Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierproblem Powernet/TP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Was die ETS da macht, sieht richtig aus und am Medienkoppler liegt es wohl auch nicht, sonst würde er nicht so weit kommen.
    ​Keine Ahnung, was da los ist...

    Kommentar


      #62
      Habe heute testweise per Schnittstelle BJ 6123 USB auf BA 6933 geschrieben - alles klappt, Adressen und Applikationen (ca. 350 Zeilen im Gruppenmonitor => deutlich mehr Daten, als bei meinen Logs der nicht erfolgreichen Schreibversuche => 50 Zeilen). Erstmal schön, hilft mir aber nur begrenzt, da ich später über IP/ WLAN zugreifen möchte.

      Die BJ Hotline gibt sich wirklich Mühe; der Kollege hat meine Konfig nachgebaut und ... kann über den 6987/10 Medienkoppler schreiben :0(((. BJ sagt auch, dass das kein Problem ist; die vielen Foreneinträge mit "schreiben über 6987/10 nicht möglich" erklärt man mit falschen Topologieeinstellungen in der ETS bzw. fehlender Berücksichtigung der Domänenadressen = System-ID bei Bestandsanlagen.

      Meine letzte Idee: Das Netzteil im BJ 6987/10 macht vielleicht was falsch (versorgt die MDT USB Schnittstelle bzw. den Schneider IP-Router). Dürfte heute per DHL kommen ... ich werde berichten.

      Kommentar


        #63
        Wenn dein IP-Router eine externe Spannungsversorgung benötigt, solltest du ein separates Netzteil dafür einsetzen.

        Kommentar


          #64
          Schade schade schade ... auch das jetzt angeschlossene MDT STV 160 zur Versorgung der MDT USB Schnittstelle oder des Schneider IP-Routers (anstelle in BJ 6987/10 integriertem Netzteil) ändert nichts => phys. Adresse schreiben läuft wie am Schnürchen, Applikation klappt nie. Bleibt immer an der gleich Stelle hängen; lt. Gruppenmonitor in Zeile "ObjectID = 5, PropertyID = 5" :0(.

          @K. Gütter: Ja, IP-Router benötigt separate 24V. Hat er per separatem Netzteil; ohne das ist er funktionslos. Verhalten in ETS aber identisch wie bei schreiben über MDT USB Schnittstelle (ohne separate Versorgungsmöglichkeit).

          Hier nochmal ein Log des Gruppenmonitors bei einigen Schreibversuchen:
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #65
            Hast Du denn beim programmieren über IP im IP Router selbst den Parameter:

            "wiederholen von phyiskalisch Adressierten Telegrammen" deaktiviert??

            Aus Erfahrung, wenn dieser aktiviert ist, gibts oft Probleme.

            Kommentar


              #66
              Hilft zwar nicht, interessant finde ich es aber trotzdem:

              Um mal den aktuellen Status bei mir zu prüfen, habe ich ein paar Tests gemacht. Beide verwendete Verbindungen (IP Router und IP Control Center) sitzen nebeneinander am Bus. Die Tunnel hatten die 0.0.2 und 0.0.3.
              Die Applikation des 6127/02 ist wesentlich (5-10 fach) größer, als die des 6127MF.

              Adresse schreiben ging ca. 10x pro Gerät problemlos.

              6920/13 mit 6127/02:
              - über Enertex Router konnte ich 5x nicht programmieren, es brach bei ca. 50% ab: Das Gerät antwortet nicht.
              - über Siemens IP Control Center 5x problemlos programmiert
              - noch einmal über Enertex Router: 5x wieder nicht programmierbar, es brach wieder bei ca. 50% ab: Das Gerät antwortet nicht.

              6920-U102 mit 6127MF:
              - über beide "Verbindungen" konnte ich 5x problemlos programmieren.

              Es könnte an der Größe der Applikation (und Programmiervorgang nicht fehlertollerant?) liegen, oder schlicht am Timing in einem kritischen Moment.
              (Ich hatte mal Rademacher KNX-TP-Rolladenmotoren, die sich über IP nicht programmieren ließen, über USB schon -> war damals laut Rademacher ein Timing-Problem).

              BR
              Marc

              Kommentar


                #67
                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                "wiederholen von phyiskalisch Adressierten Telegrammen" deaktiviert??
                Aus Erfahrung, wenn dieser aktiviert ist, gibts oft Probleme.
                Deaktivieren kann man das ja nicht, nur auf 1 stellen, oder?
                Bei mir ändert sich nichts, 1 oder 3 (normal) machen keinen spürbaren Unterschied.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #68
                  Physikalisch Adresierte, nicht Gruppen.

                  Kann man in einigen deaktivieren und half schon oft bei derartigen Problemen.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                    Kann man in einigen deaktivieren und half schon oft bei derartigen Problemen.
                    Bei meinem geht mit der ETS5 nichts, der Wert ist da eh nur für TP relevant. Telegrammbestätigung auf TP kann man auch nicht deaktivieren.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #70
                      Erstmal danke für die Tipps ... das Abschalten der "Wiederholung phys. adressierter Telegramme" hilft ein bisschen - das Schreiben der Applikation bricht nicht nach ca. 45 Zeilen Log Gruppenmonitor ab, sondern erst nach 70-80 Zeilen Log. Wie schon oben geschrieben: Die Applikation der 612x/02 ist riesig; > 250 Zeilen Log bei schreiben über 6123 USB.

                      @Saft6Luck: "Schreiben über Siemens IP Control Center" => ist das der Typ "N152"? Ups, der kostet 1000 Euro ... oha. Ich wollte ihn zum testen gerade bestellen aber nen 1000er ....

                      Hier mal die Einstellungen meines Schneider Routers MTN680329:
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 3 photos.
                      Zuletzt geändert von Sturmhardt; 05.03.2016, 23:06.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Sturmhardt Beitrag anzeigen
                        @Saft6Luck: "Schreiben über Siemens IP Control Center" => ist das der Typ "N152"? Ups, der kostet 1000 Euro ... oha. Ich wollte ihn zum testen gerade bestellen aber nen 1000er ....
                        Ja, der ist es.
                        Ich hätte noch einen Siemens KNX-Router ... den könnte ich noch testen ...

                        6127/02 5x programmiert über Siemens N146/02 (0.0.100); Ergebnis in aufgeführter Reihenfolge:
                        2x Gerät antwortet nicht bei einem der allerletzten Blöcke (auf 3 identische MemoryWrite kam kein T_ACK)
                        1x Speicher konnte nicht geschrieben werden, hier beim letzten Block (die letzten 10 MemoryResponse sehen jedoch alle gut aus)
                        1x Schreiben OK

                        Großer Unterschied: da ich den Enertex Router abklemmen musste, kamen keine Zeit-Telegramme -> am PL war sicherlich weniger los.
                        Zuletzt geändert von saft6luck; 06.03.2016, 15:42.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #72
                          Vielen Dank fürs testen => seit gestern abend läuft es, kann über Kette LAN => IP-Router => Medienkoppler => PL schreiben! Habe 6 BA´s mit phys. Adresse versehen und bei 5 von den 6 auch die Applikation geschrieben, zum Beispiel auch RTR mit 2fach Wippe (BJ 6128/01) => > 400 Zeilen Log, also richtig Daten. Es gab KEINE Fehlversuche, alles funktionierte beim ersten Mal.

                          Nicht alle Maßnahmen die ich ergriff, sind mir plausibel:

                          - siehe andere Posts dieses Threads; im Medienkoppler müssen die phys. adressierten Telegramme zugelassen werden; im IP-Router natürlich auch (war dort aber Standard); im IP-Router muss Wiederholung phys. adressierter Telegramme ausgeschaltet werden (nicht Standard)

                          - wenn ich alles lokal zusammen (hier: im Keller) an einer Verteilerleiste aufbaue (Medienkoppler, IP-Router, Keller - PC mit ETS, zu programmierender BA) läuft es NICHT (!!!), ich kann bei neuen BA dann nur phys. Adressen schreiben, das Schreiben der Applikation bricht immer nach 50-100 Zeilen Gruppenmonitor - Log ab (d.h. bei < 1/3 der Daten); Ausnahme wie oben geschrieben: alte BA (6931/ 6933), die lassen sich programmieren

                          - wenn Medienkoppler, IT-Router und zu programmierender BA an der gleichen Steckdosenleiste "hängen", ich aber die ETS an einem PC woanders im Haus (z.B. Obergeschoss) starte und von dort über LAN auf die IP-Schnittstelle zugreife, dann funktioniert es (für mich unplausibel, aber 2 Tage getestet => ist so); ich habe in der ETS die gleichen Schnittstelleneinstellungen benutzt!

                          - damit es noch unlogischer wird: Wenn ich versuche vom Obergeschoss zu programmieren, während im Keller der PC läuft: Geht es nicht.

                          Verrückt ... aber: egal; ich kann endlich mit der Umrüstung auf Powernet beginnen.

                          Kommentar


                            #73
                            Hängt Dein Laptop per Netzteil an der Steckdose? Wenn ja, kann das der Grund sein, dass Du eine Störung auf dem Powernet hast. Man sollte min. 2m Abstand zu einem Powernet Gerät halten (Trafos von Geräten und Leuchmittel, auch Waschmaschine, etc.)

                            Kommentar


                              #74
                              Der PC im Keller hängt an der gleichen Steckdosenleiste. Daher wirst du Recht haben. Mist, das hat mich 3 Monate "Fehlersuche" gekostet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X