Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Einfach klicken, egal was es heissen könnte PPA = "Partizip Präsens Aktiv"
oder doch vielleicht "Personal Package Archives"?
Lernen tut weh ich weiss...
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
ich wollte diesen wunderbaren Fred noch mal aus der Versenkung holen, weil ich noch ein Problem habe. Ich habe mir jetzt einen Linksys WRT54GL zugelegt, um eibd darauf laufen zu lassen. Installiert ist OpenWrt Backfire 10.03.1-rc5. Meine frage ist, wie bekomme ich da jetzt eibd drauf, das Skript von freebus.org bricht ab mit:
Ich beschäftigte mich seit kurzem mit dem Thema Visualisierung für KNX und bin dabei auf dieses Forum gestoßen.
Über die Feiertage habe ich mir den einen oder anderen Fred mal durchgelesen und bin dann auf "eibd" gestoßen. Der Plan ist jetzt mit eibd+ linKNX+ WebKNX eine VISU aufzubauen.
Ich hab mich als Linux-Neuling dann gleich mal dran gemacht und mir auf meinem Barebone "Nettop JOY-IT (FOXCONN nT-A3500)" die Ubuntu 11.10 Version installiert. Anschließend nach dem "eibd - Howto" eibd runtergeladen und installiert.
Mein Problem ist jetzt aber das ich keine Verbindung zu meinem IP- Gateway ( GIRA IP-Router 2167) bekomme.
IP des Gateway: 192.168.1.20
IP des Barebone: 192.168.1.100
Wenn ich "eibd start" in der Console ausführe, kommt die Meldung "No listen-address given"
bzw. wenn ich groupswrite ip:192.168.1.20 1/1/0 1 eingebe kommt die Meldung "Open failed. Connection refused."
Wie kann ich überprüfen, ob mein eibd läuft?
Hier ist noch mein angepasstes Startscript:
Code:
#! /bin/sh
### BEGIN INIT INFO
# Provides: eibd
# Required-Start: $all
# Required-Stop: $all
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: Start eibd service at the end of boot
# Description: This services is for communications with knx/eib.
### END INIT INFO
PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin
DESC="Description of the service"
NAME=eibd
EIBIP="192.168.1.100"
DAEMON=/usr/bin/$NAME
DAEMON_ARGS="-D -T -S -d -i --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:$EIBIP"
PIDFILE=/var/run/$NAME.pid
SCRIPTNAME=/etc/init.d/$NAME
# Exit if the package is not installed
[ -x "$DAEMON" ] || exit 0
# Read configuration variable file if it is present
[ -r /etc/default/$NAME ] && . /etc/default/$NAME
# Load the VERBOSE setting and other rcS variables
. /lib/init/vars.sh
# Define LSB log_* functions.
# Depend on lsb-base (>= 3.0-6) to ensure that this file is present.
. /lib/lsb/init-functions
#
# Function that starts the daemon/service
#
do_start()
{
# Return
# 0 if daemon has been started
# 1 if daemon was already running
# 2 if daemon could not be started
sleep 2
setserial /dev/ttyS0 uart none
setserial /dev/ttyS0 autoconfig
start-stop-daemon --start --quiet --pidfile $PIDFILE --exec $DAEMON --test > /dev/null \
|| return 1
start-stop-daemon --start --quiet --pidfile $PIDFILE --exec $DAEMON -- \
$DAEMON_ARGS \
|| return 2
# Add code here, if necessary, that waits for the process to be ready
# to handle requests from services started subsequently which depend
# on this one. As a last resort, sleep for some time.
}
#
# Function that stops the daemon/service
#
do_stop()
{
# Return
# 0 if daemon has been stopped
# 1 if daemon was already stopped
# 2 if daemon could not be stopped
# other if a failure occurred
start-stop-daemon --stop --quiet --retry=TERM/30/KILL/5 --pidfile $PIDFILE --name $NAME
RETVAL="$?"
[ "$RETVAL" = 2 ] && return 2
# Wait for children to finish too if this is a daemon that forks
# and if the daemon is only ever run from this initscript.
# If the above conditions are not satisfied then add some other code
# that waits for the process to drop all resources that could be
# needed by services started subsequently. A last resort is to
# sleep for some time.
start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --retry=0/30/KILL/5 --exec $DAEMON
[ "$?" = 2 ] && return 2
# Many daemons don't delete their pidfiles when they exit.
rm -f $PIDFILE
return "$RETVAL"
}
#
# Function that sends a SIGHUP to the daemon/service
#
do_reload() {
#
# If the daemon can reload its configuration without
# restarting (for example, when it is sent a SIGHUP),
# then implement that here.
#
start-stop-daemon --stop --signal 1 --quiet --pidfile $PIDFILE --name $NAME
return 0
}
case "$1" in
start)
[ "$VERBOSE" != no ] && log_daemon_msg "Starting $DESC" "$NAME"
do_start
case "$?" in
0|1) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 0 ;;
2) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 1 ;;
esac
;;
stop)
[ "$VERBOSE" != no ] && log_daemon_msg "Stopping $DESC" "$NAME"
do_stop
case "$?" in
0|1) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 0 ;;
2) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 1 ;;
esac
;;
#reload|force-reload)
#
# If do_reload() is not implemented then leave this commented out
# and leave 'force-reload' as an alias for 'restart'.
#
#log_daemon_msg "Reloading $DESC" "$NAME"
#do_reload
#log_end_msg $?
#;;
restart|force-reload)
#
# If the "reload" option is implemented then remove the
# 'force-reload' alias
#
log_daemon_msg "Restarting $DESC" "$NAME"
do_stop
case "$?" in
0|1)
do_start
case "$?" in
0) log_end_msg 0 ;;
1) log_end_msg 1 ;; # Old process is still running
*) log_end_msg 1 ;; # Failed to start
esac
;;
*)
# Failed to stop
log_end_msg 1
;;
esac
;;
*)
#echo "Usage: $SCRIPTNAME {start|stop|restart|reload|force-reload}" >&2
echo "Usage: $SCRIPTNAME {start|stop|restart|force-reload}" >&2
exit 3
;;
esac
Nachdem ich jetzt die letzten 2 Tage alle möglichen Foren bzw Fred gelesen habe und nix geholfen hat, wäre ich sehr dankbar, wenn ihr Profis mir weiterhelfen könnt.
IP des Gateway: 192.168.1.20
IP des Barebone: 192.168.1.100
Wenn ich "eibd start" in der Console ausführe, kommt die Meldung "No listen-address given"
bzw. wenn ich eingebe kommt die Meldung "Open failed. Connection refused."
Soweit ich das sehen kann, hast du die beiden IP Adressen verwechselt. Im Start-Script muss eibd einen Tunnel zum Gateway aufbauen, deshalb
EIBIP="192.168.1.20" setzen.
Dafür muss groupswrite auf den Daemon auf deinem Server connecten, deshalb "groupswrite ip:192.168.1.100 1/1/0 1" ausführen.
Wenn du das Log sehen willst, dann entweder eibd ohne -d aufstarten - Log erscheint in der Shell oder das Logfile als Parameter zu -d angeben.
Ich hoffe, das hilft. Was man mit eibd + linknx + knxweb erreichen kann, kannst du eventuell anhand meines Signatur-Link erahnen.
Gruss, Othmar
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
pthsem 2.0.8 ist im normalen package-feed von OpenWRT (zumindest in trunk)..
@Norbert: Neben dem Hinweis von Tru, naja, das init-script ist ziemlich statisch und auf hart auf IT-Tunneling, kopieren reicht da nicht..
Ich würde erstmal eibd auf der console starten, sehen das es läuft und dann einfach die Startparameter ins Script übertragen.
Ein Anfang (mit vorhandenem KNXnet/IP Router) wäre
eibd -D -T -S -d -i -u ip:
Soweit ich das sehen kann, hast du die beiden IP Adressen verwechselt. Im Start-Script muss eibd einen Tunnel zum Gateway aufbauen, deshalb
EIBIP="192.168.1.20" setzen.
Dafür muss groupswrite auf den Daemon auf deinem Server connecten, deshalb "groupswrite ip:192.168.1.100 1/1/0 1" ausführen.
Wenn du das Log sehen willst, dann entweder eibd ohne -d aufstarten - Log erscheint in der Shell oder das Logfile als Parameter zu -d angeben.
Ich hoffe, das hilft. Was man mit eibd + linknx + knxweb erreichen kann, kannst du eventuell anhand meines Signatur-Link erahnen.
Gruss, Othmar
Hallo Othmar,
Vielen Dank für die Tipps. Es funktioniert jetzt soweit, das ich über den Befehl "groupswrite ip:192.168.1.100 4/1/0 1" meine Gruppenaddresse schreiben kann.
Jetzt hab ich noch das Problem, das nach dem Start des eibd die "groupswrite xxx" ziemlich lange dauern, bis sich die Lampe einschaltet.
Liegt es an dem Verbindungsaufbau zum IP-Router?
Ich hab das Problem gefunden. Ich hab meine WIRED-, so wie meine WIRELESS Verbindung auf "Connect automatically".
Wenn ich jetzt meine WIRELESS Verbindung manuell aktiviere, dann findet der eibd auch den WIRED-Adapter auf anhieb.
genau so isses. Du brauchst ein Build Environment, um die sourcen erfolgreich auf den ARM zu nehmen. Fuer Dich bestimmt kein Hexenwerk, da Du schon Debian drauf hast.
habe gerade erst diesen Eintrag gefunden. Wie an andere Stelle beschrieben mache ich gerade eine Update auf einem ARM9/Debian Lenny System auf Squeezy(leider unumgänglich).
Ich habe vor einiger Zeit nach der Anleitung hier im Forum bcusdk installiert. Ich habe mir den Installationsvorgang genau genau dokumentiert. Aber leider funktioniert das nicht mehr. ich bekomme bei apt-get update die gleiche Fehlermeldung wie oben.
Ich kann mich nicht erinnern mit einem Build Environmente gearbeitet zu haben.
In den Anleitungen habe ich nichts gefunden was auf Änderungen hinweist
Über Tips wie ich wieder an mein eib auf meinem Kontroller komme freue ich mich.
Gibt es ne aktuelle eibd Version für die Fritzbox 7170?
Würde da gerne mal rumspielen und dann natürlich ne aktuelle Version nutzen. (Nein... Ich hab keine Ahnung wie ich mir selbst ne Version basteln kann... So weit gehen meine Linux Kenntnisse nicht)
Hi, was willst Du denn spielen ? Ich habe für die 7390 ne Lösung gefunden und die funzt.
Hab ich in irgendeinem thread abgegriffen. Im Zweifel nochmal danach suchen ...
HowTo: eibd auf Fritz!Box installieren Zitat von cni Beitrag anzeigen ich habe ine FRITZ!Box Fon WLAN 7170 mit Firmware-Version 29.04.67! Würde Dein compiliertes eibd auch darauf laufen? Genau auf der Version hab ich's auch laufen (steht aber nicht im ersten, sondern im zweiten Posting (#26)) => geht Zitat von cni Beitrag anzeigen Zur Kommunikation zum EIB verwende ich ein IP-Interface, würde also per IP darauf zugreifen. Mein aktueller Aufrauf leutet: eibd -d -D -S -T -i ipt:192.168.178.200 Würde das mit Deiner eibd Version auch funktionieren? Vermutlich ja. Ich habe alle IP Verbindungsmöglichkeiten eincompiliert. Bei mir ist der Aufruf (wegen noch nicht vorhandener KNX-Installation...) allerdings "./eibd -c -R -S -T ip:" Zitat von cni Beitrag anzeigen Und einwas noch, kannst Du ein kleines How² schreiben, wie man eibd auf die FritzBox bringt (evtl. auf USB-Stick) und es da dauerhaft ausführen kann?
1) Speicher an Fritz!Box anschließen, z.B. einen USB-Stick
2) Eibd auf den Speicher übertragen (ftp oder Windows-Share - oder gleich am PC vor Anschluss des Sticks an der Box)
ACHTUNG: ab 3) wird sich die Fritz!Box in der normalen Admin-Oberfläche melden mit "Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen: Weitere Informationen." Außerdem verliert man wohl die Garantie. Über ein Recover oder die Info von softwa...tion_erkennung [IP-Phone-Forum Wiki] wird aber alles (hoffentlich) wieder gut
3) Am normalen PC per Code:
telnet fritz.box
(Passwort ist das selbe wie für http://fritz.box/) Verbindung auf die Fritz!Box aufbauen (bei mir musste ich telnet nicht mehr freischalten; falls doch, dann muss man halt schnell im Netz nach dem Freischaltcode suchen)
#96*7* ein #96*8* aus
4) in der Shell ins passende Verzeichnis des Sticks wechseln. Bei mir: Code:
cd /var/media/ftp/Kingston-DataTraveler2-0-01
(es sollte wohl immer unter /var/media/ftp/ liegen. Der Name des Speichermediums wird natürlich variieren)
5) Dort den eibd ganz normal starten, bei mir aktuell mit Code:
./eibd -c -R -S -T ip:
6) dauerhaftes Ausführen habe ich bei mir noch nicht eingerichtet. Dazu gibt es aber genug Quellen im Internet (z.B. auch in der gerade verlinkten zum telnet besänftigen). Stichwort ist einen Eintrag in der /var/flash/debug.cfg hinzuzufügen.
Ich hoffe mal, dass ich hier nichts vergessen habe Wenn alles gut läuft, und ich den eibd bisschen kleiner gebracht habe, schreib ich evtl. mal alles zusammen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar