Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    Ich les mich jetzt auch mal in die API ein und überlege mir eine App für sh.py zu erstellen.
    Das war auch mein erster Gedanke :-)

    Kommentar


      #17
      Hoffentlich funktioniert des auch dann mitm Homeserver. 😄😄😄😄

      Kommentar


        #18
        Ich würde mich da aber nicht aufs Jahr genau festlegen bis wann das eingebaut ist

        Kommentar


          #19
          Genau diese Trägheit ist schon anderen etablierten Industrien zum Verhängnis geworden.

          Man darf aber nicht vergessen, dass KNX in dem Bereich, in dem Apple nun tätig wird, nur eine kleine Splittergruppe darstellt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Genau diese Trägheit ist schon anderen etablierten Industrien zum Verhängnis geworden.

            Man darf aber nicht vergessen, dass KNX in dem Bereich, in dem Apple nun tätig wird, nur eine kleine Splittergruppe darstellt.
            Wenn ich Apple wäre, würde ich auf den Nachrüstmarkt setzen - der ist nun mal einfach viel größer. Wenn man den Neubau dabei noch mitnimmt, umso besser.
            Die Gefahr, dass der Elektroinstallateur plötzlich Apple(-zertifizierte)-Geräte für die Hausautomatisierung verbaut, dürfte überschaubar sein und bleiben. Es ist ja nicht nur die Industrie träge, sondern auch die ganze Kette dahinter.

            Max

            Kommentar


              #21
              Das mit der Trägheit wird langfristig der Markt regeln. To have lunch or to be lunch.

              Kurz- und mittelfristig wird sich Apple mit seinen Partnern auf den Nachrüstmarkt konzentrieren. Der ist ungleich größer als der Neubaumarkt und im Nachrüstbereich gibt es überwiegend Komponenten die durch Laien verbaut - und problemlos durch z.B. Webshops vertrieben werden können. Wenn ich mir die Präsentationsfolie mit den Herstellern ansehe habe ich das Gefühl dass Apple da alle im Boot hat die im ZigBee-Bereich in den USA was zu melden haben. Ich glaube nicht dass z.B. Honeywell gleich mit DDCs mit Homekit-Interface auf den Markt kommen wird - DDCs werden eher da eingesetzt wo ein IPhone nicht unbedingt ein Argument ist.

              Aus Endkundensicht ist Homekit genial. Egal was da an Hardware verbaut wurde hat man EINE App mit EINEM durchgängigen GUI plus dann auch noch Sprachsteuerung via Siri.

              Aus Sicht der etablierten Hersteller im KNX-Bereich ein Albtraum epischer Dimension:
              - Die verbaute Technik wird austauschbar, der eigentliche Hersteller verschwindet hinter dem Abstraktionslayer "Homekit"
              - Die App / GUI als "Werbefläche" für den Hersteller geht verloren
              - Handel / Handwerk verlieren die Dienstleistung / Umsatzbringer Visuerstellung
              - Nutzungsdaten laufen bei Apple auf - unerreichbar für den Hersteller - oder er muss dafür tief in die Tasche greifen ...

              Apple formuliert das sehr nett:
              Home Kit makes possible a marketplace where the app a user controls their home with doesn’t have to be created by the vendor who made their home automation accessories, and where home automation accessories from multiple vendors can all be integrated into a single coherent whole without those vendors having to coordinate directly with each other.
              Wenn man das mal weiterspinnt müsste es mit der Homekit-API z.B. auch leicht möglich sein, Installationen miteinander zu verbinden / Daten zwischen Installationen auszutauschen - und wenn ich schon eine derartige API habe kann ich darüber doch auch die einzelnen Geräte problemlos z.B. an einem zentralen Logikbaustein anmelden, das ganze Gefrickel mit Gruppenadressen, DPTs usw. würde entfallen.

              Konsequent weitergedacht heißt das aber auch dass in einem solchen System der Raum für Systemintegratoren deutlich kleiner wird - wenn da überhaupt Raum für SIs bleibt.

              Aber aus Endkundensicht der Traum: Ein paar Komponenten kaufen, einstecken, auf dem IPhone eine Discovery starten und fertig ist der Lack. Und wenn man das weiterträumt: Es spricht nichts dagegen, auch noch z.B. in Unterhaltungselektronik eine Homekit-Schnittstelle einzubauen, oder in die Heizungs-/Solarregelung, oder in den Kühlschrank oder die Waschmaschine.

              Prost Mahlzeit!

              Ich denke dass diese Homekit-App nur der erste Schritt und ein kleiner Testballon ist, Apple wird deutlich weitergehende Konzepte in der Schublade haben. Wenn ich PM bei Apple wäre wäre der nächste Schritt eine Art Homeserver auf der Hardwarebasis und mit vergleichbaren Kosten vom AppleTV.

              Kommentar


                #22
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Aus Endkundensicht ist Homekit genial. Egal was da an Hardware verbaut wurde hat man EINE App mit EINEM durchgängigen GUI plus dann auch noch Sprachsteuerung via Siri.
                Are you sure? Von einer App wurde da nichts gesagt. Ist nicht wie Health und HealthKit... HomeKit steht für sich alleine und ist lediglich das SDK.

                Und das einzige was Apple IMHO mit Herstellern zusammen arbeitet ist, dass diese bereits ihre Apps dementsprechend auf HomeKit vorbereitet haben wenn iOS 8 raus kommt.

                EDIT: das sagt Apple über HomeKit

                HomeKit is a new framework for communicating with and controlling connected devices in a user’s home. Apps can enable users to discover devices in their home and configure them, or you can create actions to control those devices. Users can group actions together and trigger them using Siri.
                EDIT2: ich muss mich korrigieren... es gibt doch ein Protokoll...

                Home Kit provides seamless integration between accessories that support Apple's Home Automation Protocol and iOS devices, allowing for new advances in home automation. By promoting a common protocol for home automation devices and making a public API available for configuring and communicating with those devices, Home Kit makes possible a marketplace where the app a user controls their home with doesn’t have to be created by the vendor who made their home automation accessories, and where home automation accessories from multiple vendors can all be integrated into a single coherent whole without those vendors having to coordinate directly with each other.
                Hm, das ist blöd. Dann wird das ganze doch nicht so einfach, wie ich dachte. HomeKit ermöglicht also nur, dass die Apps nicht zwangsläufig vom gleichen Hersteller wie die Hardware sein müssen. Mal bewerben und sehen, ob man irgendwie an die Protokollbeschreibung kommt.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #23
                  Die App muss nicht von Apple kommen. Über die API kann man leicht eine App bauen, mit den deutlich aufgebohrten APIs in IOS 8 dann wohl auch noch mit Anbindung z.B. an TouchID um bestimmte Funktionen abzusichern (hm, wie könnte man die dann vor Siri schützen?).

                  Das was Apple bislang an Developer Guides für Homekit veröffentlicht hat ist etwas dünn, interessant wäre noch der DevGuide für Gerätehersteller. Ich würde gerne mal sehen wie der Output von HMAccessoryBrowser aussieht bzw. Wie z.B. ein Dimmer oder ein RTR konkret in HMAccessory beschrieben ist. Arbeiten die da mit virtuellen Gerätetypen mit definierten Featuresets oder kann man sich sein Gerät frei in der Art von Kommunikationsobjekten und Datenpunkttypen zusammensetzen?

                  Kommentar


                    #24
                    @Niko: Ich denke wir sind jetzt auf dem gleichen Level

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab mich jetzt mal beworben, messe aber einem Open Source Projekt dabei nicht sehr viel Zustimmung zu. Ansonsten heißt es halt warten, bis das Protokoll (oder zumindest mal Teile davon) gesniffed wurde.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #26
                        Ich sehe das ganze doch eher kritisch. Ich möchte nicht auf eine Firma und deren Server angewiesen sein damit ich bei mir daheim das Licht anschalten kann. Und wenn dann mal mein Router daheim die Hufe hoch reisst sitze ich in der kalten Butze weil meine Heizungssteuerung nicht ohne Internet mit mir reden will. In diese Abhängigkeit möchte ich mich nicht begeben.
                        Meine KNX Anlage funktioniert auch sehr gut ohne jegliche Leitung nach draussen.
                        Wenn beispielsweise Apple alle Server abschaltet dann funktionieren alle Iphones und Ipads nur noch eingeschränkt. Und aktivieren lässt sich ein Ipone gar nicht mehr.
                        Ich möchte mit meiner Heimautomation machen was ich will und nicht was sich die grossen Firmen so ausdenken.

                        just my 2 cents...

                        Kommentar


                          #27
                          So wie ich das verstanden habe, ist das ganze ein lokales Protokoll. Also nix über Internet außer durch ein VPN. Einen Server für die Konfig oder sonstiges brauchst du nicht. iOS Devices können direkt mit den Devices reden.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                            Ich würde gerne mal sehen wie der Output von HMAccessoryBrowser aussieht bzw. Wie z.B. ein Dimmer oder ein RTR konkret in HMAccessory beschrieben ist. Arbeiten die da mit virtuellen Gerätetypen mit definierten Featuresets oder kann man sich sein Gerät frei in der Art von Kommunikationsobjekten und Datenpunkttypen zusammensetzen?
                            Die Beschreibung ist wirklich dürftig. Ich verstehe das so, mit dem HMAccessoryBrowser bekommst du eine Liste von HMAccessory Objekten. Dieses wiederum hat eine Liste von HMCharacteristic Objekten mit den zugehörigen Metadaten in Form von HMCharacteristicMetadata. Darüber kannst du die Stati letztendlich lesen und schreiben. In den Metadaten wird beschrieben sein, um was für eine "Characteristic" es sich handelt und wie man damit umgehen kann. Wie das aber genau aussieht, ob es da dann irgendwelche Standards für Dimmer und RTRs gibt... das wäre wirklich interessant.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Die Beschreibung ist wirklich dürftig. Ich verstehe das so, mit dem HMAccessoryBrowser bekommst du eine Liste von HMAccessory Objekten. Dieses wiederum hat eine Liste von HMCharacteristic Objekten mit den zugehörigen Metadaten in Form von HMCharacteristicMetadata. Darüber kannst du die Stati letztendlich lesen und schreiben. In den Metadaten wird beschrieben sein, um was für eine "Characteristic" es sich handelt und wie man damit umgehen kann. Wie das aber genau aussieht, ob es da dann irgendwelche Standards für Dimmer und RTRs gibt... das wäre wirklich interessant.
                              Ich vermute dass das noch viel weitergehender / tiefergreifender ist:

                              By promoting a common protocol for home automation devices and making a public API available for configuring and communicating with those devices
                              Das lese ich so dass das bidirektional ist - nicht nur dahingehend dass man nach Geräten und Stati pollen kann sondern auch - und das ist deutlich spannender - um die einzelnen Geräte zu KONFIGURIEREN. Die erledigen damit nicht nur die Präsentationsseite (Api, App, Siri) sondern auch noch die Konfigurationsseite - damit würden zig hersteller- bzw. standardproprietäre Programmier- / Parametriertools überflüssig (und damit die komplette klassische "Systemintegration" als Spezialwissen wie man zwei Geräte dazu bringt, miteinander zu reden) und wie ich schon oben geschrieben habe, die Hersteller würden jeder für sich obsolet und substituierbar.

                              Plug and play ... Geh in den Mediamarkt, kauf Dir ein paar Komponenten, steck die ein und 5 Minuter später läuft das bis hin zur Sprachsteuerung und Visu-App auf dem iphone ...

                              Das wäre revolutionär!

                              Im Prinzip das Äquivalent zu SIP in der Gebäudeautomation - VoIP gab es schon lange, mit schwerfälligen, komplexen, teilweise proprietären Protokollen (H.323, Skinny usw.) die sich nur ein paar "Grosse" leisten (und handeln) konnten - und dann kommt SIP um die Kurve und die ganzen Asiaten überschwemmen den Markt mit billigen Komponenten.

                              Ich gehe davon aus dass Apple die Protokolle und APIs komplett offen legen wird damit jeder der will daran andocken kann - das würde innovative Newcomer in den Markt locken (der derzeit oftmals mit 5-6-stelligen Entrittspreisen abgeschirmt ist).

                              Und für ein paar etablierte Hersteller (siehe die Präsentationsfolie) bietet das auch noch Chancen, damit Geld zu verdienen. In den letzten Jahren hat eigentlich jeder der mit Apple was gemacht hat Geld verdient - wenn er früh genug dabei war. Und Firmen wie Honeywell und Philips kennen mit Sicherheit auch die Bremsen die den Durchbruch der Gebäudeautomation (im Endkundensegment) bislang verhindert haben - und genau die geht Apple mit Home Kit an.

                              Haier ist der weltgrösste Hersteller von Haushaltsgeräten - die werden sicher nicht demnächst schaltbare Zwischenstecker für Home Kit bauen - aber vielleicht Kühlschränke und Waschmaschinen.

                              Osram-Sylvania ist eine grosse Nummer bei der Beleuchtung - und denen wird auch klar sein dass das Endkundengeschäft mit Energiesparlampen und LED-Retrofit endlich ist, zumal da die Asiaten im Markt sind und die Preise im freien Fall ... - dito Philips, die ja mit Hue jetzt schon mit Apple verbandelt sind.

                              Schlage ist in den USA Marktführer für alles was irgendwie mit Türschlössern zu tun hat - und die haben schon Lösungen mit Z-Wave und ZigBee im Sortiment.

                              Chamberlain ist Weltmarktführer für Garagentoröffner, Rolladenantriebe usw.

                              Und mit Texas Instruments, Broadcom und Marvell hätten wir dann drei nicht ganz kleine Buden die Chips / Chipsätze liefern könnten. Was Kommunikationschips angeht wissen die drei ganz sicher wie das geht - egal ob via Funk oder drahtgebunden.

                              Kann natürlich sein dass meine Phantasie mit mir durchgeht, ich in die dünnen Informationen deutlich zu viel reininterpretiere und ich hier gerade eine massive Endorphinausschüttung habe - brave new world - und das ganze Ding eine Totgeburt ist - aber irgendwie glaube ich das nicht.

                              Kommentar


                                #30
                                Das stimmt, das ist mir auch noch aufgefallen. Konfigurieren über die API wäre schon klasse. Aber ob Apple die Protokolle wirklich ohne MFI Zertifikat offen legt?!? Schön wäre es, wäre aber das erste mal.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X