Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Duethorn Marco Beitrag anzeigen
    [3/16/2017, 2:50:25 PM] config.json (/home/pi/.homebridge/config.json) not found.
    Load homebridge-knx.KNX
    Couldn't find file at '/home/pi/.homebridge/knx_config.json.
    Die Meldungen sind ja ziemlich eindeutig, ich gehe stark davon aus, dass du die beiden Dateien nicht in diesem Ordner liegen hast oder?

    Gruß,
    Henning

    Kommentar


      Diesen Ordner gibt es da gar nicht. Diese 2 Dateien sollten doch laut der Beschreibung in
      var/homebridge/ liegen oder nicht. Deswegen versteh ich nicht warum er da nach den zwei Dateien sucht gruß Marco

      Kommentar


        Das liegt daran, dass beim starten von der Kommandozeile natürlich nicht die Einstellungen in der Service-Datei von systemd verwendet werden. Mit dem Parameter -U /var/homebridge kannst Du homebridge mitteilen wo es nach seinen Dateien suchen soll.

        Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

        Kommentar


          na wie Du zum Schluss eben auch siehst, fehlt die '/home/pi/.homebridge/knx_config.json.

          Kommentar


            Ok dann jetzt mal bitte für ganz dumme was muss ich dann machen damit es läuft. Dachte die Dateien habe ich auch angelegt laut der Beschreibung

            Gruß Marco

            Kommentar


              Duethorn Marco

              Ich glaube Du hast alle ausreichend verwirrt. Zuerst hast Du geschrieben "Wie kann ich jetzt testen ob die Homebridge überhupt läuft. oder woran könnte es liegen", darauf hin hat jemand empfohlen es mal von der Kommandozeile zu starten. Das funktioniert aber anders, da der Nutzer "pi" sein Home-Verzeichnis halt nicht in /var/homebridge hat, sondern in /home/pi. Da liegen aber die Dateien bei Dir nicht, da du der Anleitung in boernyblog gemäß einen neuen Nutzeangelegt hast und die Dateien in /var/homebridge gelegt hast.

              Wenn du zur Fehlersuche von der Kommandozeile starten möchtest, dann muss der Nutzer pi Lese- und Schreibrechte auf /var/homebridge haben und du musst homebridge mit dem Parameter "-U /var/homebridge " starten wie ich oben geschrieben habe.

              Dann kannst du die Fehlermeldungen auf der Konsole sehen und hier ablegen, und wir können weiterhelfen. Ansonsten kann keiner die Frage "was muss ich denn jetzt tun" beantworteten, weil keiner sehen kann was dein Raspberry tut und was du schon konfiguriert hast, und wie.
              Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

              Kommentar


                Hi

                wenn ich jetzt homebridge eingebe kommt folgendes

                raspberrypi:~ $ homebridge
                *** WARNING *** The program 'node' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node>
                *** WARNING *** The program 'node' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node&f=DNSServiceRegister>
                [3/17/2017, 9:47:14 PM] Warning: skipping plugin found at '/usr/local/lib/node_modules/homebridge-knx' since we already loaded the same plugin from '/usr/lib/node_modules/homebridge-knx'.
                [3/17/2017, 9:47:14 PM] Loaded plugin: homebridge-knx
                homebridge API version: 2.1
                [3/17/2017, 9:47:14 PM] Registering platform 'homebridge-knx.KNX'
                [3/17/2017, 9:47:14 PM] ---
                [3/17/2017, 9:47:14 PM] Loaded config.json with 0 accessories and 0 platforms.[3/17/2017, 9:47:14 PM] ---
                [3/17/2017, 9:47:14 PM] Loading 0 platforms...
                [3/17/2017, 9:47:14 PM] Loading 0 accessories...
                Load homebridge-knx.KNX
                ---
                >>> knxd groupsocketlisten starting <<<
                Scan this code with your HomeKit App on your iOS device to pair with Homebridge:

                ┌────────────┐
                │ 031-45-154 │
                └────────────┘

                [3/17/2017, 9:47:14 PM] [homebridge-knx.KNX] homebridge event didFinishLaunching
                [3/17/2017, 9:47:14 PM] [homebridge-knx.KNX] Configuration starts
                [3/17/2017, 9:47:14 PM] [homebridge-knx.KNX] We have read 0 devices from file.[3/17/2017, 9:47:14 PM] [homebridge-knx.KNX] Saving config file!
                ERROR: There was a problem writing your /home/pi/.homebridge/knx_config.json file.

                /usr/lib/node_modules/homebridge-knx/lib/user.js:94
                throw err;
                ^

                Error: EACCES: permission denied, open '/home/pi/.homebridge/knx_config.json'
                at Error (native)
                at Object.fs.openSync (fs.js:640:18)
                at Object.fs.writeFileSync (fs.js:1333:33)
                at Function.User.storeConfig (/usr/lib/node_modules/homebridge-knx/lib/user.js:90:6)
                at KNXPlatform.configure (/usr/lib/node_modules/homebridge-knx/index.js:223:11)
                at KNXPlatform.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/homebridge-knx/index.js:88:9)
                at emitNone (events.js:86:13)
                at API.emit (events.js:185:7)
                at Server.run (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:93:13) at module.exports (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/cli.js:40:10)


                Wenn ich -U /var/homebridge eingebe kommt folgendes
                -bash: -U: command not found

                gruß Marco

                Kommentar


                  Parameter gehören hinter den Befehl, also
                  Code:
                  [I]raspberrypi:~ $[/I] homebridge -U /var/homebridge[I][/I]
                  Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                  Kommentar


                    Bei mir sieht es genau gleich wie bei Duethorn Marco aus!
                    Was machen wir falsch?
                    Äs grüessli us der Schwiz

                    Roger

                    MbM Systems
                    Member Konnex Swiss

                    Kommentar


                      Siehe Post 1056. ohne Beschreibung des Problems ist nur Orakeln möglich.

                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...76#post1071976

                      Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                      Kommentar


                        wenn ich den befehl in der konsole eingebe kommt folgendes

                        *** WARNING *** The program 'node' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                        *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                        *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node>
                        *** WARNING *** The program 'node' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                        *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                        *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node&f=DNSServiceRegister>
                        /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/mkdirp/index.js:74
                        throw err0;
                        ^

                        Error: EACCES: permission denied, mkdir '/var/homebridge'
                        at Error (native)
                        at Object.fs.mkdirSync (fs.js:922:18)
                        at sync (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/mkdirp/index.js:55:12)
                        at Function.sync (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/mkdirp/index.js:61:24)
                        at Object.parseDirSync (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/node-persist/local-storage.js:615:20)
                        at Object.parseDataDirSync (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/node-persist/local-storage.js:545:21)
                        at Object.initSync (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/node-persist/local-storage.js:145:14)
                        at Object.nodePersist.initSync (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/node-persist/node-persist.js:41:29)
                        at Object.init (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/index.js:29:13)
                        at module.exports (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/cli.js:24:7)

                        So wie ich es verstehe wird mir dr zugriff auf /var/homebridge verweigert oder ?

                        Kommentar


                          Wahrscheinlich hat der Nutzer "pi" (Standarduser auf Raspbian) keine Schreibrechte auf /var/homebridge. Kannst du mit
                          Code:
                          ls -ahl /var/homebridge
                          überprüfen.
                          Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                          Kommentar


                            Habe glaub ich schon Schreibrechte oder
                            ?
                            insgesamt 28K
                            drwxrwsrwx 4 root root 4,0K Apr 4 20:40 .
                            drwxr-xr-x 12 root root 4,0K Apr 4 20:40 ..
                            drwxrwxrwx 2 root root 4,0K Apr 4 20:40 accessories
                            -rwxrwxrwx 1 root root 245 Apr 4 20:40 config.json
                            -rwxrwxrwx 1 root root 528 Apr 4 20:40 homebridge-knx.startlog
                            -rwxrwxrwx 1 root root 140 Apr 4 20:40 knx_config.json
                            drwxrwxrwx 2 root root 4,0K Apr 4 20:40 persist

                            Kommentar


                              Guten Morgen,

                              irgendwann habe ich mal diesen Thread hier gefunden, in meinen Lesezeichen abgelegt und gedacht "Wenn ich mal Zeit habe spiele ich auch mal ein bisschen rum, vielleicht bekomme ich ja eine Lampe geschaltet."

                              Nun hatte ich mal die Zeit gefunden und mir nen Raspberry besorgt. Mit der Anleitung von Boernys Blog hatte ich die homebridge in weniger als 3 Stunden am laufen, wobei die meiste Zeit dafür draufging die Updates für den Raspberry zu ziehen und zu installieren. Dazu sei angemerkt, dass meine Linux-Kenntnisse nahe 0% liegen.
                              Ok, den eibd hatte ich schon, der läuft bei mir auf einem Wiregate.

                              Was ich damit eigentlich sagen möchte: Ein riesen Lob an die Community, vor allem an snowdd! Ich möchte nicht wisen wie viel Zeit du in dieses Projekt hineingesteckt hast.

                              Und das Ganze hat einen Stand, der meiner Ansicht nach nichts mehr mit einem Bastelstand zu tun hat. Ich kann grundlegende Busfunktionen problemlos integrieren. Nach einer Woche Test kann ich auch sagen, das funktioniert wirklich zuverlässig und ist in der Anwendung auch durchaus benutzerfreundlich. Ich nutze die Eve-App für die Konfiguration der Räume.

                              Bislang habe ich Beleuchtung, Temperatursensoren und Rollladen integriert.

                              Zwei Fragen / Themen habe ich dazu:
                              1. Wenn ich Siri nach der Temperatur frage, bekomme ich immer eine auf eine ganze Zahl gerundete Temperatur zurück. In der Eve-App wird natürlich eine Kommazahl, z.B. 21,5 Grad angezeigt. Kann ich Siri irgendwie dazu bewegen, mir die Kommazahl wiederzugeben anstatt wie in meinem Beispiel mir zu sagen, dass es 22 Grad hat?
                              2. Meine zweite Frage handelt von der Rollladensteuerung. Ich habe verstanden, dass die Prozentwerte für die Position zwischen KNX und Homekit genau umgedreht sind, d.h. wenn ich Siri anweise auf 80% zu fahren, dann ist das fast offen, entspricht also eigentlich dem KNX-Wert 20%. Habe ich es richtig verstanden, dass das Add-In "GiraJalousieActuator" die Prozentwerte auf die KNX-Werte normiert? Habe ich es korrekt verstandden, dass ich unter Benutzung des Add-Ins Siri anweisen kann auf 80% zu fahren und der Rollladen ist dann fast geschlossen?

                              Herzlichen Dank schonmal für eure Antworten!
                              Diese Anleitung fasst alle Teile zusammen, die nötig sind um mit einem Raspberry PI ein HomeKit Bridge für die KNX Anlage über ein KNX IP Gateway zu betreiben.
                              Zuletzt geändert von mitchdsa; 06.04.2017, 06:58.
                              Gruß,
                              Martin

                              Kommentar


                                Zitat von Duethorn Marco Beitrag anzeigen
                                Habe glaub ich schon Schreibrechte oder
                                ?
                                insgesamt 28K
                                drwxrwsrwx 4 root root 4,0K Apr 4 20:40 .
                                drwxr-xr-x 12 root root 4,0K Apr 4 20:40 ..
                                drwxrwxrwx 2 root root 4,0K Apr 4 20:40 accessories
                                -rwxrwxrwx 1 root root 245 Apr 4 20:40 config.json
                                -rwxrwxrwx 1 root root 528 Apr 4 20:40 homebridge-knx.startlog
                                -rwxrwxrwx 1 root root 140 Apr 4 20:40 knx_config.json
                                drwxrwxrwx 2 root root 4,0K Apr 4 20:40 persist
                                Irgendwo habe ich schon mal so etwas gelesen, ich glaube auf GitHub bei homebridge. Ich muss zugeben, dass ich mich nicht mehr an die Lösung erinnern kann. Ich meine es wäre etwas mit mehreren config.json-Dateien gewesen, wobei Du ja nur eine in /var/homebridge hast. Merkwürdig.
                                Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X