Hallo!
Es geht um die Erstellung einer Unterverteilung einer Wohnung.
Vorab, ich bin Elektrofachkraft, aber in der Industrie tätig. Daher gehen sämtliche Neuerungen (Normen, Regeln, Gesetze) an mir vorbei und da frage ich doch besser erst mal nach, bevor ich irgendwas zusammen baue :P
Also wie gesagt, es handelt sich um eine Wohnung, die komplett modernisiert und mit KNX ausgerüstet werden soll.
Da das Haus schon ≈65 Jahre alt ist, lief bisher die gesamte Elektrik der Etage über EINEN 16er LS . Lediglich der Herd hat irgendwann mal Dreiphasenwechselstrom bekommen.
Ziel ist also eine neue UV, die an dem Zählerschrank hängt. In dieser soll die komplette Elektrik der Etage untergebracht sein. Inklusive KNX Komponenten.
Plan war bisher folgender:
Offene Fragen:
Wie sieht das mit zusätzlichen RCD's aus? Die in Reihe an den 63 zu hängen ist ja quatsch. Im schlimmsten Fall fliegen beide raus (da nicht selektiv), oder nur der 63er und dann steht man trotzdem komplett im dunklen.
Wenn ich die parallel mache, muss ich dann vor dem kleineren FI (z.B. fürs Bad 16A) noch nen LS machen, oder kann mir ich das wegen dem kurzen Kabelweg sparen? Hinter dem RCD ist dann ja auch wieder nen LS.
Danke schon mal!
Gruß
Maeckes
Es geht um die Erstellung einer Unterverteilung einer Wohnung.
Vorab, ich bin Elektrofachkraft, aber in der Industrie tätig. Daher gehen sämtliche Neuerungen (Normen, Regeln, Gesetze) an mir vorbei und da frage ich doch besser erst mal nach, bevor ich irgendwas zusammen baue :P
Also wie gesagt, es handelt sich um eine Wohnung, die komplett modernisiert und mit KNX ausgerüstet werden soll.
Da das Haus schon ≈65 Jahre alt ist, lief bisher die gesamte Elektrik der Etage über EINEN 16er LS . Lediglich der Herd hat irgendwann mal Dreiphasenwechselstrom bekommen.
Ziel ist also eine neue UV, die an dem Zählerschrank hängt. In dieser soll die komplette Elektrik der Etage untergebracht sein. Inklusive KNX Komponenten.
Plan war bisher folgender:
- Von dem mit 63A NH-Sicherungen abgesicherten Zählerschrank eine Leitung zum neuen Verteilerschrank. Ebenfalls mit 63A abgesichert und entsprechendem Querschnitt.
- Aufgelegt im Verteilerschrank auf einen RCD, 63A, 30mA, Klasse A (schon vorhanden). Dahinter folgende Sicherungen
- 1x LS vor EIB Versorgungsspannung
- 1x LS für Heizungstellmotoren
- X LS für Jalouisemotoren (an Jalouiseaktor) genaue Anzahl noch nicht klar
- 1x Steckdosen Schlafzimmer
- 1x Licht Schlafzimmer (fest verdrahtet)
- 1x Steckdosen Wintergarten
- 1x Licht Wintergarten (fest verdrahtet)
- 1x Steckdosen Wohnzimmer
- 1x Licht Wohnzimmer (fest verdrahtet)
- 1x Steckdosen Küche (Kühlschrank, Mikrowelle, Arbeitsdosen)
- 1x Licht Küche (fest verdrahtet)
- 1x 3Phasen Herd + Kochfeld
- 1x Licht Badezimmer (fest verdrahtet)
- 1x Steckdosen Badezimmer
Offene Fragen:
- Herd und Kochfeld an einen LS oder lieber für jeden einen? So groß ist die Leistung ja nicht bei getrennten Geräten.
- Besser eigenen LS für Mikrowelle und Kühlschrank?
- Vll besser einen eigenen RCD für das ganze Licht? Sonst steht man ja im dunklen, wenn der fliegt.
- Eigenen RCD für das Bad?
Wie sieht das mit zusätzlichen RCD's aus? Die in Reihe an den 63 zu hängen ist ja quatsch. Im schlimmsten Fall fliegen beide raus (da nicht selektiv), oder nur der 63er und dann steht man trotzdem komplett im dunklen.
Wenn ich die parallel mache, muss ich dann vor dem kleineren FI (z.B. fürs Bad 16A) noch nen LS machen, oder kann mir ich das wegen dem kurzen Kabelweg sparen? Hinter dem RCD ist dann ja auch wieder nen LS.
Danke schon mal!
Gruß
Maeckes
Kommentar