Zitat von Filo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Home Connect": Neuer Standard für Haushaltsgeräte
Einklappen
X
-
Zitat von Filo Beitrag anzeigenein Gerät, dass deine Aktivität trackt?Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von Filo Beitrag anzeigenDann doch einen männlichen Koch in der leichten Schürze, als Showkoch.Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von GLT Beitrag anzeigenWär jetzt nicht das meine, aber jedem das seine.En Gruäss us dä Schwiiz
KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenSieht auch blöd aus wenn man zwei Geräte nebeneinander hat und beide die Uhrzeit anzeigen die dann nichtmal Syncron ist! Mir wäre es auch lieber wenn die die Uhrzeit nicht anzeigen würden.
Kommentar
-
Hi, meiner wird nur abgeschaltet, wenn abwesend und in Benutzung - und dann erst nach einer Stunde, der Kuchen darf noch zu Ende backen...
Normalerweise hat er sich dann schon selbst durch das Backprogramm abgeschaltet.
Gruß Waldemar
Kommentar
-
Zitat von qwasyx Beitrag anzeigenSehe ich das richtig, dass "Home Connect" nur mit aktiver Internetverbindung zu einem Siemens/Bosch/XY-Server funktioniert?
Man könnte natürlich auch bei einigen Funktionen auf lokales Discovery setzen und den Server dazwischen vermeiden, aber dann fehlen wieder essentielle Funktionen und den Produktmanager die "Cloud" im Konzept.
-Gunnar
PS: Mir würde es schon reichen, wenn die Geräte einen NTP zur Zeiteinstellung nutzen und ich per HTTP API den Status auslesen kann. Eine Fernsteuerung solcher Geräte hat mir bis jetzt noch nicht gefehlt. Zum Espresso-Brühen muss ich eh eine Tasse drunter stellen, da brauch ich das auch nicht aus dem Bett schon machen. Bis ich unten bin, ist der kalt. Meistens erwischts mich sowieso mit der zu leerenden Tropfschale und Wasser ist dann auch noch alle und der Bohenbehälter sowieso.Gunnar Wagenknecht
http://gunnar.ausapolda.de/
- Likes 1
Kommentar
-
Nur VPN, Atom-Uhr, KNX Funktionen
Servus,
mir ist nicht eingängig warum man sich die Uhrzeit nicht von der Atomuhr per Funk holen kann. Schafft jede doofe 5 Euro Küchenuhr von Aldi.
Hab auch die nervige Situation das der Backofen und Dampfgarer mit den Displays direkt aneinander sind und die nach einer Weile immer auseinander laufen.
Einziger Lichtblick hier bei diesen Gaggenau's ist das bei Stromausfall immerhin die Uhr weiterläuft. Hab aber noch nicht getestet wie lange die Gangreserve ist. Fast eine Stunde hatten wir aber letztens mal bei einer geplanten E-Werk Abschaltung, da liefen deren Uhren weiter.
Ansonsten kommt mir auch keine Lösung ins Haus die am VPN vorbei will. Gibt schon genug Datensammler und wenn auch Konzerne wie Sony und Co. so leicht geknackt werden können, dann braucht keiner von denen meine Daten oder gar Zugang in mein Haus auch noch.
Brauch auch kein Haushalts-Gerät das mit KNX etc. reden kann. Die Dinge die man unbedingt will, lassen sich idR auch mit Strommessaktoren lösen. Dann kann man ein günstiges Gerät kaufen ohne den ganzen Schnickschnack (so man das überhaupt noch bekommt) und hängt nicht an einem Hersteller.
Aus Sicherheitsaspekten finde ich es schon gut wenn man grössere Verbraucher (ausser Kühlgeräte etc.) bei Abwesenheit oder Rauchalarm via KNX abschalten kann, aber da hat auch jeder andere Vorstellungen ("Gott sei Dank")
Cheers Sepp
Kommentar
-
Das Problem ist eher, dass wir hier vielleicht 2% der potentiellen Käufer darstellen. Ist doch das selbe mit den Philips Hue Lampen. Wer von uns würde damit sein komplettes Haus ausstatten, oder seine Türe mit Danalock sichern? Ich bin mit dem Status Quo auch unzufrieden was meine Bedürfnisse betrifft, kann aber durchaus verstehen, wo der Fokus der Hersteller liegt.
EDIT: und wegen Uhr am Backofen... mir würde schon reichen, wenn ich diese abstellen kann. Funk wäre toll, aber die meisten Funkuhren haben in meinem Haus 1m nach dem Fenster kein Empfang mehr.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Gast
Sachstand und Bedarf in einigen Ausführungen treffend beschrieben, jeodch jedes Unternehmen erhofft sich einen Hype für seine Produkte.
Sicher lobenswert wenn Geräte künftig "smart" ausgelegt" sind, jeodch benötigen wird diese die wenigsten. Der Anwender, die Frau im Hause am allerwenigsten.
Man realisiere jeodch einmal das neue Preismodell für derartige Geräte!
Sehen wir es aus der Sicht der Unternehmen entspannt. Jedes Unternehmen sucht permanent nach neuen Geschäftsfeldern, nach neuen Ideen und da wird entwickelt und produziert. Hochglanzprospekte gedruckt, Marketingmassnahmen gestartet. Ob die Erwartungshaltung, die gesteckten Unternehmensziele erreicht werden erfahren wir nie.
Warum auch, denn es steht schon der Nachfolger in den Startlöchern. Viele Hersteller haben dieses "smarte Signal" auf ihre Agende 2020 genommen und sind auf den Zug aufgesprungen. Es werden "Umsätze" prognostiziert. Ob diese jemals eintreten werden vermag keiner zu sagen, da Prognosen. Letztere sind abhängig vom Markt.
Aber man will dabei bleiben. Bin demnächst auf einer derartigen Veranstaltung, zu welcher diese Ideen verstärkt in die Fläche an die Basis, an den Anwender gebracht werden sollen.
Erfolg vorsichtig zu bewerten. Für mich fehlen hier belastbare Konzepte (Hersteller-Kunde) verstärkt durch smartes Anforderungskonzept der jeweiligen Landesregierung.
In Bayern findet sich hier nichts! In Baden Württemberg schon etwas mehr. Dies allerdings geschuldet u.a. den anstehenden Wahlen 2016.
Hier kann ich abwinken, die Erwartung wird nie aufgehen, denn dem potentiellen Kunden fehlt letztlich das Geld, die Bereitschaft für derartige Produkte entsprechend viel Geld auszugeben. Hier werden keine Stückzahlen generiert. Haben schon viele vorher propiert und auf Halde gearbeitet. Letztlich wurden derartige Exponate unter der Hand als "Beigabe" im Rahmen einer Verkaufsaktion im Bundel nahezu verschenkt.Zuletzt geändert von Gast; 31.07.2015, 21:56.
Kommentar
-
Zitat von whe Beitrag anzeigentoll, all diese netten Sprüche hier. jetzt habe ich auch so ein Teil von Siemens mit Home Connect; kann man toll mittels App bedienen.
was ist aber mit KNX.
hat jemand eine Idee, wie ich die neue Spülmaschine in mein KNX einbínden könnte ?
Kommentar
-
Zitat von gunnar Beitrag anzeigenDas wird wohl so sein, wie sonst sollte man von unterwegs (aus dem Stau) die Endzeit des Backofens verstellen können? Ist leider ein Trend in der Vernetzung, das alle immer mehr auf Server/Gateways dazwischen setzen.
EDIT: https://developer.home-connect.com/?...arted/overview
The Home Connect API server is the control center for exchanging requests with the physical home appliance. Home Connect enabled appliances can only be addressed via the API Server; a direct connection to the appliance is not possible. You’ll find a list of supported appliances in every Docs section of an appliances.Zuletzt geändert von salixer; 04.08.2016, 09:06.
Kommentar
Kommentar