Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Howto - eibd installieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn man da ambitionen hat würde ich dringend vorschlagen erstmal die entspr. Build-Umgebung (welches NAS auch immer) dafür ans laufen zu bekommen.

    Bei konkreten Fragen hilft man dann evtl. aber "die Binary die vor X jahren für was ganz anderes gebaut wurde funktioniert nicht" :

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      @ makki

      Komische Antwort. Bei gleichem Gerät muß ich nicht nochmal kompilieren, wenn es vor 3 Jahren schon funktioniert hat - und sich ansonsten nichts verändert hat.

      Die konkreten Fragen liegen vor. Er kann die Datei nicht finden, wieso nicht?
      Infos dazu liegen auch vor.

      Wenn Du keine Antwort weißt, mußt Du ja nicht antworten. Das Binary wurde nicht für was anderes gebaut, sondern für genau das Gerät.

      Grüße, Markus

      Kommentar


        Hab die Lösung gefunden:
        Man muss die Symbolic Links zwangsweise in /lib erstellen. Warum auch immer.
        Dann ldconfig und eibd läßt sich starten.

        Markus

        Kommentar


          Hallo,

          bin gerade dabei mich mit EIBD zu beschäftigen, möchte es wie beschrieben auf der Fritzbox laufen lassen, also der EIBD läuft wohl soweit, hab aber zu wenig Linux-Kenntnisse für den Rest, bzw. das groupswrite funktioniert nicht, reicht es aus wenn diese Reccource-Dateien von Chris groupswrite usw. mit in das Verzeichnis kopiere von dem ich den EIBD gestartet habe oder muß ich die irgendwie einbinden ?

          Ist es evt. einfacher das gleich über eine einfache PHP-Seite anzusteuern ?

          Schon mal Danke für Eure Tips !

          Telnet Console Fritzbox EIBD ins Verzeichnis USB wechseln.jpg

          Telnet Console Fritzbox EIBD starten V2.jpg

          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Genau auf der Version hab ich's auch laufen (steht aber nicht im ersten, sondern im zweiten Posting (#26))
          => geht

          Vermutlich ja. Ich habe alle IP Verbindungsmöglichkeiten eincompiliert.
          Bei mir ist der Aufruf (wegen noch nicht vorhandener KNX-Installation...) allerdings "./eibd -c -R -S -T ip:"

          1) Speicher an Fritz!Box anschließen, z.B. einen USB-Stick

          2) Eibd auf den Speicher übertragen (ftp oder Windows-Share - oder gleich am PC vor Anschluss des Sticks an der Box)

          ACHTUNG: ab 3) wird sich die Fritz!Box in der normalen Admin-Oberfläche melden mit "Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen: Weitere Informationen." Außerdem verliert man wohl die Garantie.
          Über ein Recover oder die Info von software:ds-mod:development:manipulation_erkennung [IP-Phone-Forum Wiki] wird aber alles (hoffentlich) wieder gut

          3) Am normalen PC per
          Code:
          telnet fritz.box
          (Passwort ist das selbe wie für http://fritz.box/) Verbindung auf die Fritz!Box aufbauen (bei mir musste ich telnet nicht mehr freischalten; falls doch, dann muss man halt schnell im Netz nach dem Freischaltcode suchen)

          4) in der Shell ins passende Verzeichnis des Sticks wechseln. Bei mir:
          Code:
          cd /var/media/ftp/Kingston-DataTraveler2-0-01
          (es sollte wohl immer unter /var/media/ftp/ liegen. Der Name des Speichermediums wird natürlich variieren)

          5) Dort den eibd ganz normal starten, bei mir aktuell mit
          Code:
          ./eibd -c -R -S -T ip:
          6) dauerhaftes Ausführen habe ich bei mir noch nicht eingerichtet. Dazu gibt es aber genug Quellen im Internet (z.B. auch in der gerade verlinkten zum telnet besänftigen). Stichwort ist einen Eintrag in der /var/flash/debug.cfg hinzuzufügen.

          Ich hoffe mal, dass ich hier nichts vergessen habe
          Wenn alles gut läuft, und ich den eibd bisschen kleiner gebracht habe, schreib ich evtl. mal alles zusammen.

          Kommentar


            Keine Ahnung was und wie Du's hier machst - was aber wohl sicher falsch ist, ist das
            Code:
            groupswrite [...]
            denn das müsste vermutlich
            Code:
            ./groupswrite [...]
            heißen.

            Hintergrund:
            Linux führt aus Sicherheitsgründen keine Dateien aus dem aktuellen Verzeichnis direkt aus. Daher muss man "etwas" Pfad vorne dran schreiben, nämlich das "./", was nichts anderes ist, als der Pfad, wo ich gerade bin.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              Zitat von markus75 Beitrag anzeigen
              @ makki

              Komische Antwort. Bei gleichem Gerät muß ich nicht nochmal kompilieren, wenn es vor 3 Jahren schon funktioniert hat - und sich ansonsten nichts verändert hat.
              Sorry, weiss ich ob/was sich geändert hat? Das Gerät mag sich nicht geändert haben, selbe CPU usw. .. ok..
              Aber eine entscheidende libc oder whatever reicht, das man es sehr wohl neu kompilieren muss.
              Der eibd hat sich geändert, die pthsem - von der libc nicht zu sprechen..

              Und - nur meine 2ct - wenn man nach dem installieren mit ldconfig oder Symlinks rumfummeln muss ist die distro oder das Paket total "kaputt"
              Wäre evtl. für andere hilfreich (mir ist das persönlich, ehrlich! völlig egal) die komplette Story, inkl. Behebung zur Verfügung zu stellen..
              Ich weiss was du mit
              Man muss die Symbolic Links zwangsweise in /lib erstellen.
              ungefähr meinst. Der Rest der Welt eher nicht
              Das ist schlicht falsch kompiliert/gelinked..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                Hallo Chris,

                Danke für den Hinweis ./ mit dem Pfad, bisher weiß ich nicht ob der EIBD wirklich richtig startet, wenn keine Fehlermeldung kommt läuft er dann ?

                Also ich habe eine IP-Schnittstelle Weinzierl 730(IP 192.168.178.35) am Bus diese soll im Tunnelmodus angesprochen werden, so wie in deinem Beitrag beschrieben müßte ich dann nach dem Start in der Telnet-Console:

                ./eibd –d –D –S –T –i ipt:192.168.178.35

                über

                ./groupswrite ip:192.168.178.35 0/0/11 1


                was schalten können, dies tuts aber nicht, siehe auch Anhang.


                Telnet Console Fritzbox EIBD starten V3.jpg


                Naja evt. fehlen da noch Parameter oder anderes das ich nicht beachtet habe ?


                Frohe Weihnachten !

                Kommentar


                  Der groupswrite läuft nun
                  Aktueller Fehler: das Leerzeichen zwischen "ip:" und der IP-Adresse.

                  Ob der eibd läuft könnte man z.B. per "ps" sehen.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    @ Juergen151:

                    Probier mal

                    ./groupswrite localhost 0/0/11 1

                    nach dem Start des ./eibd

                    Grüße, Markus

                    Kommentar


                      geht das mit Eibd?

                      Hi,

                      bei mir läuft ein Gira HS, ne Fritzbox und ein Synology 411 und eine IP/KNX Schnittstelle

                      Ich suche nach einer Lösung um ein MODbus Interface (USB auf RS485)
                      und den NanoDMX USB auf den KNX Bus zu bringen....

                      Für DMX gibts ne Wirgatebasierte Lösung, Modbus ist noch offen...

                      Daher nun die Überlegung ob ich das mittels EIBD mach könnte.

                      Zu Eibd hab ich noch nicht sooo viel gelesen - deshalb die Frage ob es Funktionieren müsste... dann lese ich mich ein.
                      Und welche Tools brauch ich noch? Ich würds gern auf der Synology laufen lassen... da muß wohl ne Entwicklungsumgebung her... klar.

                      Also was sagt ihr? geht? was brauch ich dazu - damit ich mal mit dem Suchen und lesen anfangen kann - Suchen geht immer besser wenn man weiß wonach man suchen muß(-:
                      Danke

                      Uwe

                      PS falls da jemand schon was hat steig ich gerne ein...

                      Kommentar


                        Der eibd ist ziemlich Kommunikativ, d.h. den bekommt man schon irgendwie angesprochen.

                        Bevor's an eine integrierte Lösung geht, kannst Du immer erst mal über die Kommandozeilen-Programme gehen. Also sobald Du ein Paket auf den KNX schicken willst ein "groupwrite" mit entsprechenden Parametern aufrufen.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          Hallo Uwe,

                          Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                          ...
                          Ich suche nach einer Lösung um ein MODbus Interface (USB auf RS485)
                          und den NanoDMX USB auf den KNX Bus zu bringen....
                          ...
                          Daher nun die Überlegung ob ich das mittels EIBD mach könnte.
                          ich denke es führt kein Weg daran vorbei den eibd zu benutzen. Er stellt allerdings 'nur' die Verbindung zum KNX Bus her. D.h. Du benötigst zwei weitere Programme die die anderen beiden anbinden.
                          Das mit dem Wirgegate habe ich aber nicht verstanden, hast Du jetzt ein WG um DMX anzubinden? Wenn ja, könntest Du ja auch das MODBus-Interface darauf laufen lassen.

                          Auf Deinem Synology könntest Du aber auch SmartHome.py laufen lassen. Dort gibt es auch ein SmartHome.py - DMX Plugin. Ein MODBus Plugin sollte (je nach Programmierkenntnissen) schnell geschrieben sein.

                          Und mach bitte einen neuen Thread für weitere Fragen auf. Das wird hier Offtopic.

                          Bis bald

                          Marcus

                          Kommentar


                            Danke - das werte ich mal als GO - mehr wollte ich hier nicht fragen (-:

                            WG hab ich noch nicht - hatte ich als alternative im Auge, aber dann machen wir das mal auf NAS Basis..

                            Danke für die schnelle Richtunfgsweisende Info

                            Uwe

                            Kommentar


                              Eibd auf Synology DS411 (und weiteren x11ern)

                              Für die Nachwelt:
                              passende Pakete die man benötigt:
                              http://ouaye.net/linknx/optware-cs08....0.5-1_arm.ipk
                              http://ouaye.net/linknx/optware-cs08q1armel/pthsem_2.0.8-1_arm.ipk

                              Wenn alles getestet ist ergänze ich das im Wiki...

                              Uwe

                              Kommentar


                                Um dem thread mal wieder ein Leben einzuhauchen:

                                Ich stehe vor einem ähnlichen Problem wie stmetzge Anfang des vorletzen Jahres.

                                Ich habe EIBD auf meinem Raspberry installiert. Er läuft auch einwandfrei und bilded mein Interface für OpenHab.

                                Ich würde ihn nur gerne automatisch beim booten starten. Ich habe dazu das init.d scrip aus dem Lexikon angelegt: Eibd - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum leider startet der Eibd nicht. ("No listen-address given")

                                Ich starte den eibd mit folgendem Befehl: eibd -d -D -S -T -i usb:1:4:1:0:0
                                Ich verwende ein ABB USB Interface.

                                Das init script habe ich folgendermasen abgeändert:

                                DAEMON_ARGS="-D -T -S -d -i --pid-file=/var/run/eibd.pid usb:1:4:1:0:0"

                                Das sollte doch eigentlich ausreichen, oder?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X