Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich glaube Marc meint, dass man das Gesamtsystem betrachten muss. die gu10 spots haben ja bereits ein Netzteil integriert, das in der effizienzberechnung bedacht wurde.
korrekter weise müsste man testen:
retrofit: 230v---triac Dimmer --- gu10 spot
led direkt: 230v --- Netzteil --- led Dimmer --- voltus spot
die 80lm/w beziehen sich ja wahrscheinlich auf DC-in zu lumen, oder?
grüße andreas
Ja das stimmt. Wir erreichen aber , um genau zu sein, über 83L/W bei 2850K. Bei 3300K und 4500K deutlich mehr. Die HLG Netzteile haben eine Effizienz von 93-95%.
Dann sind wir immer noch Weit von dem anderen Leuchtmittel entfernt. Hatte übrigens 4000K.
Das hängt wohl primär von der verwendeten Leucht ab, oder?
Mir gefallen die sehr gut in vielen der früher üblichen "Hochvolt"-Halogen-Leuchten. Ich habe das ältere Design (das 2. Bild) mehrfach in Weiß (Gehäuse) verbaut, allerdings mit 5,5Watt.
Wichtiger wäre mir eine halogenähnliche Ausleuchtung, die wird aber nicht erreicht. Für die angefragte Kinderzimmerleuchte könnten die Blendenringe sogar passen und dann würde ich sie sicherlich in die engeren Wahl aufnehmen.
Ja das stimmt. Wir erreichen aber , um genau zu sein, über 83L/W bei 2850K. Bei 3300K und 4500K deutlich mehr. Die HLG Netzteile haben eine Effizienz von 93-95%.
Dann sind wir immer noch Weit von dem anderen Leuchtmittel entfernt. Hatte übrigens 4000K.
Du sagst also, dass die LED tatsächlich 83 Lumen/Watt hat?
Mehr als angegeben oder hat sie eine geringere Verlustleistung als angegeben? 480 Lumen/ 83 Lumen = 5,78 Watt.
Welche HLGs nehme ich dann, die 95% erreichen und bei welcher Anzahl an LEDs?
Die 6 Watt sind ein gerundeter Wert. Wenn Du ein beliebiges Leuchtmittel eines beliebigen Herstellers nimmst, stellst Du eigentlich immer fest, dass die Werte gerundet sind.
Das HLG-320H-24A sollte 95% haben. Alles aus dem Gedächtnis. Je weniger Leistung desto ineffektiver ein NT.
Auch sollte man bebdenken, dass LED immer einer gewissen Streuung unterliegen. Da wir aber mit 12 Kernen arbeiten, hält sich die Streuung in Grenzen.
Die oben verlinkten Philips Masterled haben übrigens 68,75 Lm/W. Da ist das integrierte Netzteil bereits mit eingerechnet. Und für aktuell ~10€/Stück von einem etablierten Markenhersteller mit 40kh Lebensdauer. Rechne ich bei den 24V-Spots noch die 95% Wirkungsgrad vom Netzteil dazu, sind wir nur noch bei 78,85 Lm/W ab 230V Zuleitung.
Also rund 17% mehr Licht für 300% Kosten des Leuchtmittels. Vom zusätzlich benötigten 24V-Netzteil und der Verkabelung fange ich besser nicht an, das gehört ja auch noch in die Bilanz...
Kostenmäßig also kein Vorteil, sondern eher deutlicher Nachteil. Optik mag da ein valides Argument sein, aber das ist monetär nicht bewertbar und immer subjektiv. Mir persönlich gefallen die Masterled in einer dezenten Nobile-Einbaufassung zu ~5€/St. wirklich sehr gut, allen Gästen bei uns bei uns bisher auch.
Nachtrag: Du hast in Deiner Rechnung natürlich vergessen, dass Du 2,5 von den Retrofit benötigst, um die 420 Lumen zu erreichen. Das heisst auch entsprechend mehr Kabel und Leuchten....
Da gibt es einfach auch bessere Varianten, z.B. die 5,5 Watt sind da deutlich besser und auch die aktuelle Version deiner angeführten Variante ist besser:
Dann sind es auch 2700K Lichtquellen (die auch in 3000K und 4000K verfügbar sind), also für einen direkten vergleich eher nicht passend. Hier mal eine Übersicht, was da aktuell ist:
Nachtrag: Du hast in Deiner Rechnung natürlich vergessen, dass Du 2,5 von den Retrofit benötigst, um die 420 Lumen zu erreichen. Das heisst auch entsprechend mehr Kabel und Leuchten....
Leuchten für 6 "Hochvolt-Halos" sind inzwischen sehr günstig und damit kann man das Licht auch noch sehr schön verteilen.
Wenn Du die Retrofit mit DALI dimmen möchtest, setzt Du den Lunatone DALI PD 3-25 Watt ein.
Wenn Du mit KNX REG Dimmaktoren arbeiten möchtest, wird der Verdrahtungsaufwand bei mehreren Gruppen sehr hoch. Bei DALI kannst Du die Gruppen hintereinander anfahren. Wenn es nur eine Gruppe ist, wäre ein KNX Dimmaktor wohl günstiger.
Der vorgeschlagene OTI DALI DIM funktioniert übrigens nicht mit diesen Leuchtmitteln. Er ist für 10,5-24V Leuchtmittel.
Jetzt möchte ich kurz noch mein Problem was ich seit gestern habe schildern!
Ich habe meine LED´s in der Diele zum ersten mal programmiert und wollte Sie Inbetrieb nehmen!
Habe einen Dimmaktor von Gira 217400 I02!
Ich habe es als aller erstes den Kanal 1 für Diele EG programmiert! 7 Stück a 5 Watt!
1. Versuch alles funktioniert einwandfrei
Dannach habe ich den Kanal 2 für die Diele OG LED programmiert!
Als ich vom Keller Richtung OG gelaufen bin sah ich schon wie irgendwie mein EG LED´s kurz geblinkt haben! Danach Taster gedrückt und ich hatte ein an aus an aus dann blieben Sie an aber kein dimmen mehr möglich!
OG (4 LED´s) am Anfang kein Problem aber ca. nach einer halben Stunde auch dasselbe Problem!
Flackern danach bleibt Licht an aber kein dimmen mehr möglich!
Ich dachte die Serie I02 hat keine Probleme mehr mit LED´s!
Vorallem im EG 7 x 5Watt sollte es doch wegen der Last kein Problem sein oder täusche ich mich da?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar