Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Stoxn Beitrag anzeigen

    Ich würde Licht, Rollläden und evtl. die Temperaturen darüber steuern - vermutlich eher über die myTouchHome App. Der Trend geht ja zur Zweit-Visu... :-) Eventuell noch Status-Abfragen "Ist der Alarm eingeschaltet?", "Sind alle Fenster geschlossen?". Zunächst steht aber die Integration in mein Netzwerk an. Ein nodejs Paket für meine Synology gibt es nicht. Eventuell bauen oder doch auf eine separate PI. Ich hoffe der Aufwand lohnt und Apple sperrt uns nicht irgendwann aus.

    Viele Grüße,
    Patrick
    Hi Stoxn wie sieht denn Deine Gad-Struktur für diese Funktionen aus? Ich will nicht immer nur von meiner ausgehen, sondern gerne Eure Ideen mit einbauen!
    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

    Kommentar


      Hi, ich hatte nur Probleme mit dem Node.js unter meinem Ubuntu Linux. Auf dem RPI hat es weit geklappt, leider bekomme ich jetzt folgenden Fehler:
      Code:
      node BridgedCore.js
      *** WARNING *** The program 'node' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
      *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
      *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node>
      *** WARNING *** The program 'node' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
      *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
      *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node&f=DNSServiceRegister>
      HAP-NodeJS starting...
      Cannot find secret key, creating One...
      TCP server accepting connection on port: 51826
      HAP Server is listening
      /home/pi/HAP-NodeJS-KNX/node_modules/eibd/lib/tools.js:7
        var buf = new Buffer(data.length);
                  ^
      RangeError: Maximum call stack size exceeded
          at Object.module.exports.pack (/home/pi/HAP-NodeJS-KNX/node_modules/eibd/lib/tools.js:7:13)
          at Connection.sendRequest (/home/pi/HAP-NodeJS-KNX/node_modules/eibd/lib/connection.js:185:19)
          at Connection.openGroupSocket (/home/pi/HAP-NodeJS-KNX/node_modules/eibd/lib/connection.js:82:8)
          at Socket.<anonymous> (/home/pi/HAP-NodeJS-KNX/accessories/busMonitor.js:21:8)
          at Socket.emit (events.js:129:20)
          at onwriteError (_stream_writable.js:317:10)
          at onwrite (_stream_writable.js:335:5)
          at WritableState.onwrite (_stream_writable.js:105:5)
          at fireErrorCallbacks (net.js:456:13)
          at Socket._destroy (net.js:467:5)

      Kommentar


        Hast du die (immer noch) kaputte esf Datei aus GitHub verwendet, oder eine eigene?
        Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

        Kommentar


          Jetzt startet der Server zumindest, danke. Da ich nicht zu Hause bin kann ich es nicht weiter testen.

          Nochmals vielen vielen Dank für die Anleitung.

          Kommentar


            Hallo snowdd,

            ich habe mehrere Versuche gestartet, auch mit deiner Anleitung den Raspberry herzurichten. Leider jedesmal ohne Erfolg. Besteht die Möglichkeit eine Kopie von einer fertigen SD-Kart zu bekommen? Nur für den Anfang.

            Gruß Ralf
            Zuletzt geändert von aralf; 15.08.2015, 16:17.
            Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
            Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
            WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

            Kommentar


              Hi aralf , muss ich mal sehen ob ich ein "neutrales" Image aus meiner laufenden Installation machen kann. Ich würde aber gerne wissen, woran es derzeit bei Dir scheitert, kannst Du ein paar Details posten? Vielleicht ist meine Anleitung ja nicht vollständig, das würde ich dann mal korrigieren wollen!
              Zuletzt geändert von snowdd; 16.08.2015, 20:04. Grund: typo
              Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

              Kommentar


                snowdd

                Habe gerade einen neuen Versuch mit neuer SD-Card begonnen. Werde dann sofort den ersten Fehler posten.

                Gruß Ralf
                Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
                Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
                WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

                Kommentar


                  http://powerhouz.com/
                  sieht doch nicht schlecht aus.

                  Kommentar


                    bei mir funktioniert alles bestens. Allerdings habe ich keine lokale USB-Schnittstelle sondern nutze den EIBD des vorhandenen Wiregates als Schnittstelle.
                    Auch mit iOS 9.0 beta 5 keine Probleme.

                    Den Start des "Servers" habe ich über forever gelöst.

                    Dazu einfach

                    Code:
                     [FONT=Menlo][SIZE=11px]sudo npm install -g forever[/SIZE][/FONT]
                    und ein Start-Script mit folgendem Inhalt erstellen und dies ausführbar machen:

                    Code:
                     [COLOR=#34BBC7][FONT=Menlo][SIZE=11px]#!/bin/bash[/SIZE][/FONT][/COLOR]
                      
                      [FONT=Menlo][SIZE=11px][COLOR=#5330e1][B]cd[/B][/COLOR] HAP-NodeJS-KNX/[/SIZE][/FONT]
                      
                      [FONT=Menlo][SIZE=11px]forever start BridgedCore.js[/SIZE][/FONT]
                    @snowdd: Vielen Dank für die Arbeit, die du da rein steckst.

                    Grüße

                    Johannes

                    Kommentar


                      Hallo,
                      ich habe die gleichen Fehler wibigblue1735, was hast du geändert?

                      Danke im voraus
                      Ralf
                      Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
                      Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
                      WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

                      Kommentar


                        Hurra, bin einen Schritt weiter. IP-Adresse auf Wirkgate geändert läuft.
                        Nun wird auf dem Handy Node Bridge angezeigt. Nach anwahl kommt aber keine Verbindung zu Stande.

                        Wenn jemand eine Lösung hat bitte mitteilen. Werde weiter auf Fehlersuche gehen.
                        Leider sitzt der Fehler meistens vor dem Monitor.

                        Gruß
                        Ralf

                        Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
                        Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
                        WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,
                          irgendwie komme ich nicht weiter.

                          pi@raspberrypi ~/HAP-NodeJS-KNX $ node BridgedCore.js
                          *** WARNING *** The program 'node' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                          *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                          *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node>
                          *** WARNING *** The program 'node' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                          *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                          *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node&f=DNSServiceRegister>
                          HAP-NodeJS starting...
                          TCP server accepting connection on port: 51826
                          HAP Server is listening
                          knxfunctions.read: in callback parser at end



                          Wo kann ich noch suchen?

                          Danke Ralf
                          Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
                          Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
                          WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

                          Kommentar


                            Ich glaube es liegt an den doofen esf-Dateien. Ich denke mir wohl doch noch ein einfaches, von Hand zu pflegendes Format aus.
                            Ich wollte ja eigentlich vermeiden dass man die Adressen zwei Mal (ets und Homekit) pflegen muss, aber die Exportmöglichkeit der ets (zumindest bei meiner 4er) sind beschränkt...
                            vielleicht kann ich nächstes Wochenende etwas zimmern.
                            Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                            Kommentar


                              Guten Tag,
                              habe mich entschlossen, statt des "nackten" HAP-nodeJS auf die "Homebridge" aufzusetzen. Für homebridge gibt es schon eine Reihe fertige Hardware-Integrationen, so wie Sonos, Wink, und etliche mehr.
                              Ich habe einen Pull-Request gestartet, um meine Entwicklung darin aufzunehmen. Solange stehen sie noch in meinem Fork.

                              Grundsätzliche Änderungen:
                              • Keine Verwendung von ETS-Exporten mehr. Das hat mehr Probleme verursacht als dass es Arbeit gespart hätte. Die Konfiguration der Elemente, die über HomeKit ansprechbar (sogar wörtlich per Siri) sein sollen, muss nun in einer JSON-Datei gemacht werden.
                              • Man kann die Zuordnung von Geräten zu Diensten ("accessories and Services") frei vornehmen. Da man "Geräte" den Räumen zuordnet, hat man weniger Arbeit, wenn man Licht, Thermostat, Rollo (ab iOS9, noch nicht implementiert) etc. in ein Gerät packt. Allerdings kommen die HomeKit-Softwaren (myTouchHome, EVE) unterschiedlich gut damit zurecht, wenn man mehrere Services eines Types in ein Gerät steckt.
                              Homebridge hat eine sehr aktive, internationale (und englischsprachige) Community auf GitHub. Bei Fragen und Problemen kann man dort einen "Issue" aufmachen und es wird einem auch geholfen!

                              An die "Early Adopters" unter Euch: Ich freue mich auf Feedback!
                              Gruß
                              Raoul

                              Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                              Kommentar


                                Menno! Ich habe seit gestern Abend versucht Deinen Fork zum Laufen zu bekommen und war kurz davor das es geklappt hat. :/ Wenn ich irgendwie unterstützen kann gib ein Zeichen.

                                EDIT 20:00Uhr : 30min später habe ich die Homebridge-Lösung auf meinem Cubietruck am laufen, habe eben per SIRI mein Arbeitszimmerlich eingeschaltet und bin sehr sehr begeistert!!! Dickes Danke! Wenn ich bei der Weiterentwicklung behilflich sein kann lass mich es mit offenen Aufgaben wissen.

                                Grüße
                                Carsten
                                Zuletzt geändert von Netsrac80; 06.09.2015, 19:00.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X