Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Zirkulationspumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    Verdiener arbeiten oft zu Hause. Aber genau in der Küche nervt es auch mächtig wenn man schnell mal heisses Wasser braucht und dann dauert es eine halbe oder ganze Minute bis es heiss kommt. T
    Falls mich die 14s in der Küche die das WW mal braucht doch mal nerven sollten habe ich einen Drehstromanschluss unter der Spüle damit ich da einen Solarfähigen DLE anschliesen kann. Dann wird dort das WW nur dann gemacht wenn es gebraucht wird.

    Kommentar


      #47
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Gern kannst Du die Richtlinie oder das Gesetz beibringen, welche zu einer Zirkulation im privat genutzten EFH verpflichtet und nicht anders herum!
      DVGW-W551, DIN 1988 Teil 2

      Zitat von bjo Beitrag anzeigen
      Warmwassersolarspeicher nicht größer als 300 Liter ausführen da bei größeren Behältern eine regelmäßige Trinkwasserkontrolle vorgeschrieben ist.
      Das gilt im EFH nicht, da ein EFH gem. TrinkwV und DVGW-W551 immer als Kleinverbraucher gilt.

      Kommentar


        #48
        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
        DVGW-W551
        Danke, dann muss ich nicht erst wieder suchen. Hier noch mal verlinkt.
        https://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/w...02gerhardy.pdf

        Aus der Tabelle ist für jeden ersichtlich, dann man im EFH keine Zirkulation haben muss.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #49
          Ja aber wenn du eine Zirkulation hast musst du sie Trotzdem bestimmungsgemäß betreiben.

          Kommentar


            #50
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Ja aber wenn du eine Zirkulation hast musst du sie Trotzdem bestimmungsgemäß betreiben.
            Wo steht das?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #51
              Ich habe das in dem verlinkten Artikel gelesen. Mein Verstand sagt mir das selbe das man Wasser nicht in meiner Trinkwasserleitung rumgammeln soll.

              Kommentar


                #52
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Ich habe das in dem verlinkten Artikel gelesen. Mein Verstand sagt mir das selbe das man Wasser nicht in meiner Trinkwasserleitung rumgammeln soll.
                WO liest du das denn in dem PDF? Ich kann das nicht finden.

                Und mein Verstand sagt mir, dass Wasser, das ein paar Stunden in einer Wasserleitung steht, nicht gammelt.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #53
                  Was in den letzten Beiträgen nicht angesprochen wurde:
                  Es gibt modernere Heizungen, die einmal wöchentlich ein Antilegionellen-Programm fahren und WW-Speicher und Zirkulation für Stunden auf höhere Temperatur bringen. Dann wäre es vielleicht nicht schlimm, wenn sich zwischendurch durch gestoppte Zirkulation ein paar der Viecher ansammeln. Vielleicht ist das auch effektiver, als eine dauerhafte Zirkulation bei geringerer Temperatur.

                  Kommentar


                    #54
                    Das Antilegionellenprogramm ist bei Wärmepumpen häufig nicht ausreichend.
                    Das Wasser wird nicht so stark erhitzt, dass die Legionellen wirklich absterben. Erst ab 70°C fangen die an zu sterben. Das schafft kaum eine WP.
                    Der Prozess ist zudem sehr kostenaufwändig, da die WP an der Leistungsgrenze arbeiten muss und der ganze Schichtspeicher die Temperatur erreichen muss. Häufig hat nur der obere Teil im Speicher die WW Temperatur und fällt in den unteren Schichten etwas ab.

                    Während der Warmwasserspeicher dann auf Temperatur gebracht wird, ist das Wasser, mitsamt der Legionellen, noch in sämtlichen Wasserleitungen. Inkl. der Zirkulationsleitung.

                    Man muss also sicherstellen, dass während des Legionellenprogramms auch die Zirkulationsleitung an der entferntesten Stelle diese nötige Temperatur erreichen. Weiterhin ist es ratsam den letzten Meter auch noch auszuspülen. Wer macht das jede Woche?

                    Also hat man definiert, dass WW ab 300l Speicher mindestens 55°C haben soll, da sich bei dieser Temperatur die Legionellen nicht weiter vermehren.
                    Dort soll auch die Zirkulationsleitung dauerhaft laufen, damit sich in der Zirkulation auch nicht die Möglichkeit der Vermehrung bildet. Zum einen wegen der Temperatur, zum anderen weil das Wachstum in stehendem Gewässer schneller geht.

                    Man hat herausgefunden, dass bei unzureichender Erhöhung der Temperatur und dem anschließendem abkühlen das Wachstum der Legionellen sogar gefördert wird. Also lieber kein Legionellenprogramm, statt eins das eh nichts bringt.

                    Alles aus dem Kopf wieder gegeben, daher ohne Quellen. Kann man aber finden, wenn man danach sucht.

                    Gruß

                    Andreas

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Aus der Tabelle ist für jeden ersichtlich, dann man im EFH keine Zirkulation haben muss.
                      Das ist nicht das DVGW-W551, sondern ein Artikel dazu. Abgesehen davon, dass der Artikel von 2012 ist und die ganze TrinkwV gerade novelliert wurde (2014): Wo im Arbeitsblatt steht, dass bei einem EFH und ZFH keine "3l-Regel" gilt? Spaetestens im Aussenverhaeltnis (Vermietung) wuerde ich aus dem DVGW-W551 noch nicht mal ableiten wollen, dass ein MFH noch den Sonderstatus als Kleinanlage hat. Und letzterer macht nur die regelmaessige Wsseruntersuchung optional, sagt aber IMHO nichts ueber die Bauweise/Auslegung der Anlage aus.

                      Ich mag mich irren und lerne gerne dazu, aber dann bitte anhand von Primaerquellen.

                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Ja aber wenn du eine Zirkulation hast musst du sie Trotzdem bestimmungsgemäß betreiben.
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Wo steht das?
                      TrinkwV

                      Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                      Es gibt modernere Heizungen, die einmal wöchentlich ein Antilegionellen-Programm fahren und WW-Speicher und Zirkulation für Stunden auf höhere Temperatur bringen.
                      Das es Heizungen gibt, die die Zirkulation aufheizen waere mir neu. Mir waere auch nicht klar, wie das bei - gerade bei hoeheren WW-Temperaturen im Speicher - oftmals eingebauten Mischern funktionieren sollte. Auch der Sinn erschliesst sich mir nicht: Wenn eine Zirkulation wie vorgesehen betrieben wird, gibt's da weder stehendes Wasser, noch nennenswerte Temperaturunterschiede zum Kessel (den ich ja gerade als Legionellenschutz aufgeheizt habe).

                      Bei aktuellen Heizungsanlagen mit grossen Speichern kann man aber darueber streiten, ob das energetisch noch irgendeinen Sinn macht. Sinnvoller erscheint es mir da, statt nur auf die Temperatur zu fokussieren, stehendes Wasser bei niedrigen Temeparturen zu vermeiden - das verhindert Legionellen ebenfalls. Ich hab's aber ehrlich gesagt noch nie durchgerechnet.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                        TrinkwV
                        Zum Nachvollziehen bitte verlinken. Der Hinweis ist ansonsten nicht hilfreich.

                        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                        Das es Heizungen gibt, die die Zirkulation aufheizen waere mir neu. Mir waere auch nicht klar, wie das bei - gerade bei hoeheren WW-Temperaturen im Speicher - oftmals eingebauten Mischern funktionieren sollte. Auch der Sinn erschliesst sich mir nicht: Wenn eine Zirkulation wie vorgesehen betrieben wird, gibt's da weder stehendes Wasser, noch nennenswerte Temperaturunterschiede zum Kessel (den ich ja gerade als Legionellenschutz aufgeheizt habe).
                        Auch unsere Heizung hat ein Programm um die Wassertemperatur einmal pro Woche kurzzeitig über 60°C aufzuheizen. Ich denke das ist heute Standard. Der Sinn ist klar: das Aufheizen soll die Legionellen abtöten. Und natürlich kommt das heiße Wasser neben der WW-Leitung auch in den Zirkulationskreislauf (als Rücklauf bei laufender Zirkulationspumpe) und entfaltet hier seine Wirkung. Dieser einmalige wöchentliche Vorgang ist in Summe energieeffizienter als das WW ständig über 55°C zu halten und 24/7 zirkulieren zu lassen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #57
                          Wer eine ordentliche Trinkwasserqualität haben will, der sollte eine Frischwasserstation nutzen! Alles andere ist, meiner Meinung nach, nur ein Versuch dem ganzen in irgendeiner Art und Weise Herr zu werden.

                          Wir nutzen die Regumaq XZ-30 von Oventrop. Riesiger Trümmer, aber ordentlicher Wärmetauscher und was viel wichtiger ist: Gesteuerte Pumpen des primären und sekundären Kreises und dadurch temperatur- und durchflussgesteuert!!! Es wird dem Warmwasserspeicher genau so viel Wasser entzogen, wie man für Temperatur x bei Menge y auf der Primärseite benötigt. Somit ist gewährleistet, dass der Sekundärseite ausreichend Energie entzogen wird um im unteren Bereich des Schichtspeichers einzuströmen und dort zu bleiben. Viele Frischwasserstationen haben einen festen Durchfluss auf der Sekundärseite und pumpen dadurch lauwarmes Wasser von unten in den Schichtspeicher und vermischen alle Schichten miteinander...
                          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Das es Heizungen gibt, die die Zirkulation aufheizen waere mir neu.
                            Bei Weishaupt gibt es einen Parameter, über den man während des Legionellenprogramms die Zirkulationspumpe ein oder ausschalten kann.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Dieser einmalige wöchentliche Vorgang ist in Summe energieeffizienter als das WW ständig über 55°C zu halten und 24/7 zirkulieren zu lassen.
                              Wie gesagt: Ich bezweifle das, spaetestens wenn ein Speicher ins Spiel kommt. Aber ich mag mich - wie bereits erwaehnt - irren, denn ich habe das nicht gerechnet. Da du das anscheinend getan hast, stell doch bitte deine Rechnung hier ein - damit waere dann deine Behauptung auch belegt.

                              Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                              Wer eine ordentliche Trinkwasserqualität haben will, der sollte eine Frischwasserstation nutzen!
                              ACK. Aber leider teuer und je nach Einbausituation nicht immer so ohne weiteres machbar.

                              Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                              Bei Weishaupt gibt es einen Parameter, über den man während des Legionellenprogramms die Zirkulationspumpe ein oder ausschalten kann.
                              Und welchen Sinn wuerde es machen, beim Aufheizprogramm die Pumpe abzuschalten? Mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht genau verstehe, was die Existenz (oder Nichtexistenz) eines solchen Parameters zur Diskussion beitraegt.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                                Das es Heizungen gibt, die die Zirkulation aufheizen waere mir neu.
                                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                                Und welchen Sinn wuerde es machen, beim Aufheizprogramm die Pumpe abzuschalten?
                                ...

                                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                                Mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht genau verstehe, was die Existenz (oder Nichtexistenz) eines solchen Parameters zur Diskussion beitraegt.
                                Ein Hersteller hat sich Gedanken gemacht, ob man die Zirkulation nun mit einbeziehen sollte oder nicht und dies wählbar gemacht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X