D.h. In eine *.img umbenennen und mit einer der besagten Programme auf sd spielen?!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation
Einklappen
X
-
ok....Imgae habe ich jetzt auf SD Card gespielt.
so wie es aussieht gibt es jetzt aber keine Menüoberfläche mehr, sodass ich über den Dateiexplorer die Änderung bzw. das UPDATE für den Username vornehmen kann in der config.json.
nachdem ich kein raspberry od. besser gesagt linux guru bin die Frage wie ich das über die "Befehlskette" ändern kann?
Kommentar
-
Hi,
ich habe es nun geschafft! :-)
es war eigentlich nur ein Denkfehler meinerseits dabei, nachdem ich die "perfekte" Anleitung von Puki nochmal komplett durchgegangen bin. (INKL: UPDATE des usernames!!!)
das ganze hat bei mir Anfangs nicht funktioniert weil ich das raspberry nicht AUCH mit USB verbunden habe. Schande über mich, aber nachdem ich damit noch keine Berührungspunkte gehabt habe und das Raspberry eigentlich ja auch im LAN hängt bzw. ich einen KNX IP Router habe (Weinzierl) der mit KNX kommuniziert dachte ich "das wird schon funktionieren :-)
Aber ich stelle trotzdem hier jetzt noch die Frage:
Warum muss das Raspberry eigentlich im LAN u. mittels USB verbunden sein?
gibt es auch die Möglichkeit alle nur über LAN laufen zu lassen?
so jetzt begebe ich mich auf die Konfiguration des configs.json um die ersten Sinnvollen Befehle für mein zu Hause zu generieren :-)
ich bedanke mich nochmals für Eure Unterstützung!
die nächste werde ich mit Sicherheit bald benötigen! :-)
lg
Wichtl
Kommentar
-
Das kannst du z.B. mit dem Programm WinSCP machen.
Damit kannst du auf die Dateien (z.B. die config.json) des Raspi zugreifen, sie öffnen und ändern.
Prüfe jede Änderung aber vorher auf http://jsonlint.com ;o)
Kommentar
-
nachdem ich heute sehr viel ausprobiert habe und umkonfiguriert auf der Homejit Installation, wollte ich das ganze noch einmal NEU und SAUBER aufsetzen.
seitdem bekomme ich aber weder die Verbindung zur Homebridge zusammen (über EVE),
>>> knxd groupsocketlisten starting <<<
Scan this code with your HomeKit App on your iOS device to pair with Homebridge:
┌────────────┐
│ 031-45-154 │
└────────────┘
[6/5/2016, 10:17:13 AM] Homebridge is running on port 51826.
(node) warning: possible EventEmitter memory leak detected. 11 data listeners added. Use emitter.setMaxListeners() to increase limit.
Trace
at Socket.addListener (events.js:239:17)
at Socket.Readable.on (_stream_readable.js:655:33)
at Connection.openTGroup (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-knx/node_modules/eibd/lib/connection.js:144:15)
at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-knx/index.js:475:20)
at emitOne (events.js:82:20)
at Socket.emit (events.js:169:7)
at onwriteError (_stream_writable.js:304:10)
at onwrite (_stream_writable.js:322:5)
at WritableState.onwrite (_stream_writable.js:89:5)
at fireErrorCallbacks (net.js:442:13)
_stream_writable.js:0
(function (exports, require, module, __filename, __dirname) { // A bit simpler than readable streams.
^
RangeError: Maximum call stack size exceeded
at decodeChunk (_stream_writable.js:243:21)
at writeOrBuffer (_stream_writable.js:256:11)
at Socket.Writable.write (_stream_writable.js:207:11)
at Socket.write (net.js:618:40)
at Connection.sendRequest (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-knx/node_modules/eibd/lib/connection.js:189:15)
at Connection.openTGroup (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-knx/node_modules/eibd/lib/connection.js:146:8)
at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-knx/index.js:475:20)
at emitOne (events.js:82:20)
at Socket.emit (events.js:169:7)
at onwriteError (_stream_writable.js:304:10)
pi@raspberrypi:~ $
....noch geht die USB Schnittstelle wieder aktiv (eibd)
pi@raspberrypi:~ $ ps ax|grep eibd
1111 pts/0 S+ 0:00 grep --color=auto eibd
pi@raspberrypi:~ $
das hatte aber bereits funktioniert.
hat jemand eine Ahnung was es da haben kann?
PS: config.json und IOS 9.x Update habe ich gemacht.
Kommentar
-
Installation Nummer 10 und ein wenig ein Mix aus Deiner Anleitung (Puki) sowie anderer Informationen für Installationen haben nun endlich den Erfolg gebracht!
mit eibd war es mir nicht möglich eine laufende Installation zusammen zu bekommen. So wie es aussieht dürfte die eibd Installation auch ein wenig EInfluss auf die Homebridge haben?! zumindest bei mir. Denn die Homebridge Installation habe ich eigentlich 10x gleich gemacht, auch schon davor bei den eibd Installationen.
ich habe jetzt nämlich statt eibd, knxd installiert und sowohl knxd als auch homebridge laufen einwandfrei und es kann auch bereits über eve bzw. siri die ersten Kommandos verarbeitet werden.
ok....nun kann ich mich wirklich mal an die Konfiguration des config.json Datei machen.....aber ich glaube ich gönne mir für heute einmal eine Pause
Danke auch nochmal für die Hinweise und Unterstützung!
Kommentar
-
Hallo, also mein Server scheint mal zu laufen, genommen habe ich das Image aus post 204. Was mir noch nicht klar ist wie sage ich dem eibd das er mit meiner ip Schnittstelle kommunizieren soll ?
Status vom eibd ist folgender:
Jun 05 18:58:55 ubuntu-VirtualBox systemd[1]: Starting LSB: KNX/EIB eibd ser....
Jun 05 18:58:55 ubuntu-VirtualBox eibd[7324]: Segmentation fault (core dumped)
Jun 05 18:58:55 ubuntu-VirtualBox eibd[7324]: * Starting eibd daemon eibd
Jun 05 18:58:55 ubuntu-VirtualBox eibd[7324]: Segmentation fault (core dumped)
Jun 05 18:58:55 ubuntu-VirtualBox eibd[7324]: ...fail!
Jun 05 18:58:55 ubuntu-VirtualBox systemd[1]: Started LSB: KNX/EIB eibd Server.
Segmentation fault (core dumped) macht mich noch etwas stutzig, aber anscheinend läuft er:
● eibd.service - LSB: KNX/EIB eibd server
Loaded: loaded (/etc/init.d/eibd)
Active: active (exited) since Sun 2016-06-05 18:53:50 CEST; 2s ago
Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
Process: 7112 ExecStart=/etc/init.d/eibd start (code=exited, status=0/SUCCESS)
Kann mir wer sagen wie ich das IP Gateway anspreche ?
Danke
Kommentar
-
gibt es wo eine übersichtliche Zusammenfassung über alle Befehle?
ich habe mir die einzelnen Posts im Thread durchgelesen...vor allem #467, jedoch werde ich nicht ganz schlau daraus.
folgende Fragen ergeben sich für mich:
- müssen z.B.: in der APP/ EVE die gleichen Räume wie im config.json File angegeben sein?
- welche Befehle beim Hey Siri "..........." betreffen das Feld "name" od. "type" , etc.... im config.json File?
- kann jemand vielleicht ein config.json File zur Verfügung stellen wo schon einige mehr Kommandos beinhaltet sind als das config.json von der Anleitung
- muss man auf sonst noch etwas aufpassen?
z.B.: ich habe nur einmal das Testfile ausprobiert und den "name" auf Büro geändert.
jedoch reagiert Siri nur auf den Befehl "Hey Siri, schalte das Licht aus" ?! ich würde aber gerne sagen bzw. mitteilen "Hey Siri, schalte im Büro das List aus"
habe ich hier noch einen Denkfehler?
PHP-Code:{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:31",
"port": 51826,
"pin": "031-45-154"
},
"description": "This is an example configuration file for KNX platform shim",
"hint": "Always paste into jsonlint.com validation page before starting your homebridge, saves a lot of frustration",
"hint2": "Replace all group addresses by current addresses of your installation, these are arbitrary examples!",
"hint3": "For valid services and their characteristics have a look at the KNX.md file in folder platforms!",
"hint99": "Everything that is named description or hint is not used by homebridge but decriptive only, you may change or remove at will",
"platforms": [{
"platform": "KNX",
"name": "KNX",
"knxd_ip": "192.168.1.200",
"knxd_port": 6720,
"knxd_do_not_read_set_groups": true,
"accessories": [{
"name": "Buero",
"services": [{
"type": "Lightbulb",
"description": "iOS8 Lightbulb type, supports On (Switch) and Brightness",
"name": "Deckenlampe",
"On": {
"Set": "2/0/3",
"Listen": ["1/1/2"]
Kommentar
Kommentar