Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    Das stimmt, das ist mir auch noch aufgefallen. Konfigurieren über die API wäre schon klasse. Aber ob Apple die Protokolle wirklich ohne MFI Zertifikat offen legt?!? Schön wäre es, wäre aber das erste mal.
    Wenn Sie die Protokolle komplett offen legen, wären die Nutzer aber nicht mehr auf die iOS Plattform beschränkt.
    Irgendeinen Haken muss das ganze noch haben, um die Leute an Apple zu ketten?
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #32
      Interessante Diskussion. Falls Apple bei dem Thema bleibt, kann sich da ein sehr interessantes, vielleicht sogar ein revolutionäres System entwickeln.

      Nach der Ankündigung von AirPlay gab es auch Spekulationen, nach der ersten Verfügbarkeit reichlich Ernüchterung und mittlerweile gefällt mir das System sehr gut. Z.B. Multiroom umsetzbar, auch ohne itunes, und mit breiter HW Herstellerunterstützung. Videostreaming vom iDevice und MacBook auf den tv, inkl. Spiele klappt super und ist einfach.

      Wenn man nun über ihome zu einer optisch ansprechenden Visu und und Logik kommt, die so einfach wie AirPlay ist...wäre doch super und vielleicht nicht unrealistisch, Geld genug ist vorhanden um über Jahre ein Ecosystem aufzubauen und reichlich SW Entwickler ebenso.

      Kommentar


        #33
        Ich sehe da lediglich ein lustiges Gadget im Sinne einer multifunktionalen IoT Fernbedienung. Das mag sinnvoll sein, wird aber niemals eine Automation bzw. einen entsprechenden Controller ersetzen. Da müßte ja dann das iDevice permanent verfügbar sein...

        Allerdings wäre zB ein Apple TV als Homeserver Ersatz ein wirkliches "one new thing"

        LG

        Kommentar


          #34
          Zitat von hleber Beitrag anzeigen
          Da müßte ja dann das iDevice permanent verfügbar sein...
          Ich habe mir gerade das WWDC-Video zu Homekit angeschaut. Zentraler Bestandteil ist eine Datenbank mit allen Informationen. Solange die nicht auf einem Server liegt, verstehe ich die Funktionsweise nicht. Zumal das ganze auch Gebäudeübergreifend laufen soll. Es kann ja nicht sein, dass ein iPhone diese Funktionalität übernimmt. Irgendwas fehlt da noch (im Zweifel zu meinem Verständnis).

          Kommentar


            #35
            Irgendwas fehlt da noch (im Zweifel zu meinem Verständnis).
            Das habe ich ebenfalls noch nicht durchschaut. Ich vermute das wird ähnlich wie bei itunes sein. Über Itunes Server bzw. entsprechende Freigaben funktioniert der Zugriff auf die DB.

            Kommentar


              #36
              Ich tippe auf einen Apple-Server im Hintergrund, Hauptanliegen dieser Big-Player ist ja nicht, uns das Leben angenehmer zu machen, sondern Daten zu sammeln, aus denen man Kapital schlagen kann...

              Kommentar


                #37
                Apple ist nicht google. google verdient sein Geld mit Daten Apple mit Hardware.
                Ich mag diese Verallgemeinerung nicht.
                Ja - alle wollen Geld verdienen.

                Kommentar


                  #38
                  Entspannt

                  Ich sehe das etwas entspannter. Sicherlich wird es in naher Zukunft Lösungen geben, wo Hersteller sehr Simpel Datenpunkte und Funktionen bereitstellen können, worauf der Endkunde (Consumer) ebenfalls simpel zugreifen und effektiv einstellen kann. Ähnlich wie wir es von SOAP und UPNP kennen.

                  Auch KNX kann dort seine Datenpunkte und Funktionen bereitstellen.

                  Der Markt des SmartHome ist so dermaßen groß und weitläufig, dass niemals alles durch die seltenen Systemintegratoren umgesetzt werden kann. Daher muss irgendwie der untere Markt, ich nenne es Hartz4 und Sozial Markt, irgendwie mitgenommen werden um gemeinsam in die Zukunft zu gehen.

                  SmartHome wird die Masse erreichen, dass steht außer Frage. Aber ob mit der Apple Lösungen wirklich komplexe und intelligente Gebäude entstehen können, bezweifle ich stark. Denn eine derartige Lösung wird immer Oberflächlich bleiben und nicht viel Freiraum zu Verfügung stellen. Genau den Freiraum den viele am HS und co. so schätzen.

                  Der Markt wird durch die Apple Lösung daher an weiterem Schwung gewinnen, wachsen, Anerkennung und Durchdringung finden. Wir werden Hartz4 (sorry für den Ausdruck aber Spiegelt genau was ich meine), Standard, Komfort und Luxus SmartHome and Buildings haben.

                  Kommentar


                    #39
                    Ein wenig Geschichte - Microsoft hatte auch seine Visionen in den 90-igern zum Smart home. Vieles ist Realität, nur nicht von Microsoft.

                    http://m.youtube.com/watch?v=9V_0xDUg0h0

                    Kommentar


                      #40
                      Nettes Video

                      wer hats in den letzten Jahren umgesetzt? .... KNX und viele im Forum

                      Kommentar


                        #41
                        Ich bin auch mal gespannt, was uns da erwartet. Ich hoffe nur, dass KNX nicht nach hinten gedrängt wird.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                          Ich tippe auf einen Apple-Server im Hintergrund, Hauptanliegen dieser Big-Player ist ja nicht, uns das Leben angenehmer zu machen, sondern Daten zu sammeln, aus denen man Kapital schlagen kann...
                          Geh bitte... du verwechselst wohl Apple mit google ... google verdient mehr als 80% ihrer einnahmen mit verkauf von Informationen. Apple mit Hardware! Also wem würdest du deine Daten anvertrauen!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von moonwalker Beitrag anzeigen
                            Geh bitte... du verwechselst wohl Apple mit google ... google verdient mehr als 80% ihrer einnahmen mit verkauf von Informationen. Apple mit Hardware! Also wem würdest du deine Daten anvertrauen!
                            Wenn Google und Apple auf dem Mond agieren, ganz genau Moonwalker!

                            Edit: Beide verdienen viel Geld mit Werbung und Statistik. Der eine weniger, der andere mehr.

                            Kommentar


                              #44
                              Honeywell launches Lyric smart thermostat for Apple's HomeKit

                              Falls für jemandem interessant:
                              Apple?s HomeKit partner Honeywell launches Lyric smart thermostat Nest competitor | 9to5Mac
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar


                                #45
                                Homekit und KNX mit dem Raspberry Pi

                                Auf Github gibts die ersten Gehversuch mit einer Homekit Software-Bridge. Kaum vorzustellen, Eib-Telegramme per Sprache mit Siri an den Bus zu senden.
                                Hat jemand eine Idee, wie man die Software-Bridge mit KNX verbinden kann?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X