Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    n'abend,
    Tja, interessant wäre auch der nun endgültige Vertriebsstart der 2225WSU.
    Auf der Homepage hieß es bisher ab Ende Nov. 2014.
    Nun vermutet man bei JUNG selber ab womöglich 03/04 2015.
    Die Applikationssoftware gibt es ja auch noch nicht zum reinschnuppern
    in die Konfig-Möglichkeiten. Hab eine bestellt für ein BV in Berlin / Brandenburg (ein Büro- & Geschäftshaus) mit komplexer techn. Gebäudesteuerung die auch bald in Betrieb genommen werden soll.
    Es bleibt spannend.

    Kommentar


      #47
      Guude,

      angeblich ist meine heute an mich Versand worden und soll morgen ankommen.

      Ich werde berichten - wäre ja ein schönes Weihnachts-bastel-Geschenk. :-)

      Kommentar


        #48
        nochmal Guuude,

        war erst einmal eine Lachnummer, es wurde nur das Netzteil an mich verschickt. Die Wetterstation soll angeblich Ende Januar kommen.

        Das zur Info.

        Gruß

        Kommentar


          #49
          Hallo!
          Da es hier ein vielfaches FÜR und WIEDER der einen oder anderen Wetterstation gibt, möchte ich hier auch nur kurz etwas dazu sagen.
          Ich habe seit ca. 3 Jahren eine Elsner Suntracer KNX Basic auf dem Dach.
          Dieses Jahr habe ich mein Dach neu decken lassen und ich mußte die Station deswegen abbauen.
          Ehrlich gesagt bin ich minutenlang um das Teil "umhergehüpft" weil ich mich nicht getraut habe das total vergilbte, brettharte Teil anzufassen.
          Ich habe unter Stoßgebeten handiert, das mir die Rastnasen zum öffnen nicht abbrechen. Vor 3 Jahren war noch alles schön geschmeidig und Schneeweis.
          Was ich sagen wollte ist, das die Hersteller die Geräte die an solchen exponierten Stellen wie im Außenbereich installiert sind auch mit hochwertigen UV beständigen Materialien ausrüsten sollten.
          Bei dem Kaufpreis, was das Teil damals gekostet hat, hätte es eigentlich aus Gold sein müssen. ;-)
          Fazit: Ich hoffe,das sie noch viele Jahre gut funktioniert und ich sie nie wieder anfassen muss.

          Gruß raz

          Kommentar


            #50
            Bei JUNG werden zur Zeit noch die Körnchen aus dem Getriebe geputzt.
            Wer aktuell noch auf Neuanschaffungssuche ist - ABB erneuert sich auch gerade. Spätere Erfahrungsberichte wären natürlich allesamt sehr nützlich.
            Für mich privat bin ich auch noch auf der Suche, aber noch nicht ganz sicher. Weitere KNX-Ausbaustufen möchte ich selber ab Frühjahr 2015 beginnen. Hier hinein fällt dann auch ein digitaler Wetterfrosch. Mal schauen.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #51
              Hat schon jemand die neue Wetterstation von Jung im Einsatz? (sollte laut Jung ja mittlerweile Lieferbar sein). Irgendwelche negativen Auffälligkeiten mit Wetterstation?

              Kommentar


                #52
                Servus,

                Ich teste sie gerade ausgiebig - bisher keinerlei Auffälligkeiten, sie tut was sie soll......
                Die Temperaturmessung erscheint mir sehr schlüssig, obwohl in der Sonne montiert.
                Bisher messe ich die Temperatur an einer Nordfassade, die Werte passen aber nicht so ganz zu jenen Werten, welche die Wärmepumpe misst (Sensor gleich daneben).
                Die Jung-Werte passen da eher, auch deckt sich die Jung-Messung mit dem, was mein Auto misst.
                Ich weiß, alles nicht wirklich genau, aber es decken sich immerhin drei Messungen - mein "alter" Sensor ist da etwas "daneben".

                Auch der Windwert und die Windrichtung scheinen schlüssig zu sein (die Windrichtung kann man ja leicht überprüfen - wir haben momentan immer wieder Schneefall......).

                Lg
                Norbert

                Kommentar


                  #53
                  Das heißt die Jung misst die Temperatur in der Sonne und zeigt die im Schatten quasi an? Verstehe ich das bei dir richtig?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von raz Beitrag anzeigen
                    Hallo!
                    Da es hier ein vielfaches FÜR und WIEDER der einen oder anderen Wetterstation gibt, möchte ich hier auch nur kurz etwas dazu sagen.
                    Ich habe seit ca. 3 Jahren eine Elsner Suntracer KNX Basic auf dem Dach.
                    Dieses Jahr habe ich mein Dach neu decken lassen und ich mußte die Station deswegen abbauen.
                    Ehrlich gesagt bin ich minutenlang um das Teil "umhergehüpft" weil ich mich nicht getraut habe das total vergilbte, brettharte Teil anzufassen.
                    Ich habe unter Stoßgebeten handiert, das mir die Rastnasen zum öffnen nicht abbrechen. Vor 3 Jahren war noch alles schön geschmeidig und Schneeweis.

                    Gruß raz
                    Bezüglich Deiner Ausführungen sei gesagt, dass die "Verglibung" durch den Regensonsor kommen, welcher Spannung führt. Das ist normal. Bauteil, gleich welcher Art altern innen wie außen. Bei sachgemäßer Demontage bricht auch nichts ab. Man muss nur mit Sachverstand und nicht mit brachialer Gewalt an derartige Geräte gehen.
                    X Wetterstaionen montiert, versetzt und somit auch demontiert. Laufen alle noch zur Zufriedenheit der Nutzer.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                      Hallo Michael



                      Und wo liegt da das Problem? Machen die den Support tatsächlich davon abhängig, _wo_ das Teil gekauft wurde? Warum? Damit wird dieser Hersteller mit grosser Wahrscheinlichkeit von meiner Kandidatenliste verschwinden...
                      Derartiges ist nach meinem Kenntnisstand noch nie vorgekommen. Im Gegenteil.
                      Allerdings verlangt Elsner und dies mit Recht einen Kaufnachweis (die Vorlage einer Rechnung). Ohne Rechnung (Schnäppchen aus der Bucht) geht nichts und das ist legitim und entspricht auch dem üblichen Geschäftsgebahren. In der Regel werden derartige Reklamation immer über den Verkäufer (dort wo man einstmals die Ware bezogen hat) abgewickelt. Dieser leitet diesen Prozess ein und führt ihn für seinen Kunden durch.

                      Es mag schick sein, in der Bucht zu agieren und sich was " zu schießen". Günstig die Devise. Nur wenn im Anschluss der Systemintegratior (so in einem aktuellen Fall) Fehler am Produkt feststellt wendet man sich ganz schnell direkt an den Hersteller. Dies ohne Kaufnachweis. Dem nicht genug verschucht man die Hotline und die Geschäftsführung massiv anzugehen. Nachdem dies nicht von Erfolg gekrönt ist wurde hierzu vor einiger Zeit ein Thread aufgemacht und last not least ich konfrontiert und gebeten zu helfen! Das ist kein Stil unter erwachsenen Menschen.

                      Seriöse Unternehmen, gleich welchen Names wickeln seriöse Geschäfte ab und sind aus verständlichen Gründen nicht sonderlich an Schnäppchenjäger interessiert. Dies sollte sich jeder verinnerlichen wenn erbietet.

                      Bezüglich der Diskussion hier würde ich ggf. als Interessent meine Frage nach meinen Bedürfnissen gestalten. Nach meinen persönlichen Anforderungen und meinen laufenden Steuerungsmechanismen. Googelt man hier, so wird einem Leser schnell klar, dass eine Vielzahl von Interessenten sich an Produkten orientiert, welche letztlich in ihrem Funktionsumfang kaum ausgeschöpft werden.

                      Jedem Besitzer einer Wetterstation sollte klar sein, dass dieses Produkt, so wie alle anderen in unserem Wirtschaftsleben letztlich "beim Kunden reifen". Alle auflaufenden Probleme, Erkenntisse bei den Hotlines fließen in die Weitentwicklung dieser Produkte. Dies kürzt Diskussionen letztlich ab.

                      Entscheidend für mich. Eine Wetterstation mit 24 Volt auf dem Dach ziehe ich einer mit 220 Volt vor.
                      Zuletzt geändert von Gast; 10.04.2015, 22:25.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Das heißt die Jung misst die Temperatur in der Sonne und zeigt die im Schatten quasi an? Verstehe ich das bei dir richtig?
                        Servus,

                        Ja, der Temperatursensor sitzt außerhalb des Gehäuses (an einem kleinen Vorsatz), im eigenen Schatten. Zusätzlich wird der gemessene Wert mit dem Wert der Globalstrahlung (Sonnenenergie) "verglichen" und korrigiert.
                        Mittlerweile haben wir sehr schönes Wetter (Sonnenschein und fast 20 Grad) - der gemessene Temperaturwert passt.

                        Lg
                        Norbert

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo,
                          kann mich Norbert nur anschließen. Habe nun selber die JUNG 2225 WS U seit 2 Monaten im Einsatz und alle Werte erscheinen sehr glaubwürdig. Hatte auch meine anfänglichen Bedenken da voll in der Sonne positioniert. Aber Temperaturwerte sogar heute bei Sonne gleich der Temp.-Anzeige meiner Rotex-LWP mit Temp.-Sensor auf Nordfassade installiert. Alle anderen Werte wie Luftdruck, Windstärke und Richtung decken sich mit lokalen Onlinevergleichen (wetter.com usw.). Einzige Auffälligkeit bisher - der Luftdruck wird nicht wie in der Gerätebeschreibung in hPa sondern in Pa ausgegeben. Die Anzeige als hPa muss dann über die Verstärkung im Anzeigegeräte angepasst werden. Klare Empfehlung meinerseits.

                          Gruß,
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Redstar,
                            Leider muss ich das Verhalten des Elsner Supports bestätigen. Ich hatte ein Problem mit einem Corlo Touch, den ich in der Bucht gekauft hatte. auch nach Übermittlung der Originalrechnung des vor Vorbesitzer direkt bei Elsner gekauften Geräts war der Support mehr als einsilbig. Ich konnte das Problem dann doch selbst lösen ab es ist nicht der Eindruck entstanden das einem dort im Zweifel geholfen wird. So kann man seinen Ruf auch ruinieren.

                            Heiko

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                              die Theben braucht aber 230v


                              Die 230V wird aber nur für die interne Heizung verwendet, die Wetterzentrale an sich benötigt nur die BUS Spannung.

                              Kommentar


                                #60
                                Verdammt.. mich nervt die Gira Standard so oder so.. ich habe meinen Dealer mal nach einer Jung gefragt.. das wird wieder teuer! :-/

                                Edit: Wie verhält sich denn die Windmessung bei der Jung? Da diese ja auch kein Windrad hat, misst sie besser als die Gira? Hier hat es die Ziegel vom Nachbardach geweht und meine Gira behauptet standhaft es waren nur 20km/h Windgeschwindigkeit unterwegs...
                                Zuletzt geändert von BadSmiley; 16.04.2015, 07:31.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X