Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteilung Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Konnte leider nicht mehr editieren...
    Mittlerweile bin ich auf den DALI-trip gekommen.

    Da es aber gleich richtig sein soll - welche Leuchtmittel sind denn die "richtigen" und gleichzeitig auch preislich noch eine Alternative zu den scheinbar nicht so optimalen Retro-Fit-LEDs?

    Brauchen tu ich insgesamt
    • Wohnzimmerbereich 1 - 9 Einbaustrahler geplant
    • Wohnzimmerbereich 2 - 6 Einbaustrahler geplant
    • Küche - 9 Einbaustrahler geplant
    • Wintergartenbereich 1 - 8 Einbaustrahler geplant
    • Wintergartenbereich 2 - 6 Einbaustrahler geplant
    • Bad - 9 Einbaustrahler geplant
    • Flur - 3 Einbaustrahler geplant

    -> In Summe also rund 50 LED Einbaustrahler.

    Gleichzeitig dann die Frage, welcher DALI-"Aktor" bietet sich an?

    Gruß
    Maeckes

    Kommentar


      #32
      Mal in aller Eile (Du hattest mich ja angeschrieben) zwischen 2 Terminen:

      - Mein Spot Modul 30249
      - Für die 7 Dimmgruppen 2xEldoled LIN720D2 mit dem neuen Hutschienen Halter.
      - Entsprechende Spannungsversorgung z.B. Phoenix Quint oder Meanwell HLG-320H24A
      - Brumberg 0063.25 (Gibt es in rund, Eckig, Weiß, Alu Gebürstet).


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #33
        Hallo Michael,

        kurze Zwischenfrage:

        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Eldoled LIN720D2 mit dem neuen Hutschienen Halter
        Wann wird der Hutschienenhalter im Shop zu finden sein?
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #34
          Danke Dir für die Rückmeldung!

          Bin nun nach einigen Stunden Recherche im Forum auf die Osram Coinlight gestoßen. Die sagen mir auch optisch sehr zu. Ich bin mir aber auch noch nicht über die Aufteilung einig. Also wie viele ich überhaupt benötige, um eine flächige Ausleuchtung zu erhalten.
          Ich rechne mit 6 bis max 9 Spots pro Leuchtgruppe. Hängt ja auch alles vom Abstrahlwinkel ab...
          Da der Eldoled 6A / Kanal liefert, komme ich ja selbst mit 9 Coinlights pro Kanal locker aus (3A).

          Zu den Eldoled LIN720D2:
          In meinem Fall hätte ich von der Unterverteilung zum weit entferntesten Leuchtmittel wohl eine Strecke von rund 30m ±1m.
          Laut Recherche hier im Forum, sollte man bei den meisten Geräten die 10m nicht überschreiten. Wie sieht das mit dem Eldoled aus? Nicht das ich WLAN und DECT-Telefone im Haus still lege

          Gruß
          Maeckes

          Kommentar


            #35
            Coins sind ab gekündigt. Evtl voltus cv LEDs nehmen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #36
              Meinst Du die?
              Voltus Elektro Shop | LED System Voltus | LED System Spots Module | LED System | Beleuchtung

              Auf den Bildern kommt das gelbe LED Modul etwas zu störend rüber... Müsste man wohl live sehen.

              Das ist natürlich ärgerlich mit den coins.... Gibts keinen entsprechenden Nachfolger?

              Kommentar


                #37
                Edit leider nicht mehr möglich, daher nun noch mal hier.

                Also hier nun die vorerst endgültige Lampenzusammenstellung:

                Einbaustrahler
                • 8 Stück - Wohnen 1
                • 12 Stück - Wohnen 2
                • 9 Stück - Küche
                • 6 Stück Wintergarten 1
                • 10 Stück - Wintergarten 2
                • 3 Stück - Flur
                • 9 Stück Badezimmer
                • 5 Stück Außenbeleuchtung

                Das sollen alles dimmbare LED's werden. Ansteuerung mit DALI.
                Da die Coinlights wohl leider auslaufen, werden es wohl Voltus Spots werden. Oder gibt es noch Alternativen in dem Preisrahmen? Die Voltus Spots sind eigentlich schon obere Preisgrenze/Spot.

                Ein Problem:
                Im Wintergartenbereich 2 sind zur Zeit Einbaustrahler mit Halogen Stiftsockel verbaut. Problem: Einbaudurchmesser (Bohrung) maximal 45mm, Einbautiefe max 24mm. Ist halt die Frage, was man da macht. Gibts für solche Problemchen auch LED's? Auch 24V? Sonst bräuchte ich ja einen extra Treiber (da andere Spannung).
                Da es aber sowieso 7 Kanäle sind, könnte man ja auch 2x Eldoled LIN720D2 nehmen + 1x anderen Treiber für die 10 12V Halogen.

                In Summe also 8 Kanäle. Ohne die 12V Halogenlampen 312W/13A (24V)


                Indirekte Beleuchtung
                • 12,5m umlaufend - Wohnen 1 - 7,5A - 180W
                • 16,5m umlaufend - Wohnen 2 - 9,9A - 238W
                • 14m umlaufend - Küche - 8,4A - 202W

                Eingesetzt werden sollen RGB-LED Stripes. 14,4W/m, 24V
                In Summe also ≈26A. Bei Verwendung der Eldoleds werden also 2 Kanäle pro Raum benötigt. Macht 6 benötigte Kanäle, jeweils 2 zusammen.

                -> Frage 1 dazu: Klappt das überhaupt, RGB-LEDs in einem Raum auf 2 Kanäle aufzuteilen und trotzdem gleichmäßig anzusteuern? Geplant war, max alle 5m den Stripe zu trennen und beidseitig Spannungsversorgung anzuschließen.

                -> In Summe komme ich ja auf rund 38A. Wie mache ich das am Besten mit der Spannungsversorgung? 2 Netzteile (≥13A für Spots und ≥26A für die Stripes) damit ich die getrennt abschalten kann für geringeren (Stand-By) Stromverbrauch? Man kann ja mWn man mit dem GIRA Gateway, die 24V Versorgung der EVG's abschalten, ohne einen Fehler zu produzieren?
                Zur Vermeidung von Stand-by-Verlusten kann mit einem zusätzlichen KNX Schalt- aktor die Netzspannung der DALI Teilnehmer abgeschaltet werden
                -> Wo bringe ich die Netzteile dann am sinnvollsten unter? Die werden ja auch einiges an Abwärme produzieren. Gleichzeitig muss der Berührungsschutz gewährleistet sein... Wie macht Ihr das?

                -> Kommen die LED Treiber (Eldoled) in den Verteilerschrank? Leitungslänge vom Treiber bis zum entferntesten 24V Spot wäre dann ±19m. Zur entferntesten Halogenlampe bräuchte ich vom Verteilerschrank ±25m.
                -> Gleiches gilt für die LED-Stripes. Längste Leitungslänge wären ±19m zum entferntesten Eckpunkt eines Stripes.

                Danke für jede Hilfe

                Gruß
                Maeckes

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Maeckes,

                  die Spots sind oberer Preisrahmen wenn man nicht das Gesamtsystem betrachtet. Wenn Du das Gesamtsystem vergleichst, wirst Du feststellen, dass es preislich und technisch eine hervorragende Lösung ist.

                  Halogen Stiftsockel: Entsprechende 24V Leuchtmittel haben wir in Produktion und sind in wenigen Tagen lieferbar.

                  Du kannst Somit also alle 3 Arten von Leuchten in einer Ansteuerung kombinieren.

                  Als Netzteile schlage ich die Phoenix Quint Serie vor. Sind etwas teurer, aber auch die einzigen REG Netzteile mit DIN EN 61000-3-2 PFC Klasse C und somit zugelassen.

                  Alternativ die Meanwell HLG-320H-24A auf eine Montagplatte.

                  Für die Eldoleds haben wir jetzt auch einen Hutschienen Clip. Somit können die auch auf die Hutschiene. Ansonsten eine Montageplatte in einem extra Schrank. Dafür findest Du viele Beispiele hier im Forum.

                  Die eigentliche Projektierung wird gerne einer meiner Elektromeister mit Dir machen.

                  Du kannst dann ja das Ergebnis hier reinstellen. Bisher war noch jeder zufrieden

                  Wir halten die zentrale Installation der Beleuchtung für die einzig sinnvolle. LED Retrofit mit Universaldimmer nur dort wo ich Designer Lampen einsetze, für die es im Moment keine reine LED Lösung gibt. Das Ergebnis beim Dimmen ist für LED Retrofit nämlich kaum vorhersagbar. Es gibt weder auf Dimmer noch auf Leuchtmittelseite eine Norm.

                  Ich schicke Dir eine PN.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #39
                    Danke noch mal @ Michael!
                    Habe echt guten Support von Michaels Team bekommen (auch wenn noch ein paar Fragen aufgekommen sind, aber das wird sicher noch alles beseitigt ).

                    Habe nun den Impuls bekommen, wieso ich eigentlich für die Strahler und RGBW-Stripes nicht DMX statt Dali verwende.

                    Die Verdrahtung an sich würde das ja erst mal (in der jetzigen Konfiguration) nur geringfügig ändern. Treiber und Netzteil(e) sollen ja sowieso alle zentral untergebracht werden.
                    Und die Eldoleds können sowieso beides.

                    Einen Nachteil sehe ich in der Möglichkeit zur Erweiterung.
                    Vll überlegt man sich später ein mal, dass man eine Beleuchtung nachrüsten möchte. Da sowieso überall 5 adrige Leitung liegt, muss man dann ja nur einen passenden Treiber unterbringen und die gewünschte Beleuchtung anschließen.
                    DMX setzt mWn da ja neben der Spannungsversorgung auch noch ein DMX-Kabel / CAT5 etc voraus.
                    Damit ist man dann ja etwas unflexibler.

                    Dann habe ich an einigen Stellen gelesen, dass der Rückkanal ein Problem sein kann. Ich werde in Zukunft eventuell einen Gira Homeserver + Visualisierung mit Quadclient / iPhone/iPad verwenden.
                    Gibt es da einen Nachteil bei der Verwendung von DMX?

                    Gruß
                    Morris

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                      .
                      Gibt es da einen Nachteil bei der Verwendung von DMX?

                      Gruß
                      Morris
                      Bei DMX musst halt eine Lösung kreieren, um den Standby abzuschalten, mittels eines Aktors und einer Logik- Engine .

                      Bei den neueren Dali Gateways gibt es hierfür ein KO des GW um den Standby abzuschalten....

                      Aber ob DMX oder DALI....beide Lösungen haben ihre Stärken,

                      Ein wichtiges Pro Argument ist bei Dali der schnelle Verkabelungsaufwand.... da nur ein Kabel als Zuleitung.



                      In Sachen LEDS wird man aber um DALI oder DMX nicht herumkommen....der Retrofit "Mist" mit Hochvolt / KNX Dimmern wird in meinen Augen keine langfristige Zukunft haben.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                        ....der Retrofit "Mist" mit Hochvolt / KNX Dimmern wird in meinen Augen keine langfristige Zukunft haben.
                        Na dann sag das mal einem Kunden, der gerade ein defektes Coinled-Leuchtmittel hat....

                        Ich sehe eher den Trend, dass viel hochgelobte neue LED-Techniken (gerade wars noch constant current, jetzt scheinbar constant voltage mit 24V DC) kommen und gehen im Jahrestakt....der Markt für Retrofits wird jedoch immer breiter und günstiger. Ich glaube eher, dass wir auch noch in 10 Jahren problemlos dimmbare GU10-230V-LED-Leuchtmittel finden werden. Ob ein 24V-DC-Netzteil noch zu den in 10 Jahren erhältlichen Leuchtmitteln passt?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Ich sehe eher den Trend, dass viel hochgelobte neue LED-Techniken (gerade wars noch constant current, jetzt scheinbar constant voltage mit 24V DC) kommen und gehen im Jahrestakt....der Markt für Retrofits wird jedoch immer breiter und günstiger. Ich glaube eher, dass wir auch noch in 10 Jahren problemlos dimmbare GU10-230V-LED-Leuchtmittel finden werden. Ob ein 24V-DC-Netzteil noch zu den in 10 Jahren erhältlichen Leuchtmitteln passt?
                          Naja aber z.Zt. sind die 24V Leuchtmittel ja scheinbar DIE Lösung :P
                          Also springt man auf den Zug auf und hilft so, dass diese populärer werden

                          Ich werde aber definitiv auch einige in die Ecke legen, falls mal ein Leuchtmittel defekt ist. Sonst hat man irgendwann ein echtes Problem....


                          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                          Bei DMX musst halt eine Lösung kreieren, um den Standby abzuschalten, mittels eines Aktors und einer Logik- Engine .
                          Sehe ich auf definitiv als Vorteil bei Dali

                          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                          Aber ob DMX oder DALI....beide Lösungen haben ihre Stärken,
                          Wobei ich DEN Vorteil bei DMX noch suche. Ok, es gibt Funk-Lösungen - sehr interessant für Dinge im Außenbereich. Und es gibt mehrere Adressen. Wobei Dali von der Kapazität her in meinem Fall ausreichen würde.
                          DMX wäre wohl schneller... Was kann ich mir darunter vorstellen?

                          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                          Ein wichtiges Pro Argument ist bei Dali der schnelle Verkabelungsaufwand.... da nur ein Kabel als Zuleitung.
                          Sehe ich genauso! Sehr großer Pluspunkt. Schließlich ist ein großer Vorteil am Bus-System doch, dass man schnell mal etwas nachrüsten kann und nur dazu programmieren. Wenn dann aber an der gewünschten Stelle das Kabel fehlt, ist das schlecht. 5x1,5 kriegt man immer unter.
                          Und ehrlich gesagt würde ich mich auf eine Funk-Lösung ungern verlassen.


                          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                          In Sachen LEDS wird man aber um DALI oder DMX nicht herumkommen....der Retrofit "Mist" mit Hochvolt / KNX Dimmern wird in meinen Augen keine langfristige Zukunft haben.
                          KNX dimmen ist ja auch deutlich teurer (ab einer gewissen Anzahl Leuchtmittel/Lichtkreise).
                          Wobei mir der richtige Nachteil der Retrofit LEDs auch noch nicht klar ist. So richtig konnte mir da noch niemand eine Antwort drauf geben....
                          Preislich sind diese definitiv attraktiv.

                          Gruß
                          Morris

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                            Wobei mir der richtige Nachteil der Retrofit LEDs auch noch nicht klar ist. So richtig konnte mir da noch niemand eine Antwort drauf geben....
                            Preislich sind diese definitiv attraktiv.
                            Hallo Morris,

                            schau mal hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...0-fassung.html
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #44
                              Interessant - danke!

                              Habe gelesen, dass DMX wohl keinen Rückkanal liefert.
                              Ich also den Betriebszustand nicht auslesen kann.

                              Ist das bei einer Visu (z.B. mit dem QuadClient) ein Problem?

                              Gruß
                              Maeckes

                              Kommentar


                                #45
                                Hi @ all,

                                na dann mal vielen Dank.
                                Da hab ich nun gedacht, ich bin mit der Planung meiner Beleuchtung einen Schritt weiter, nichts wars.

                                Geplant waren 20 KNX-Dimmkanäle für Retrofit GU10, 7 bzw. 10W.
                                Nachdem ich mich dann in DALI eingelesen hatte dachte ich, dass wäre es doch, kann ich doch darüber auch die für den Aussenbereich angedachten RGB-Stripes zentral ansteuern und den einen oder anderen Kanal, der dem Rotstift zum Opfer fiel doch noch realisieren.
                                Und habe zu dem in den Bädern an den LM nur SELV, so dass auch in den Duschen LM möglich sind.

                                Und nun die Diskussion, wie lange die 24V-Spots (zum Einbau in Einbaustrahler) noch verfügbar seien werden.

                                Wenn sich Osram davon schon getrennt hat, Philips LM keine anbietet (zumindest habe ich keine gefunden) was ist in 10 Jahren, wenn die ersten LM ausgetauscht werden müssen?

                                Und nein, Basis unserer Beleuchtung ist und bleibt der Brumberg 2169.03.
                                Und die Beleuchtung soll zentral gesteuert werden, erfahrungsgemäß bringt jedes Einbauteil in einer Zwischendecke nur eine schwer erreichbare Fehlerquelle mit sich.

                                Was sind für Euch nachhaltige LED-Leuchtmittel?

                                Gruß
                                aujdi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X