Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteilung Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterverteilung Wohnung

    Hallo!

    Es geht um die Erstellung einer Unterverteilung einer Wohnung.
    Vorab, ich bin Elektrofachkraft, aber in der Industrie tätig. Daher gehen sämtliche Neuerungen (Normen, Regeln, Gesetze) an mir vorbei und da frage ich doch besser erst mal nach, bevor ich irgendwas zusammen baue :P

    Also wie gesagt, es handelt sich um eine Wohnung, die komplett modernisiert und mit KNX ausgerüstet werden soll.
    Da das Haus schon ≈65 Jahre alt ist, lief bisher die gesamte Elektrik der Etage über EINEN 16er LS . Lediglich der Herd hat irgendwann mal Dreiphasenwechselstrom bekommen.

    Ziel ist also eine neue UV, die an dem Zählerschrank hängt. In dieser soll die komplette Elektrik der Etage untergebracht sein. Inklusive KNX Komponenten.

    Plan war bisher folgender:
    • Von dem mit 63A NH-Sicherungen abgesicherten Zählerschrank eine Leitung zum neuen Verteilerschrank. Ebenfalls mit 63A abgesichert und entsprechendem Querschnitt.
    • Aufgelegt im Verteilerschrank auf einen RCD, 63A, 30mA, Klasse A (schon vorhanden). Dahinter folgende Sicherungen
    • 1x LS vor EIB Versorgungsspannung
    • 1x LS für Heizungstellmotoren
    • X LS für Jalouisemotoren (an Jalouiseaktor) genaue Anzahl noch nicht klar
    • 1x Steckdosen Schlafzimmer
    • 1x Licht Schlafzimmer (fest verdrahtet)
    • 1x Steckdosen Wintergarten
    • 1x Licht Wintergarten (fest verdrahtet)
    • 1x Steckdosen Wohnzimmer
    • 1x Licht Wohnzimmer (fest verdrahtet)
    • 1x Steckdosen Küche (Kühlschrank, Mikrowelle, Arbeitsdosen)
    • 1x Licht Küche (fest verdrahtet)
    • 1x 3Phasen Herd + Kochfeld
    • 1x Licht Badezimmer (fest verdrahtet)
    • 1x Steckdosen Badezimmer


    Offene Fragen:
    • Herd und Kochfeld an einen LS oder lieber für jeden einen? So groß ist die Leistung ja nicht bei getrennten Geräten.
    • Besser eigenen LS für Mikrowelle und Kühlschrank?
    • Vll besser einen eigenen RCD für das ganze Licht? Sonst steht man ja im dunklen, wenn der fliegt.
    • Eigenen RCD für das Bad?


    Wie sieht das mit zusätzlichen RCD's aus? Die in Reihe an den 63 zu hängen ist ja quatsch. Im schlimmsten Fall fliegen beide raus (da nicht selektiv), oder nur der 63er und dann steht man trotzdem komplett im dunklen.
    Wenn ich die parallel mache, muss ich dann vor dem kleineren FI (z.B. fürs Bad 16A) noch nen LS machen, oder kann mir ich das wegen dem kurzen Kabelweg sparen? Hinter dem RCD ist dann ja auch wieder nen LS.

    Danke schon mal!

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Hallo Maeckes,

    ich kann dir nur sagen wie ich es gelöst habe (bin aber keine Elektrofachkraft, aber es ist alles nach VDE bei mir ).

    Ich habe pro Etage auch eine 5x16mm² Leitung welche direkt auf einen 3-poligen Schalter geht (kein LS, sondern nur Schalten) um bei Bedarf die ganze Etage bzw. die Unterverteilung auszuschalten. Von dort geht es dann auf eine Reihe von RCDs (Steckdosen, EIB, Licht, Aussen, etc.). Für die Steckdosen habe ich einen 63A/4pol RCD gewählt, für den Rest habe ich in Reihe eine 25A LS und 25A RCD und dahinter wiederrum 16A bzw. 10A LS.
    Nur einen RCD pro Wohnung ist auch nicht mehr nach VDE. Es ist zwar nicht genau spezifiziert, aber es sollten funktional getrennte RCDs vorgesehen sein (also wohl mindestens Licht und Steckdosen getrennt). Einen RCD fürs Bad getrennt kann man machen, habe ich für das Hauptbadezimmer gemacht, fürs Gäste-WC nicht. Dieses läuft über den normalen RCD für Steckdosen bzw. Licht.

    Ich habe die 25A RCDs gewählt einmal um eine etwas höhere Last vor den ganzen 16/10A LS zu haben und weil ein 25A RCD + 25A LS zusammen deutlich günstiger sind als ein einzelner 16A RCD!

    Vielleicht hilft dir das schon weiter.

    Kommentar


      #3
      Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
      Für die Steckdosen habe ich einen 63A/4pol RCD gewählt, für den Rest habe ich in Reihe eine 25A LS und 25A RCD und dahinter wiederrum 16A bzw. 10A LS.
      Ah, das beschreibt ja schon direkt mein Vorhaben.
      Das ist ja witzig - die 25er RCD 's sind ja wirklich DEUTLICH günstiger wie die 16er.
      Also parallel an den 63 RCD einen 25A LS, daran den 25er RCD, dahinter normale LS für den jeweiligen Raum.

      Top!

      Wie siehts mit der sonstigen Planung aus? Ist das vertretbar?
      Der 63er ist natürlich etwas oversized, aber der ist nun mal da

      Gruß
      Maeckes

      Kommentar


        #4
        Nur das du mich nicht falsch verstehst, die 25A LS/RCD hängen nicht hinter dem 63A RCD sondern parallel dazu. Bei mir hängen keine RCDs in Reihe. Irgendwie könnte das missverständlich sein.

        Kommentar


          #5
          Jaja, habe ich auch so verstanden
          Leitung in die UV, dann aufgeteilt an den 63er RCD und an den 25er LS. Hinter dem 25er LS den 25er RCD. Dahinter die LS.
          Find ich gut!

          Kommentar


            #6
            Und wenn der 63A RCD schneller auslöst als die anderen stehst du komplett ohne Strom da.

            Es kann ja z.b. sein das er schon bei 21mA auslöst und die anderen bei 24mA.

            Als Hauptsicherung würde ich eher einen normalen Linocur nehmen.

            Kommentar


              #7
              Wieso? Sind doch dann parallel, nicht in Reihe!?
              Wenn der 63er dann auslöst, wird der 25er noch versorgt. Und andersrum.

              Kommentar


                #8
                Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                ...
                Leitung in die UV, dann aufgeteilt an den 63er RCD und an den 25er LS. Hinter dem 25er LS den 25er RCD. Dahinter die LS.
                Hmm, entweder Ihr redet aneinander vorbei oder ich steh auf dem Schlauch.

                Ein RCD hinter einem LS, der bereits an einem RCD hängt macht keinen Sinn. Alle RCDs hängen "primärseitig" parallel an der Einspeisung und nach den RCDs ("sekundärseitig") gehts dann zu den verschiedenen LS.

                Heutzutage kann man auch kombinierte FI/LS einsetzen, das spart Platz und Klemmstellen.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Ist parallel.
                  Da ja die Zuleitung in die UV mit 63A abgesichert ist, muss ich ja diese vor dem 25A RCD noch mal absichern.

                  Also Leitung in die UV rein. Daran denn den 63er RCD UND den 25er LS.
                  Hinter den 25LS den 25er RCD

                  Das ist aber auch echt dämlich zu erklären

                  Kommentar


                    #10
                    Das wäre die Frage...ich verstehe aber was Du meinst:

                    Habe ich noch nie gesehen, dass man den RCD selbst auf den maximalen Strom absichert...es sind ja alle Leitungen hinter dem RCD mit i.d.R. maximal 16A abgesichert. Bei einem Kurzschluss auf der abgehenden Leitung fließen damit maximal 16A durch den RCD.

                    Eine Erhöhung dieses Stroms kann bei einem Kurzschluss innerhalb der Verteilung entstehen, dann könnten die 25A des RCD überschritten werden. Ob dies nach VDE ebenfalls sicherzustellen ist, da bin ich überfragt.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                      Ist parallel.
                      Da ja die Zuleitung in die UV mit 63A abgesichert ist, muss ich ja diese vor dem 25A RCD noch mal absichern.
                      ... weil der RCD nur 25A verträgt.
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Eine Alternative könnte auch sein, die UV mit 35A abzusichern und 40A-RCDs zu verwenden. So ist das bei uns hier in der Gegend jedenfalls üblich. Die 35A reichen für einen normalen Haushalt dicke aus.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                          Es geht um die Erstellung einer Unterverteilung einer Wohnung.
                          Von dem mit 63A NH-Sicherungen abgesicherten Zählerschrank eine Leitung zum neuen Verteilerschrank.... mit 63A abgesichert und entsprechendem Querschnitt.
                          Die mögliche Leistung wird in einer Wohnung nie benötigt - also nicht darauf planen.
                          Als Vorsicherung einen 35A SLS u. Du bekommst auch keine Probleme mit gleichzeitig fallenden RCDs.


                          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                          X LS für Jalouisemotoren (an Jalouiseaktor) genaue Anzahl noch nicht klar
                          Jalousieantriebe brauchen fast keine Leistung; im Prinzip reicht dir 1 LS u. wenn Du pro Himmelsrichtung einen planst, werden es auch nur 4

                          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                          1x Steckdosen Küche (Kühlschrank, Mikrowelle, Arbeitsdosen)
                          Da würde ich eher 3 LS einplanen - zumindest Kühlschrank vom Rest trennen.

                          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                          Eigenen RCD für das Bad?
                          Notwendig wäre er nicht, aber manch einer hat es lieber, wenn fürs Bad ein 10mA vorhanden ist.

                          Du könntest z.B. für die Räume insg. 2 RCD nehmen u. Licht u. Steckdosen der Räume "über kreuz" den RCD zuordnen, z.B. Ganglicht u. Steckdosen Wohnzimmer, Schlafzimmersteckdosen mit Wohnzimmerlicht usw. - Du hättest dann min. 2 Stromkreise/Raum, die auf 2 verschiedene RCD aufgeteilt sind.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo.

                            Bei zwei nacheinander geschalteten Leitungsschutzschaltern die Selektivität nicht vergessen! Besser den Nennstrom der FI's nach dem SLS bzw. der Hauptsicherung auslegen und in Reihe die entsprechenden LS's verwenden.

                            Gruß

                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              @Tommy....... Sind nicht hintereinander geschaltet!...

                              @GLT:
                              Also der Schrank der Unterverteilung mit Zuleitung ist vorhanden. Der 63A RCD ist auch drin.
                              Daher wäre es quatsch, einen anderen zu kaufen.
                              Mir ist klar, dass 63Ampere viel zu viel sind. Aber was schon da ist

                              Das mit den 10mA ist vll interessant für die Steckdosen im Bad.

                              Ich werde einfach vor den 25er RCD's noch mal mit 25A absichern. So bin ich auf der sicheren Seite. Platz für den LS hab ich sowieso und so teuer ist der 25er LS nun nicht

                              Zu den Jalousieaktoren: Ich wollte die Jalousie möglichst in jedem Raum einzeln absichern. So kann man leichter einen Raum stromlos schalten - warum auch immer man das mal will. Aber wegen 3€/LS nun 5 LS einzusparen, halte ich bei der Verwendung von KNX für quatsch

                              Warum den Kühlschrank einzeln absichern?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X