Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    aralf
    das Gateway das ich verwende ist der HAP-nodeJS den ich wie geschrieben so abgewandelt habe dass er auch auf dem Bus hören kann.
    My-Knx-Shop
    Das Ding ist wirklich einfach zu bedienen. Es konfiguriert über die homekit-api die Homekit-Funktionen in der iCloud (sind auf allen Geräten der gleichen iCloud zu sehen).
    madege :
    danke. Ich verwende keine RGB Leuchte, sondern einen GIRA Schaltaktor (Knx)

    grüße
    Zuletzt geändert von snowdd; 05.05.2015, 16:14.
    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

    Kommentar


      #92
      Zitat von snowdd Beitrag anzeigen
      Homekit und KNX läuft mit node-eibd und knxd

      Ich habe das repository von KhaosT neu geforked und etwas Arbeit reingesteckt, um auch korrekte Antworten von Siri zu erhalten ("Siri, ist das Licht im Arbeitszimmer an?").
      Es gibt noch viel zu tun, Ziel ist das man einfach Export-Files der ETS als factory verwenden kann.

      Meinen Fork finded ihr unter https://github.com/snowdd1/HAP-NodeJS
      Bin weitergekommen: Man kann jetzt einen Export aus der ETS (OPC-Export), den man nach utf-8 konvertiert hat (wegen der Umlaute in den Namen, geht zum Beispiel mit Notepad++ ), als Konfigurationsdatei verwenden. So konnte ich auf einen Schlag über 40 Schaltaktoren für Beleuchtung für HomeKit verfügbar machen.

      Musste meinen Fork nochmal neu aufsetzen, da ich mit in GIT für Eclipse verheddert hatte. Die Nicht-KNX-spezifischen Anpassungen am HAP-NodeJS habe ich schon per Pull-Request in KhaosT's master integriert.

      Bereite gerade eine Anleitung vor, die vom Auspacken des Raspberry2B bis zur Inbetriebnahme reichen soll.
      Auf meinem GitHub-Fork findet ihr schon im Accessories-Verzeichnis eine kurze Anleitung, was man anpassen muss um einen eigenen Export richtig einzubinden; dazu gehört unter anderem dass man ein bestimmtes Benamungsschema schon in der ETS verwendet (man möchte ja nicht nach jedem Export von Hand alles neu machen, oder?)

      Gruß
      snowdd
      Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

      Kommentar


        #93
        Ein Traum!!!
        Warte schon gespannt auf die Anleitung....

        Vielen Dank für die Arbeit die du da rein steckst!!!

        Kommentar


          #94
          Vielen Dank für Deine tolle Arbeite.

          Gibt es schon Neuigkeiten? Würde mich auch brennend Interessieren.
          Der Raspberry wartet schon ganz ungeduldig gefüttert zu werden ;-)

          Kommentar


            #95
            Hi Snowdd. Ich habe ein Rasp pi 2 und mochte es auch gerne mall versuchen. Hab aber kein Erfahrung mit Pi etc. Hast du schön etwas von ein Anleitung fertig ?
            Das wäre schön :-)

            grusse,

            Mike van der Hulst
            Domoticom (NL)

            Kommentar


              #96
              Hey das klingt super!
              Ich möchte anmerken, dass ich, genau wie für den Eibmeierkurs, bereit bin für eine Anleitung, oder sogar ein Pi-Image Geld zu bezahlen. So viel Aufwand soll meiner Ansicht nach auch belohnt werden dürfen.

              Kommentar


                #97
                Ich sehe, dass ich mich mal wieder aufraffen muss weiter zu entwickeln. Letztens ist mir meine FT1.2 kaputtgegangen (war Stromausfall plötzlich tot!) und mein Gira HS belegt nun meinen alten USB-KNX IF, daher hatte ich für den Raspi keinen mehr übrig. Habe mir nach Lektüre hier im Forum nun einen busware PIGATOR single mit EIB/KNX tpuart für den Raspi (1 Modell B) gekauft. Werde die Anleitung entsprechend erweitern, denn damit ist das ganze ja schon fast ein fertiges Produkt.

                Gute Nachricht: Der HAP Server läuft nach Berichten im github auch noch mit der iOS 9 beta 1, nach kleinen Anpassungen von KhaosT, die habe ich aber schon eingecheckt. Ein wenig Angst habe ich ja immer noch, dass Apple das schnell wieder kaputt macht. Es gab ja auch mal den Siriproxy als Bastellösung, den hat Apple (absichtlich oder unabsichtlich) auch zerstört.

                Nächste Woche habe ich mal wieder etwas Zeit, dann lege ich mal los. Muss das ja abends in meiner Freizeit machen, bin ja kein Profi!

                Gruß
                snowdd
                Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                Kommentar


                  #98
                  snowdd:
                  Hi und vorab schon mal vielen Dank für deine Mühe. Ich habe heute mal ein wenig in deinem GUI Repo rumgesessen bin allerdings nicht sehr weit gekommen, da mir einfach die Infos fehlen. Macht es sinn sich erst noch mal das original GIT anzuschauen? Ich bin wirklich gewillt dir da weiterzuhelfen, auch wenn es vielleicht nachher nur die Anleitung ist. Mit dem was ich bisher gefunden habe, habe ich keine Ahnung was zu machen ist geschweige denn wie.

                  Vielleicht hilft es ja schon die Datei zu nennen, in denen du die Hilfe hinzugefügt hasst.

                  Danke und Gruß
                  bb

                  Kommentar


                    #99
                    Falls es jmd. interessiert http://www.cnet.com/news/homekit-voi...ork-with-siri/

                    Kommentar


                      Hallo, gibts schon fortschritte bezüglich der Anleitung? Ich warte nur noch darauf um mir einen Raspberry zu bestellen!

                      Kommentar


                        Mit der Anleitung bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen. Ich habe festgestellt dass sich der Zustand des knxd derzeit noch rasch ändert. Ich habe den Stand, mit dem es bei mir auf dem Pi läuft, auf GitHub eingefroren, so dass ich mich in der Anleitung dann darauf beziehen kann.
                        Gute Nachricht: Apple hat für iOS 9 einen neuen Typ "Window Covering" vorgesehen, so dass man demnächst auch Jalousien sinnvoll steuern können wird.

                        Was würdet Ihr denn gerne per Siri steuern können? Licht ist klar und auch schon relativ stabil - wobei: wenn Siri den Raum nicht versteht nimmt sie immer die ganze Klasse, sprich alle Lichter.
                        Jalousien stehen auch auf meiner Liste.
                        Steckdosen?
                        Garagentor?
                        was noch?

                        für alle die die Anleitungsstubs in meinem Repository gesucht haben: die .md-Dateien sind readme's etc. (md =mark down, Vereinfachung für html-Codierung)
                        Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                        Kommentar


                          Vielleicht kann ich dir bei der Erstellung einer Anleitung helfen? Ich bin daran auch sehr interessiert und werde, wenn ich es schaffe, mir das am WE mal anschauen. Spätestens nächste Woche habe ich dafür Zeit. Dann werde ich mir die .md Filmes mal anschauen. Vielleicht schaffe ich es ja mit denen Files eine lauffähige Installation hinzubekommen.

                          Ansonsten würde ich mich noch mal bei dir melden, wenn das in Ordnung ist.

                          Kommentar


                            Cool, habe es testweise mit einer Lampe zum Laufen bekommen. HAP Server auf dem MacBook, der eibd (nicht knxd) läuft auf der Synology.

                            snowdd Vielen Dank für die Entwicklung bisher! Eventuell würde eine Beispiel Light_accessory.js für eine KNX Lampe noch helfen. Bei den ersten Gehversuchen wollte ich zunächst nur eine Lampe testen bevor ich für alle generiere. Nach dem Schalten stürzt mir auch der Server ab, weil er versucht auf die Rückmelde Adresse zu schreiben. Für heute ist aber Schluss :-)

                            Ich würde Licht, Rollläden und evtl. die Temperaturen darüber steuern - vermutlich eher über die myTouchHome App. Der Trend geht ja zur Zweit-Visu... :-) Eventuell noch Status-Abfragen "Ist der Alarm eingeschaltet?", "Sind alle Fenster geschlossen?". Zunächst steht aber die Integration in mein Netzwerk an. Ein nodejs Paket für meine Synology gibt es nicht. Eventuell bauen oder doch auf eine separate PI. Ich hoffe der Aufwand lohnt und Apple sperrt uns nicht irgendwann aus.

                            Viele Grüße,
                            Patrick

                            Kommentar


                              Hasst du dir Notizen gemacht bei der Installation? Wenn ja wäre es super wenn du die hier mit uns teilen könntest, dann können wir diese verwenden um eine Anleitung zu erstellen.

                              Kommentar


                                Raspberry Pi ist bestellt und ich werde es mal versuchen mit den Informationen die ich sammeln konnte nachzubauen! Ich bin zwar in der Systemtechnik zuhause aber habe mich am Wochenende mal etwas in JS eingelesen ... ist ja eigentlich recht verständlich ;-) ... na mal schaun!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X