Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netsrac80 Danke für das Lob, kann ich gebrauchen, habe gefühlte 48 Stunden am Refaktoring des Codes gesessen und bin beim Test schier verzweifelt, weil bei jedem kleinsten Fehler Homekit sofort die ganze Bridge gesperrt hat aber nicht verraten hat was ihm jetzt wieder nicht gefällt.
    Aufgaben? Nächste Woche kommt iOS9 (vermutlich), dann können alle "Services" die Du im HAP-nodeJS unter lib/gen/ findest implementiert und getestet werden. Bisher war die Auswahl ja eher dünn.
    Bist Du gut in JavaScript? Ich bin selbst nämlich immer noch ein Rookie, und spätestens nachts beim Feierabend-Programmieren komme ich mit den ganzen Callbacks und Events regelmäßig an meine Grenzen, da könnte ich Helfer oder Sparringspartner gut brauchen.
    Außerdem Anwendungsfälle sammeln, was könnte man sinnvoll über Siri steuern? Dabei auch quer denken, ein "Switch" kann halt alles mögliche schalten.
    Ich schalte mal auf Github die issues und das Wiki ein, dann können wir dort sammeln und abarbeiten!
    Gruß
    Raoul
    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

    Kommentar


      Ich kann versuchen mich in Sachen JavaScript einzubringen. Habe bisher noch keinerlei Erfahrung mit der HomeKit Schnittstelle, habe jedoch schon mehrere Sachen mit JavaScript gemacht. Von Daher könnte das ja passen.

      Kommentar


        Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
        , habe eben per SIRI mein Arbeitszimmerlich eingeschaltet und bin sehr sehr begeistert!!! Dickes Danke!
        Vorsicht noch beim Einbinden von Aktoren, bei denen versehentliches Schalten einen niedrigen WAF hat. Ich hatte zwischenzeitlich das ganze Haus im Homekit abgebildet... Wenn Siri den Raumnamen nicht versteht, schaltet sie ALLE Lichter, das hat nicht gerade zur Freude gereicht. Ist insbesondere blöd, wenn im Sprachgebrauch Räume mehrere Bezeichnungen haben, so wie Arbeitszimmer oder Büro.
        Ich hoffe, dass Siri bei iOS 9 demnächst nachfragt, statt einfach pauschal zu reagieren...
        Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

        Kommentar


          Zitat von Taton Beitrag anzeigen
          Was tatsächlich HomeKit von Apple bringt ist noch unbekannt. Aber wenn es wirklich innovative Ansätze bringt (Zweifel), geht wahrscheinlich die Home Automatisierung (Produkte und zukünftige Lösungen) auch in diese Richtung. Dann würde ich hoffen, das auch KNX in den Trend eingebunden wird.
          Ein Jahr danach - nichts - bzw. kaum etwas - wie vor einem Jahr
          Eine KNX Anbindung vom HomeKit - ohne Umwege und Verrenkungen wäre echt schön, sicher auch brauchbar.

          Mit fehlt dazu allerdings der Glaube.
          Apple beschäftigt sich lieber mit dem Streamen von 10 Jahre alten US-Serien und anderem Spielzeug.

          Die Computer, Pads sind ja relativ brauchbar. Der Rest ist und bleibt was es ist - Spielkram.

          Kommentar


            Zitat von Stargate Beitrag anzeigen
            Ein Jahr danach - nichts - bzw. kaum etwas - wie vor einem Jahr
            Eine KNX Anbindung vom HomeKit - ohne Umwege und Verrenkungen wäre echt schön, sicher auch brauchbar.
            Mit fehlt dazu allerdings der Glaube.
            Die Ansätze sind einfach komplett unterschiedlich.
            Apple möchte eine "heile Applewelt" schaffen, dazu zwingt Apple die Hersteller in ein recht fixes Korsett - technisch, sprich API etc., aber auch funktionell, sprich, welche Geräte müssen welche Funktionen anbieten.
            Das funktioniert bei einzelnen Herstellern auch ganz gut. Mit einem Standard wie KNX, dessen Historie bis in die 80er zurückreicht und flexibel bis zur unkenntlich sein kann, passt das weniger; Auch hunderte von Herstellern auf gemeinsame Funktionalitäten einzuschwören würde Jahrzehnte kosten.

            Deswegen gibt es Appleseitig keine native Unterstützung. Übrigens auch nicht für X10 oder andere in den USA verbreitetere Standards.

            Die "Verrenkungen" die wir derzeit machen, um unsere "heile KNX-Welt" an die Applewelt anzubinden, sind vergleichsweise klein geworden, verglichen mit den Hacks wie Siri-Proxy und anderen.

            Und morgen kommt iOS9, damit kann HomeKit dann nochmal weitere "Services" unterstützen, z.B. Jalousien, was neben Licht für die Siri-Unterstützung im KNX-Haus sicher einer der interessanteren Anwendungsfälle sein wird.

            Homekit wird auch 2015/2016 nicht die gut gemachte Visualisierung ablösen! Meine Heizungssteuerung werde ich darin nicht abbilden (können und wollen!), aber auf Zuruf zum Handy das Licht dimmen oder den Rollo hochfahren - warum nicht!

            Gruß
            Raoul

            Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

            Kommentar


              Zitat von snowdd Beitrag anzeigen
              Die Ansätze sind einfach komplett unterschiedlich.
              Ja, leider.

              Zitat von snowdd Beitrag anzeigen
              Auch hunderte von Herstellern auf gemeinsame Funktionalitäten einzuschwören würde Jahrzehnte kosten.
              Ach ich weiß nicht ob das so lange dauern würde, wenn es darum geht an andere Leute Geld zu kommen ist die Industrie ja auch ziemlich erfinderisch und hat relativ zeitnahe etwas anzubieten.

              Zitat von snowdd Beitrag anzeigen
              Deswegen gibt es Appleseitig keine native Unterstützung. Übrigens auch nicht für X10 oder andere in den USA verbreitetere Standards.
              Richtig, Apple unterstützt relativ wenig fremdes und am liebsten nur sich selbst.

              Dabei ist die Hälfte von dem Kram den Apple als "neu" anpreist oft schon mehrere Jahre alt und bereits von anderen "Erfunden" worden.
              Einzig das Design ist dann anders, teuer und in sich geschlossen.

              Zitat von snowdd Beitrag anzeigen
              Die "Verrenkungen" die wir derzeit machen, um unsere "heile KNX-Welt" an die Applewelt anzubinden, sind vergleichsweise klein geworden, verglichen mit den Hacks wie Siri-Proxy und anderen.
              Eben. "Hacks" mag halt nicht jeder. Ich nicht.

              Zitat von snowdd Beitrag anzeigen
              Und morgen kommt iOS9, damit kann HomeKit dann nochmal weitere "Services" unterstützen, z.B. Jalousien, was neben Licht für die Siri-Unterstützung im KNX-Haus sicher einer der interessanteren Anwendungsfälle sein wird..
              Was heute Abend vorgestellt wird dürfe alte eingefleischte Mac Benutzer meiner Meinung nach kaum vom Stuhl reißen.
              Das einzige was mich wirklich interessiert ist ob der Design-Papst es mit iOS 9 endlich schafft das in Haus-Eigenen Apps die Buttons alle an der gleichen Stelle zu finden sind und ob sie dann auch endlich alle gleich aussehen.

              Apple hat vor jahrzenten mal eine "Programmierrichtlinie" eingeführt an die sich jeder gehalten hat, nur Apple selbst inzwischen wohl eher selten.
              Jeder Programmierer der sich nicht dran gehalten hatte wurde getreten.

              Zitat von snowdd Beitrag anzeigen
              Homekit wird auch 2015/2016 nicht die gut gemachte Visualisierung ablösen! Meine Heizungssteuerung werde ich darin nicht abbilden (können und wollen!), aber auf Zuruf zum Handy das Licht dimmen oder den Rollo hochfahren - warum nicht!
              Siri ist sicher ganz nett und auch teilweise brauchbar. Wobei es Spracherkennung auch schon lange gibt. Nicht von Apple.
              Klar würde mir das auch ganz gut gefallen, aber bevor ich so was auf meine Installation loslassen würde, muss Apple eben schon zeigen das solche Dinge den Kinderschuhen entwachsen sind. Das sind sie meiner Meinung aber halt nicht.

              Damit ist es halt ein "schön das es eventuell" geht.
              Damit HomeKit mal irgend was ablösen könnte müsste Apple deutlich intensiver daran arbeiten.
              Das sehe ich noch nicht.

              Die zwei drei Geräte die offiziell unterstützt werden können, sind einfach zu wenige und auch welche die nicht jeder hat oder braucht.

              Daher kann man dieses System zwar im Auge behalten, investieren lohnt meiner Meinung nach (noch) nicht.




              Kommentar


                Auch bei mir funktioniert es mit der Homebridge Lösung einwandfrei. Bin echt begeistert.

                Kommentar


                  Hey snowdd/Raoul,

                  wollte nur mal eben sagen wie unfassbar genial ich es finde, dass du deine Freizeit hier opferst und sogar Anleitungen verfasst!
                  Das ist einfach nur Klasse! ...wie viele Projekte, die hier schon aus dem Forum entstanden sind.

                  Ob jetzt jeder einen Sinn im Steuern seines Bus mit Apple-Geräten sieht sei jedem selbst überlassen...ich persönlich freue mich
                  jetzt schon, wenn ich Siri aus dem Auto sagen kann sie soll den Rolladen der Terrassentür hochfahren, damit ich schneller
                  (bspw. bei Regen) ins Haus komme.

                  Daher Respekt und vielen Dank für die Arbeit (und die aller Helfer)...auch wenn mein Pi mit eibd gerade mal die Zeit vom ntp-pool
                  auf mein Raumcontroller sendet

                  Gruß Frank

                  Kommentar


                    Ebenso von mir ein großes Danke an euch. Bin ausserhalb der ETS und des Experten nicht wirklich fit bei solchen Sachen.

                    Gestern Abend versucht die Homebridge an den Start zu bringen, 30 min später hat es schon funktioniert. Das Licht im Büro geht schon an und aus. :-)

                    Danke Gruß Ralf
                    Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
                    Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
                    WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

                    Kommentar


                      Ich habe die Anleitung mal etwas abgeändert.
                      So funktioniert es bei mir:

                      Allgemeine Wheezie Updates
                      $ sudo su
                      $ apt-get update
                      $ apt-get dist-upgrade

                      $ apt-get install rpi-update
                      $ rpi-update
                      $ reboot

                      EIBD Installieren
                      $ sudo su
                      $ wget http://michlstechblog.info/blog/down...ll_eibd_usb.sh
                      $ chmod +x ./install_eibd_usb.sh
                      $ ./install_eibd_usb.sh && update-rc.d eibd defaults


                      $ /etc/init.d/eibd stop
                      (mit findknxusb usbadresse herausfinden)
                      $ bcuaddrtab usb:1:4:1:0:0
                      $ bcuaddrtab -w 0 usb:1:4
                      HAP-Node Server installieren
                      $ sudo apt-get install git-core libnss-mdns libavahi-compat-libdnssd-dev -y
                      $ wget http://node-arm.herokuapp.com/node_latest_armhf.deb
                      $ sudo dpkg -i node_latest_armhf.deb

                      $ sudo npm install -g node-gyp

                      $ git clone https://github.com/KhaosT/HAP-NodeJS

                      $ cd HAP-NodeJS
                      $ npm rebuild
                      $ sudo npm install

                      Homebridge Server installieren

                      $ git clone https://github.com/nfarina/homebridge.git
                      $ cd homebridge
                      $ sudo npm install


                      Config Datei anpassen und von config-knx-example.json zu config.json abändern

                      $ npm run start

                      Nun müsste der Server starten und man kann diesen in einer Homekit App als Accessory hinzufügen.
                      Zuletzt geändert von DD1993; 11.09.2015, 11:34.

                      Kommentar


                        Beim Einschalten einer Lampe wird bei mir immer einmal von der Adresse 0.0.0 und von 1.3.240 gesendet.

                        Auszug von homebridge:

                        HIT: Write from 0.0.0 to 0/0/2: 1 [DPT1]
                        [KNX] Received value from bus:1 for 0/0/2 from 0.0.0 of typeDPT1 for On
                        [KNX] 0/0/2 event ping pong, exit!
                        HIT: Write from 1.3.240 to 0/0/2: 1 [DPT1]
                        [KNX] Received value from bus:1 for 0/0/2 from 1.3.240 of typeDPT1 for On
                        [KNX] 0/0/2 event ping pong, exit!

                        Hat da jemand ne Idee woran das liegen könnte?

                        Außerdem starte ich meinen eibd mit der Addresse 1.3.235 .
                        In ETS auf dem Busmonitor sehe ich aber auch nur 0.0.0 und 1.3.240.

                        Weitere Probleme sind bei mir die Scenes.
                        D.h. wenn ich alle Lichter mit einer Scene anschalten möchte, wird die Hälfte verschluckt.
                        Liegt vielleicht an HomeKit selber, da man im Raspberry auch nur ein paar Schreibvorgänge an Gruppenaddressen sehen kann.
                        Zuletzt geändert von DD1993; 11.09.2015, 13:12.

                        Kommentar


                          Hallo,

                          finde das Projekt hier super interessant! Respekt!

                          Kurze Frage: Kann man damit auch ohne EIBD arbeiten? Würde gerne einfach IP Telegramme an den HS senden und dort dann die Befehle ausführen lassen...

                          mfg

                          Dominik
                          MFG
                          Dominik Auhuber

                          Kommentar


                            Zitat von DD1993 Beitrag anzeigen
                            Nun müsste der Server starten und man kann diesen in einer Homekit App als Accessory hinzufügen.
                            Das mit der Homekit App verstehe ich jetzt noch nicht so ganz. Wie wird das aufgerufen bzw. der Sprachbefehl ausgelöst ?

                            Gruß Andree Czybulski

                            Kommentar


                              Es gibt von verschiedenen Herstellern welche HomeKit zertifizierte Produkte (in der Zukunft) anbieten, die Apps um Geräte einzubinden und zu verwalten (zb Eve, Lutron, myTouchHome, etc).

                              In diesen Apps kann man nun den hombridge Server einbinden. Hinter dieser Bridge befinden sich ja unsere gesamten Geräte, welche wir vorher in der config.json eingerichtet haben.

                              Kommentar


                                Wenn wie in #145 beschrieben der Server aufgesetzt und die Config angepasst ist kann ich dann über Siri den Befehl auslösen ?
                                Gruß Andree Czybulski

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X