Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wielange braucht ein erfahrener Benutzer für eine KNX Programmierung
Für jemanden der das erste Mal macht und nur die Mittel der ETS (ohne zusätzliche Apps) zur Verfügung hat würde ich die Zeitansätze mal locker verdoppeln.
nicht zu vergessen, den Aufwand zwischendurch mal etwas zu testen. Als Anfänger kann es ganz sinnvoll sein, zwischendurch mal zu prüfen, ob das was man da parametriert, auch mit dem übereinstimmt, was man möchte.
Ansonsten parametriert man evtl. in die falsch Richtung und merkt das erst zwei Tage später.
Deine Verdoppelung würde ich daher nochmal verdoppeln.
Gruß, Sebastian
Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten) Ruhri? -> Komm zum Stammtisch
Hm, also aus diesen genannten Gründen und dem Preis (auch ETS) bin ich froh auf eine SPS gesetzt zu haben.
Wenn ich auf dem Schlauch stehe sende ich die Konfigdatei zu meinem Kollegen, der fügt die Funktion und die Struktur ein (inkl. Visu) und gut ist.
Zurück spulen und neu booten <10s.
Grüße, Steffen
Ich hoffe ich kann Dir die Fragen alle so gut wie möglich beantworten!
Projektstatus? Einzug bis wann? Verteilerbau bis wann? Termin? Einzug ist geplant bis Ende August!
Konzept vorhanden? Qualität der Ausarbeitung?Konzept habe ich momentan auf Excelbasis! d.h. Ich habe mir einen Plan gemacht, wo ich alles aufgelistet habe welche physikalische Adresse was haben soll! Welcher Taster welche physikalische Adresse hat und was er für Funktionen haben soll! Raum für Raum bin ich durchgegangen!
Stückliste fehlt (Welche Hersteller und Produkte?)Zu 90% alles von Gira! Heizungsaktor habe ich Jung und Binäreingang ABB!
Aktorenabgangsliste erstellen? Wer liefert? (Programmierung Aktoren)?
Sensorenbelegungsliste erstellen? Wer liefert? (Programmierung Sensoren)?
Wetterstation Funktionalität?Über die gesamte Funktion von Wetterstationen weiß ich nicht aber mein Wunsche wäre halt alles für die Jalousie und jenachdem für die Garten bzw. - Außenbeleuchtung!
Szenen gewünscht? Wie viele Szenen mit wievielen Kanälen? Szene habe ich noch zu wenig Erfahrung und keine Gedanken gemacht!
HS wieviele Seiten? Grundriss-Visu? Quad-Client? Welche Clients (iPAD)? Wieviele? Auch so gut wie keine Gedanken gemacht! 2 x Ipad 1 x EG und 1 x OG
Projektbegleitung gewünscht?Wie meinst du das Projektbegleitung gewünscht?
Dokumentation gewünscht?Nein!
Wenn ich diese Informationen habe, dann kann ich eine Offerte erstellen. Alles andere stufe ich mal zum aktuellen Informationsstatus als "Wahrsagerei" ein.
Gruss Peter[/QUOTE]
Schaltschrank ist so gut wie komplett verdrahtet! Busankoppler und Steckdosen sind komplett im ganzen Haus schon montiert! Denke das ich nächste Woche meinen Zähler bekomme und dann langsam aber sicher zum programmieren anfangen möchte!
um eine Abschätzung des Zeitaufwands einer Auftragsprogrammierung eines Integrators oder gar um ein Angebot eines solchen?
Wenn Du daraus ableiten möchtest, wie lange Du brauchen wirst, dann darfst Du, aufgrund deiner bisherigen Antworten, ruhig von Zeiträumen ausgehen, die Bodo schon nannte.
Hallo GLT eigentlich geht es darum oder ich wollte wissen, wielange ein erfahrener Benutzer braucht!
Jetzt schreibt man für einen erfahrenen Benutzer ca. 2 -3 Tage! Wenn ich jetzt nach 2 Wochen immer noch nicht das Ende sichtbar ist, sollte ich mir Gedanken machen ob ich proffesionelle Hilfe holen sollte!
Aus eigener Erfahrung: da ich genug andere Dinge auf der Baustelle zu tun hatte, bin ich erst drei Tage vor Einzug dazu gekommen mich erstmalig mit der ETS auseinander zu setzen. Mit dem Kurs von Eikmeyer war es trotzdem kein Problem, Schalter und Aktoren soweit zu parametrieren, dass das Licht inkl. Dimmen (Dali) funktionierte. Nach dem Einzug kamen dann noch Heizung, Bewegungsmelder, Raffstoren, Wetterstation und Wiregate hinzu. Das System lebt eh, du änderst Dinge oder hast neue Ideen. Wenn du es selber machst, ist es erstmal wichtig die Grundfunktionen zum Laufen zu bringen....
Mit der Visu, bzw. dem Feintuning der Visu würde ich erst anfangen, wenn du einige Monate in deiner neuen Hütte gewohnt hast.
MfG, Sven
endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...
Die GA-Struktur (HG, MG) ist eigentlich übersichtlich, die Current Best Practice wurde z.B. hier im Forum mehrfach detailliert beschrieben / diskutiert.
Ich habe gesucht aber könnte soweit kein Best Practice für ein Einfamilienhaus finden. Weiß jemand wo ich ein finden können?
Eine zweite Frage ist ob ich von vorne an, den ganzen GA Struktur in ETS importieren soll, auch wenn viele Adressen nicht sofort benutzt wird?
Eine zweite Frage ist ob ich von vorne an, den ganzen GA Struktur in ETS importieren soll, auch wenn viele Adressen nicht sofort benutzt wird?
Es gibt da keine Vorschrift - manche tun sich leichter, wenn sie schon alle zu sehen sind, andere lieben die Übersicht nur verwendeter GAs.
Ich persönlich bevorzuge letzteres.
Wichtig ist nur, die Konzeption einzuhalten/durchzuziehen.
Zudem machen sich viele einem einem Kleinprojekt ein "zu großen Kopp" um die Gruppenadressstruktur - in einem EFH ist sowas ja auch schnell geändert, wenn man sich vertan hat.
Mal so als Beispiel. Aber jeder hat da so seine eigenen Vorlieben.
Achja: Bevor Du drüber stolperst:
- eigene GA für Schaltbefehl
- eigene GA für Status
Wenn Du das hast und die Anlage läuft, dann kommen die Zentralfunktionen dran.
z.B. GA (0/1/0) "EG Beleuchtung gesamte Etage e/a"
-> Mit Tastsensor verbinden
-> Mit allen geschalteten Beleuchtungen (ausser PM/BWM) in den Aktorobjekten im EG verbinden.
-> Laden und testen.
Ich überlege eine Variante auf die Struktur von Peter und die von ETS4 Projekt Assistent. Ich denke die Hauptgruppe mit Etagen ist weniger wichtig für unsere kleine Haus mit 2 Etagen und 16 zimmer.
Wenn ich stattdessen verwenden Funktionsbereich als Hauptgruppe und Funktionen als Mittelgruppe, z.B. 1 Licht -> 1/1 Schalten.
Die Untergruppen ist dann Zimmer mit Gerät und jedes Zimmer hat 10 GAs, z.B:
1/1/10 Küche Deckenlicht schalten
1/4/10 Küche Deckenlicht Status
Es muss doch mit 10 GAs per Zimmer und per Funktion ausreichen, oder?
ich mache es bei meinen Projekten so, wie soeben vorgeschlagen.
Du kannst es machen, wie Du willst.
ich mache das schon seit 22 Jahren.
Du noch gar nicht.
Es geht nicht um "GA-Anzahl pro Raum", sondern um eine klare GA-Struktur.
Egal, ob Du 1 Etage oder 10 Etagen hast. Auch wenn Du 3 Wohnungen hast, klappt das mit der vorgeschlagenen Struktur.
Hauptsache Du kennst Dich in 2 Jahren damit noch aus.
Komm mal vorbei auf eine KNX-Schulung. Dann klappt das besser.
Die Idee mit 10 GA per Zimmer habe ich in die Dokumentation von Kursus "KNX Project Design with ETS: Advanced" gesehen.
Leider nicht selbst drauf gekommen...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar