Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Home Connect": Neuer Standard für Haushaltsgeräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Home Connect": Neuer Standard für Haushaltsgeräte

    Moin,

    war heute im Küchenstudio, um nochmal ein paar letzte Anpassungen für meine im Dezember kommende neue Küche zu machen. Hab mir dann von Siemens das brandneue Backofen-Topmodell ausgesucht. Dieses unterstützt nun "Home Connect". Das scheint bisher hier im Forum noch nicht diskutiert worden zu sein:

    www.home-connect.com

    Sämtliche Top-Modelle der neuen Haushaltsgeräte Jahrgang 2015 von Siemens und Bosch (erhältlich ca. ab Dezember 2014) werden den neuen "Home Connect" Standard unterstützen. Das "Home Connect" System ist wohl Hersteller-unabhängig. Es besteht die Hoffnung, daß außer Siemens und Bosch noch andere Hersteller aufspringen.

    Das ganze funktioniert über WLAN, und über eine kostenlose iOS/Android-App. Interessant vielleicht noch die FAQs:

    www.home-connect.com/de-de/faq

    Z.B:

    Können in das Gesamtsystem auch andere Gewerke wie Licht oder Heizung eingebunden werden?

    Bisher ist dies nicht der Plan, wir konzentrieren uns tatsächlich auf Hausgeräte. Jedoch sind wir nach außen offen, das bedeutet, dass unsere Geräte und das gesamte Home Connect System in andere Home-Automation Systeme integriert werden können.
    Hört sich doch eigentlich recht gut an, oder?

    Leider haben bisher nur die jeweiligen Top-Modelle Unterstützung für Home Connect. Da bleibt zu hoffen, daß die Technologie in der nahen Zukunft auch in günstigere Geräte mit eingebaut wird. Klar wäre ein "einfacher" Anschluß an KNX wahrscheinlich günstiger und schöner für uns hier. Aber das Konzept, alle Haushaltsgeräte auch ohne KNX über Tablet/Smartphone bedienen zu können, spricht halt eine größere Masse von Endkunden an. Von daher hat das eine größere Chance, sich am Markt wirklich durchzusetzen, was letztendlich auch für uns dann positiv sein sollte...

    #2
    Interessant auf jedenfall, aber Siemens hatte das schon mal vor einigen Jahren und wurde dann wieder eingestellt. Die die das gekauft haben sitzen darauf... Und nur Top-Modelle? Da wird die Masse dann auch wieder nicht erreicht.

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...mens-home.html

    Unterm Strich ist da Miele@Home über die Jahre gesehen, viel besser.

    Kommentar


      #3
      Naja, das positive neue ist, daß das nun Hersteller-übergreifend sein soll. (Rein theoretisch zumindest, bisher sind nur Siemens und Bosch an Bord). Außerdem wird keine zusätzliche Hardware benötigt. Es läuft über WLAN, und die WLAN-Hardware ist bereits im Haushaltsgerät mit verbaut. Das heißt, man kann ohne Mehrkosten direkt per Tablet/Smartphone drauf zugreifen. Bei Miele@Home muß man doch zusätzlich noch ein Gateway dazu kaufen, oder?

      Kommentar


        #4
        Ganz ehrlich: Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit diversen @home-Geschmacksrichtungen von Miele und Siemens warte ich für meinen Eigenbedarf ab bis die Chinesen und Koreaner mit offenen, vernetzbaren Hausgeräten auf den deutschen Markt kommen, vielleicht lernen dann die deutschen "Markenhersteller" endlich wie man das richtig macht.

        Wenn Du sicher sein willst dass das wirklich offen ist dann lass Dir die Spec geben.

        Wenn Du sicher sein willst dass da noch andere namhafte Hersteller aufspringen und das neue System signifikante Marktanteile gewinnt dann warte bis das passiert ist.

        Wenn Geld keine Rolle spielt und Du Dir die Geräte leisten kannst - und ggf. auch damit leben kannst dass das System eventuell in einigen wenigen Jahren wieder sang- und klanglos eingestampft wird dann kannst Du jetzt kaufen.

        Ich habe die Webseite gerade mal überflogen. Angeblich ist das ganz supersicher weil Kommunikation mit AES und TLS und whatever (man könnte nun fragen warum man das innerhalb des WLANs das die angeblich auch nur mit WPA2 (=AES) unterstützen nochmal verschlüsselt). Wenn das zutrifft ist das Zeugs zwar in Deinem WLAN aber da "einfach so" drauf zuzugreifen ist erstmal nicht weil dafür brauchts die Zertifikate. Von einer "offenen" Kundenschnittstelle habe ich da nirgends nix gelesen, die schreiben nur was von einer (vorerst nur iOS-) App, nichtmal was von Webbrowser.

        Ich wäre da ganz vorsichtig.

        Achja: Falls jemand glaubt dass da mit Bosch und Siemens ja schon zwei grosse Hersteller im Boot sind hat Pech. Bosch und Siemens kommt aus der gleichen Firma (so wie z.B. auch Neff, Constructa, Gaggenau und im Ausland zig andere von denen man hier nix gehört hat), die Firma dahinter heisst BSH (Bosch Siemens Hausgeräte) http://www.bsh-group.de/ - und der Teil den der Siemens-Konzern an BSH noch hält wird gerade an Bosch verschachert.

        Kommentar


          #5
          Sehe ich das richtig, dass "Home Connect" nur mit aktiver Internetverbindung zu einem Siemens/Bosch/XY-Server funktioniert?

          Das würde das ganze schon eher uninteressant machen. Warum wieder unnötig Daten von sich preisgeben? Würde rein technisch doch auch ohne Probleme im LAN funktionieren. Und wenn ich die Spülmaschine von unterwegs ausschalten möchte, würde das auch genauso gut per VPN funktionieren.


          So erweitert man sein heimisches Netzwerk um eine weitere Angriffsfläche: Was, wenn die Hersteller-Server gehackt werden? Es wird zwar von TLS-Kommunikation gesprochen, aber wie gut ist die tatsächlich implementiert? Kann absolut sichergestellt werden, dass ein Hacker nicht bspw. bösartige Pakete an die Maschine und somit auch in mein LAN schleusen kann?

          Überzeugt mich ehrlich gesagt nicht sonderlich, falls meine obige Behauptung zutreffen sollte.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Wenn Geld keine Rolle spielt und Du Dir die Geräte leisten kannst - und ggf. auch damit leben kannst dass das System eventuell in einigen wenigen Jahren wieder sang- und klanglos eingestampft wird dann kannst Du jetzt kaufen.
            FWIW, für das Topmodell von Siemens habe ich mich entschieden, weil meine Küchenfirma (eine große Kette) mit Siemens dafür Sonderkonditionen ausgehandelt hat. Ich krieg das Gerät für deutlich weniger als die 2-3 nächst-"schlechteren" 2015er Modelle bei meiner Küchenfirma kosten würden. Von daher mußte ich da nicht lange überlegen. Das "Home Connect" war ein Bonus, mit dem ich gar nicht gerechnet hatte, und der bei der Kaufentscheidung auch gar keine Rolle gespielt hat. Ich hatte beim Kauf noch gar nicht gewußt, was "Home Connect" überhaupt genau ist. Das hab ich nachher erst er-googelt, und daraufhin dann diesen Thread eröffnet.

            Zitat von qwasyx Beitrag anzeigen
            Sehe ich das richtig, dass "Home Connect" nur mit aktiver Internetverbindung zu einem Siemens/Bosch/XY-Server funktioniert?
            Das wäre blöd, aber das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Wie soll denn sonst die folgende FAQ-Aussage klappen?

            > Jedoch sind wir nach außen offen, das bedeutet, dass
            > unsere Geräte und das gesamte Home Connect System
            > in andere Home-Automation Systeme integriert werden
            > können

            Naja, abwarten und Tee trinken. Jedenfalls krieg ich definitiv ein solches Gerät und kann dann ja an dieser Stelle berichten, ob bzw wie es sich in KNX integrieren läßt...

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              es gab schon mal einen Thread, wo ein Siemens-Geschirrspüler angkündigt wurde.

              Das was ich mich bei dem ganzen Smarthome-haushaltsgeräte Kram immer frage ist: wofür und warum??

              OK - eine Geschirrspülmaschine könnte ich von unterwegs starten ... und sonst? Wenn die fertig ist (Zeolith) will sie sowieso noch ein wenig zugelassen werden zum trocknen.

              Und der Backofen oder Herd? Den Backofen mit der Pizza starten wenn man von der Arbeit kommt? Dann gammelt die Pizza ja den ganzen Tag im warmen Backofen rum.

              Eine Fertig-Meldung für den Backofen braucht's meiner Meinung nach auch nicht. Meist muss man doch sowieso nachsehen, ob es jetzt gut ist ... OK - mit einer Webcam hätte das noch einen Mehrwert für mich, aber die ist nicht vorgesehen.

              Also irgendwie fehlt mir dafür der Nutzen.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Bei mir ist es nicht ungewöhnlich, daß ich was in den Backofen schmeiße, mich dann wieder an den PC setze (bin Programmierer) und dabei völlig die Zeit vergesse. Da stelle ich mir dann vor, vom Schreibtisch aus fragen zu können: "Wie lange braucht der Backofen noch?". Auch die Fertig-Meldung halte ich für hilfreich. Selbst wenn man nochmal nachgucken muß, ob's wirklich fertig ist: Ohne Fertig-Meldung weiß ich ja nicht, *wann* genau ich nachgucken muß...

                Kommentar


                  #9
                  Es ist schon tragisch vor welche Probleme uns der Alltag heute so stellt.

                  In der Küche meiner Oma gab es ein ganz smartes Gerät, das hieß "Eieruhr". Die Eieruhr war sogar mobil, die konnte man in einen anderen Raum mitnehmen.

                  So ziemlich jeder bessere Backofen hat heute eine eingebaute Uhr mit Timer, High-End-Geräte können sogar über Thermometer die Innentemperatur des Garguts ermitteln und dann auf den Punkt alarmieren.

                  Die Verlagerung der Eieruhr auf ein Mobilgerät sehe ich nicht als den großen Wurf. Wenns klingelt muss man so oder so zum Ofen weil sonst Pizza schwarz. Der "fortgeschrittenste" Use-Case bislang war der Herd der automatisch den Dunstabzug einschalten konnte, da spart man dann tatsächlich einen Handgriff den man meist ganz automatisch macht.

                  Bei Spül- und Waschmaschinen zickt fallweise die Versicherung wenn man die ohne Aufsucht betreibt, ggf. ist es hilfreich eine Fertigmeldung von der Waschmaschine zu bekommen wenn die im Keller steht. So oder so muss man beide von Hand be- und entladen. Die smarten Kühlschränke und Kühltruhen die wissen was in ihnen steckt, automatisch im Supermarkt nachbestellen und auf den Inhalt abgestimmte Rezepte vorschlagen werden seit Jahren über diverse Messen geschleift, sind aber nirgends zu kaufen. Energieeinsparungen bzw. Smart Grid-Anwendungen sind auch kaum realisierbar.

                  Kommentar


                    #10
                    Noch ein paar Anwendungs-Ideen :-)

                    - Zeit und Datum automatisch setzen
                    - Alarm when Temperatur xx grad C erreicht hat (zb Kühl-/Gefrierschrank aber auch Ofen)
                    - Kühl-/Gefrierschrank: anzahl aktive Betriebsstunden + mit Alarm wenn < oder > xxx Stunden

                    Kommentar


                      #11
                      Sachen wie z.B. Licht und Rollläden sind natürlich wichtiger als eine Abfrage des Backofens. Aber das heißt ja nicht, daß man sich nicht auch über Kleinigkeiten freuen kann, die ein bißchen mehr Luxus bringen.

                      Z.B: Ich komme von der Arbeit nach Hause, schmeiße eine Pizza in den Ofen, setze mich ins Heimkino und mache einen Film an. Wenn die Pizza fertig ist, wird dann automatisch der Film pausiert und auf dem Bildschirm eingeblendet: "Essen ist fertig". Genauso, wenn jemand an der Haustür klingelt oder über Telefon anruft (es sei denn, ich bin im "will nicht gestört werden" Modus).

                      Und wie Du schon schreibst: Nicht alles geht per Eieruhr. Mein neuer Backofen hat zum Beispiel einen Backsensor und ein 3-Punkt-Bratenthermometer, anhand derer der Backofen selbst entscheiden kann, wann das Brot oder der Braten fertig ist. Was hilft es mir dann, wenn der Backofen in der Küche Alarm gibt, wenn ich ganz woanders im Haus bin?

                      Aber ist ja auch egal. Wenn ihr das nicht sinnvoll findet, hab ich kein Problem damit. Ich würd mich jedenfalls freuen, wenn das gehen würde - auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
                        Zeit und Datum automatisch setzen
                        Ich frage mich stets, warum ein Ofen Datum u. Uhrzeit braucht bzw. warum so ein Drecksgerät nicht funktioniert, wenn die Zeit nicht eingestellt ist.

                        Im Endeffekt soll die Ofeneieruhr nach z.B. 90Min. piepen - u. ich will nicht rechnen um dem Ofen die Uhrzeit vorzurechnen/einzugeben.

                        Überwachung von Kühlschrank/Gefrierschrank kann sinnvoll sein - aber dafür braucht es nicht gleich wieder "ein offenes neues System".

                        Mir dünkt, man möchte den Appjunkies einfach mit viel Werbesprech u. unnötigem Käse das Geld aus der Tasche ziehen - u. die Wiese muß gemäht werden, bevor sie sich eine App "Bodenständigkeit" aufs Datschtelefon ziehen.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Mir dünkt, man möchte den Appjunkies einfach mit viel Werbesprech u. unnötigem Käse das Geld aus der Tasche ziehen - u. die Wiese muß gemäht werden, bevor sie sich eine App "Bodenständigkeit" aufs Datschtelefon ziehen.
                          Da gehts ganz klar um die early adopter, die Leute die bereit sind, Premiumpreise zu bezahlen um ein Feature ein paar Monate früher als der Nachbar zu haben. Dazu noch ein vendor lock-in, BSH redet nur mit BSH, Miele redet nur mit Miele usw.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Ich frage mich stets, warum ein Ofen Datum u. Uhrzeit braucht bzw. warum so ein Drecksgerät nicht funktioniert, wenn die Zeit nicht eingestellt ist.
                            weil man ihm auch sagen kann, "sei nach 90 Min fertig, aber so, dass dann 18 Uhr ist"
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              weil man ihm auch sagen kann, "sei nach 90 Min fertig, aber so, dass dann 18 Uhr ist"
                              Eine Doppelmoppelung oder ein techn. Wundergerät mit Zeitreisefunktion?

                              Oder gar ein Vertreter der neuen Chill'n'Cook-Geräteklasse?
                              Dieser könnte man wenigstens den Braten auch mehrer Tage anvertrauen u. ein DATUM würde sinnig sein.

                              Seit irgendeineweissware@home versuche ich einen Sinn hinter dem Gedöns zu entdecken, aber mir persönlich bleibt dieser bislang immer noch grossteils verschlossen u. den geringen Zusatznutzen bekommt man besser u. billiger anders.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X