Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Antwort hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...teuern-von-knx
    (um diesen Thread nicht mit Flic zu kapern)

    Kommentar


      wie sieht der aktuelle stand der dinge aus? gib es was neues zwecks HomeKit & Homebridge?

      Kommentar


        Huhu,

        ich habe jetzt diese Homebridge in einer VM am laufen. Zumindest startet diese und zeigt den Pin an.

        Dazu habe ich das eibd installiert und so am laufen das es alles zum Wiregate sendet. Lichter schalten mit groupswrite und so klappt auch prima aus der VM.

        Jetzt fehlt mir irgendwie noch dieser Konfigurationsteil..... wie erkläre ich der Homebridge denn jetzt die ganzen GAs und was er da wie in welcher HomeKit App auch immer alles anzeigen soll?

        Viele Grüße

        Jan

        EDIT: Ich habe das jetzt alles hinbekommen. Das ganze macht mit EVE ja sogar richtig Spass. Das wäre jetzt für mich der erste Grund eine Apple Watch zu kaufen.

        Wie lange wird das bloss funktionieren? Wenn Apple HomeKit richtig anfasst, werden unsignierte Geräte wohl kaum mehr in das HomeKit rein dürfen.

        Na mal sehen.
        Zuletzt geändert von division; 26.05.2016, 13:27.

        Kommentar


          EDIT:

          HI,

          ok, nach längerer Recherche habe ich den ".homebridge" Ordner nun doch gefunden. man muss sich auch "Versteckte" Ordner anzeigen lassen. :-)

          somit glaube ich bin ich schon wieder einen Schritt weiter.

          wenn ich den Busmonitor starte am Raspberry mit dem Befehl

          vbusmonitor1 ip:localhost

          ....dann bekomme ich folgende Rückmeldung: OPEN FAILED:Connection refused

          was bedeutet das genau?



          wo ich auch noch nicht ganz schlau daraus geworden bin was es genau mit der USB Adresse auf sich hat beim eibd.

          "Um zu testen, ob der eibd läuft und alles richtig erkannt wurde, geben wir Code:

          ps ax|grep eibd

          ...ein und erhalten den Status des laufenden eibd: […] 0:00 /usr/local/bin/eibd -p /run/eibd/eibd.pid -d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.128 usb:1:5:1:0:0 […]

          Die USB-Adresse kann auch anders lauten, je nach USB-Device. Die Parameter können in der Datei /etc/default/eibd geändert werden."


          hier bekomme ich folgende Rückmeldung:

          1680 pts/0 S+ 0:00 grep --color=auto eibd ist das gut od. schlecht?


          .....und muss ich generell wo noch eine IP-Adressen Änderung machen?


          für eine Unterstützung wäre ich sehr dankbar!

          __________________________________________________ __________________________________________________



          Hallo,

          der Thread bzw. die Sprachsteuerung Funktion hat mich auch in den Bann gezogen und mir gesagt MUSS ich haben :-)

          habe mir ein RaspberryPi3 zugelegt und lt. Bedienungsanleitung von PUKI (@Puki super übersichtlich gemacht und auch wahnsinnig einfach mit den Befehlen zu kopieren in Putty )

          Wie gesagt die ganze INstallation durchgegangen und so wie es aussieht läuft auch der Homebridgeserver und ich kann mich mit der EVE Iphone App erfolgreich verbinden.

          was mir jedoch komisch vorkommt, dass im Zuge der Installation keine Ordner wie z.B.: homebridge (wo ja die configfile.json) hineinkopiert werden muss oder ein Ordener für eibd angelegt bzw. zu finden sind am RaspberryPi !

          oder habe ich da etwas falsch verstanden?


          weiters sehe ich auch keine Befehle in Putty wenn ich am Schalter drücke, etc...das sollte ja auch ohne config.json schon funktionieren?

          - homebridge lässt sich starten.
          - eibd sollte ja lt. Anleitung von Haus aus schon alleine starten


          muss ich evtl. noch irgendwo die Schnittstelle konfigurieren? über USB hänge ich ja nicht im BUS wie in der Anleitung von PUKI....
          und die Datei wo in der Anleitung angegeben ist etwas zu ändern habe ich auch nicht am Raspberry
          " /etc/default/eibd"


          ich würde mich reuen wenn mir einer Hinweise geben kann wie ich Schritt für Schritt die Funktionen auf Richtigkeit nach erfolgter Installation überprüfen kann um die Fehlerquellen einzugrenzen.

          Besten Dank!


          Homebridge läuft (und auch EVE lässt sich Verbinden): Homebridge.JPG





          ich bin mir nicht sicher ob hier ein device (KNX Router, etc...) angezeigt werden muss? wird es jedenfalls nicht.... device.JPG
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von MrWichtig; 03.06.2016, 16:47.

          Kommentar


            Hi,

            ich darf noch einmal näher auf die eibd Konfiguration bei mir eingehen, da ich irgendwo einen Denkfehler habe:


            die Beschreibung von Puki bezieht sich ja auf eine USB Schnittstelle?!

            ich habe keine USB Schnittstelle und möchte es über einen Weinzierl IP Router machen!



            1.) Anpassung der eibd Datei welche sich im Verzeichnis etc/default befindet:

            Hier habe ich die Zeile mit der IP Adresse aktiviert und die IP-Adresse des Weinzierl Routers eingetragen da ich ja über diesen die Verbindung machen möchte.

            # Command line parameters for eibd
            # EIBD_OPTIONS="-d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.128 usb:%DEVICEID%"
            # EIBD_OPTIONS="-d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.128 tpuarts:/dev/ttyAMA0"
            EIBD_OPTIONS="-d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.128 ipt:192.168.1.100"


            Fragen:
            - habe ich das mit dem Eintragen der Router-IP richtig verstanden und passt das so?
            - bleibt die eibaddr 1.1.128 immer gleich od. muss diese auch geändert werden?



            2.) Anpassung der install_eibd_usb_with_cemi_patches_systemd.sh Datei welche sich im Verzeichnis home/pi befindet

            welche der darunter stehenden Schnittstelle muss hier aktiviert werden wenn ich den Weinzierl IP-Router verwende? oder verwechsle ich hier etwas?

            # Specify here which features eibd should support
            –enable-ft12 enable FT1.2 backend
            # –enable-pei16 enable BCU1 kernel driver backend
            # –enable-tpuart enable TPUART kernel driver backend (deprecated)
            # –enable-pei16s enable BCU1 user driver backend (very experimental)
            # –enable-tpuarts enable TPUART user driver backend
            # –enable-eibnetip enable EIBnet/IP routing backend
            # –enable-eibnetiptunnel enable EIBnet/IP tunneling backend
            # –enable-usb enable USB backend
            # –enable-eibnetipserver enable EIBnet/IP server frontend
            # –enable-groupcache enable Group Cache (default: yes)
            # –enable-java build java client library



            ...und wie spielt das dann noch mit den USB Konfigurationen zusammen? muss ich hier noch etwas gesondert auswählen obwohl ich gar keine USB Schnittstelle habe?


            # http://knx-user-forum.de/342820-post9.html
            cat > /etc/udev/rules.d/90-knxusb-devices.rules <<EOF
            # Siemens KNX
            SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="0e77", ATTR{idProduct}=="0111", ACTION=="add", GROUP="eibd", MODE="0664"
            SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="0e77", ATTR{idProduct}=="0112", ACTION=="add", GROUP="eibd", MODE="0664"
            SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="0681", ATTR{idProduct}=="0014", ACTION=="add", GROUP="eibd", MODE="0664"
            # Merlin Gerin KNX-USB Interface
            SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="0e77", ATTR{idProduct}=="0141", ACTION=="add", GROUP="eibd", MODE="0664"
            # Hensel KNX-USB Interface


            etc..............


            wenn ich die eibd Teste und dazu folgenden Befehl eingebe

            Code:
            ps ax|grep eibd


            dann bekomme ich folgende Rückmeldung:

            pi@raspberrypi:~ $ ps ax|grep eibd
            554 ? Ss 0:00 /bin/bash /usr/local/bin/eibd-findusb.sh
            1446 pts/0 S+ 0:00 grep --color=auto eibd

            pi@raspberrypi:~ $ vbusmonitor1 ip:localhost
            Open failed: Connection refused

            hier sollte ja dann eigentlich die Schnittstelle angezeigt werden wenn alles passt?!

            bin ich hier generell am falschen Weg?

            wäre über jeden Hinweis Dankbar!

            lg

            Kommentar


              Sagt mal. Jeder versucht hier sein Glück und muss fast 40 Seiten durcharbeiten. Gibt es keinen, der nen fertiges Image zur Verfügung stellen kann? Ich kann das auch gern wie die anderen Images bei mir hosten und den Link geben. Grüsse

              Kommentar


                Ja, muss man (zumindest wenn man zu faul ist die Suche zu bemühen) ! Ich hab s mal für dich gemacht: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...837#post912837

                Kommentar


                  Hi, danke für Deine Mühe. Ich brauch das gar nicht. Musste nur feststellen, dass 40 Seiten zu dem interessanten Thema vielleicht auch zusammengefasst werden kann. Grüsse

                  Kommentar


                    Und was hält dich davon ab, diese Zusammenfassung zu schreiben?

                    Grüße & ein schönes Wochenende

                    Puki

                    Kommentar


                      Hallo,

                      der Link zu Pukis Image ist in meiner Vertiefung der Installation u. Troubleshooting untergegangen...

                      wie kann man das Image verstehen?

                      müssen hier dann trotzdem noch Konfigurationsschritte erfolgen? wenn ja welche genau?

                      denn die Installation aller Komponenten eibd, homebridge, Aviaha, etc.... hat ja eigentlich problemlos geklappt. Bei der Konfiguration dürfte bei mir zumindest irgendwo der "Hund" begraben sein.

                      lg

                      Kommentar


                        Hallo,

                        ich habe leider z. Zt. meinen Raspi als Kodi im Einsatz und bin in der nächsten Zeit nicht zu Hause.

                        Vielleicht kann dir ein anderer HomeKit-Spezi helfen?

                        Aber so weit ich mich erinnere, müsste das Image eigentlich lauffähig sein. Hast du upgedatet, wie ich ergänzt habe?

                        Grüße

                        Puki

                        Kommentar


                          Hi Puki,

                          so weit war/bin ich noch nicht....war gerade erst beim Download....Aber Dein Update habe ich schon gelesen u. werde ich ausprobieren! :-) THX!

                          ich wollte eigentlich nur vorab mal fragen, dass ich mich schon auf alles vorbereiten kann.

                          Dein Image habe ich downgeloaded.......verzeiht mir jetzt die evtl. blöde Frage, aber wie bekomme ich das Image auf die SD Card? mit dem WinDisk Manager kann ich nur *.img files auf die SD Card kopieren, wie z.B.: das Betriebssystem Jessi?!


                          ist in dem Image auch das Betriebssystem schon dabei od. nur die komplette Homekit INstallation (Aviha, Homebridge, eibd)?

                          lg

                          Kommentar


                            Das Image ist ein komplett lauffähiges System auf dem Raspi 2B - mit allem drum und dran, aber es muss unbedingt sofort upgedatet werden (siehe mein Edit in der Anleitung).

                            Allgemein zu SD-Karten-Images: https://linuxundich.de/raspberry-pi/...-installieren/

                            Ich habe diese Tools verwendet:

                            https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/
                            http://www.roadkil.net/program.php?ProgramID=12

                            Grüße

                            Kommentar


                              ja, das hätte ich eigentlich auch schon so verstanden!

                              aber das IMAGE ist ja auche eine *.img Datei wenn man es auf die SD Card mit Win32 Disk Manager od. mit Roadkil's disk Image audf die SD Card spielen möchte.

                              wenn man Dein Image aber downloaded ist das eine*.rar Datei bzw. wenn man entpackt dann eine Datei ohne "Endung". (z.b.: *.img)

                              muss ich die Datei extra dann noch umbenennen?

                              lg

                              Kommentar


                                Oh!

                                ich gestehe, dass ich mir das nicht so recht erklären kann, warum die Datei keine Enddung hat.

                                Ich gehe aber davon aus, dass du die durch Umbenennen nehmen kannst. Ich gestehe (schäm), ich weiß es nicht mehr genau. Aber du kannst ja nichts kaputt machen ;o)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X