Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Schnittstellen Einstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich habe seit neuem auch dieses Problem.
    Die PA der Schnittstelle (knxd, Tunneling) bleibt auf 13.0.1.
    Der KNXD wird gestartet mit
    command: knxd --error=0 -t 65535 -e=1.0.216 -D -T -R -S -i --GroupCache --no-tunnel-client-queuing -b ipt:192.168.177.24

    Er sollte also die PA 1.0.216 haben.
    Wenn ich diese setze und dann klicke "Adresse frei?", dann erhalte ich die Meldung "Es ist mindestens ein Fehler aufgetreten"

    Wenn ich die Schnittstelle einfach so verwende, kommt stets die Meldung
    "Das aktuelle Subnetzwerk der Schnittstelle existiert nicht in Ihrem Projekt. Möchten Sie Ihre lokalen Einstellungen nun ändern?"

    Und egal ob ich das mache, oder nicht: Ich kann nur mit der IP-Schnittstelle kommunizieren (z.B. Geräteinfo). Alle anderen Geräte antworten nicht.

    Was läuft hier schief?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      Hallo miteinander,

      ich kann in der ETS5.5.2 auch keine PA dauerhaft setzen. Habe zwei Schnittstellen, ein Wiregate und ein Enertex IP Interface.

      Im IP Interface trage ich dessen PA (1.0.0) ein und klicke auf Adresse frei. Dann sagt die ETS in grün, dass die Adresse von keinem Gerät verwendet wird. Und nun? Was ich auch mache, sobald ich die Seite in der ETS wechsle und zurück komme, ist die PA wieder zurückgesetzt auf 0.14.255. Setze ich die erste Tunnel-Adresse via Telnet auf 1.0.0 gibt es die Fehlermeldung "Mindestens ein Fehler ist aufgetreten".

      Beim Wiregate kann ich zwar dessen PA eintragen, beim Klick auf Adresse frei gibt es jedoch die Fehlermeldung "Trying to read non-existing or protected resource...".

      Any ideas?
      Zuletzt geändert von starwarsfan; 07.08.2016, 12:28.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #18
        Servus,

        das Inerface selber (die Hardware) bekommt eine Adresse > 0. Zur Linie passend natürlich.
        Die Tunnel sind 4 weitere Adressen - zur Linie passend.

        Also z.B. :

        Hardware 1.1.250 (Programmiertaste drücken)
        1. Tunnel 1.1.251 (via Telnet)
        2. Tunnel 1.1.252
        3. Tunnel 1.1,253
        4. Tunnel 1.1.254

        Zusätzlich die Tunneladressen in der ETS mit Dummies blockieren.

        lg
        Norbert

        Kommentar


          #19
          Du schreibst vom IP-Interface, nicht von IP-Router, oder hast Du Dich lediglich verschrieben?
          Nur ein Router kann als Koppler eingesetzt werden: 1.0.0 würde in Deinem Fall TP-Hauptlinie mit IP-Backbone koppeln.
          Ergo, wie Norbert bereits sagte: Interface <> x.x.0

          Kommentar


            #20
            Hallo Torsten

            Zitat von Jever Beitrag anzeigen
            Du schreibst vom IP-Interface, nicht von IP-Router, oder hast Du Dich lediglich verschrieben?
            Nur ein Router kann als Koppler eingesetzt werden: 1.0.0 würde in Deinem Fall TP-Hauptlinie mit IP-Backbone koppeln.
            Ergo, wie Norbert bereits sagte: Interface <> x.x.0
            IP-Interface ist korrekt. Dann habe ich wohl noch ein Verständnisproblem: Ist es nicht so, dass das eben genau das ist, was das IP-Interface macht? Die Verbindung zum IP-Backbone herstellen? Wenn ein IP-Interface das nicht kann, dann habe ich das in meinem Setup schon immer falsch, nur hat sich da bisher weder ETS4 noch irgendein Gerät drüber beschwert. Das "Problem" habe ich erst seit dem Update auf die ETS5. Muss ich wohl nochmal über die Bücher...
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #21
              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
              ...Ist es nicht so, dass das eben genau das ist, was das IP-Interface macht? Die Verbindung zum IP-Backbone herstellen?...
              Naja, zu Deinem IP-Netzwerk schon, nicht jedoch zu der übergeordneten KNX IP-Linie ;-)

              PS:
              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
              ...nur hat sich da bisher weder ETS4 noch irgendein Gerät drüber beschwert...
              Offensichtlich ist die neue Version etwas strenger, was die Typologie betrifft. Gut so, dann passieren weniger Fehler ;-)
              Zuletzt geändert von Jever; 07.08.2016, 16:53.

              Kommentar


                #22
                Problem ist aber: Ich kann dem IP-Interface gar keine PA geben, welche grösser als x.y.0 ist!? Wenn ich in der ETS5 aus aktuell 1.0.0 neu 1.0.1 mache, wird das Eingabefeld rot und wird nicht übernommen. Verbunden bin ich mit dem Bus zu diesem Zeitpunkt via Wiregate.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #23
                  Yves, hast Du die Verbindung des IP-Interfaces aus dem Bereich / der Linie herausgenommen?
                  (Topologie - Eigenschaften - Verbindung -> keine)
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Yves, hast Du die Verbindung des IP-Interfaces aus dem Bereich / der Linie herausgenommen?
                    (Topologie - Eigenschaften - Verbindung -> keine)
                    Interessant. Dort stand tatsächlich "keine". Wenn ich da auf das Wiregate switche, kann ich zwar die PA des IP-INterface auf 1.0.1 stellen, ohne dass das Feld rot wird. Sobald ich aber auf ein anderes Gerät klicke und wieder zum IP-Interface zurück gehe, steht da wieder 1.0.0. Auch die direkte Programmierung, stellt dann wieder 1.0.0 ein. Ich bin verwirrt...
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #25
                      Super, jetzt geht's wieder nicht mehr, das Feld wird wieder rot...
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #26
                        Sodele, nun habe ich das IP-Interface auf die Version 1.036 aktualisiert und dessen vier Tunnel auf 1.0.251-1.0.254 konfiguriert. In der ETS-Konfiguration wird nun auch der Tunnel 1.0.251 verwendet. Die PA des Interface ist weiterhin die 1.0.0 und das lässt sich auch nicht ändern. Mit diesem Setup funktioniert nun alles ohne die genannte Fehlermeldung.

                        Bleibt nur noch die Frage: Sollte das nun tatsächlich eine PA grösser x.y.0 sein?
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #27
                          Ein IP-Interface macht halt auf x.y.0 keinen Sinn.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Frank

                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Ein IP-Interface macht halt auf x.y.0 keinen Sinn.
                            Das mag ja sein, aber es lässt sich auch nicht ändern. Mach' ich nun evtl. noch etwas falsch oder liegt's am Gerät?
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Forum,
                              ich hatte bisher immer über USB Schnittstelle programmiert.
                              Da diese mechanisch auf die Dauer jeweils kaputtgegangen sind (Wackelkontakt) , würde ich gerne auf eine IP Schnittstelle umrüsten.
                              Welche wäre hier denn zu empfehlen die v.a. PoE kann, da ich kein Netzgerät anschließen möchte?
                              Zudem habe ich Pobleme mit der ETS5 und deren Schnittstellen. USB war einfach und nichts falsch zu machen. Die andere Möglichkeit ist IP tunneling. Die dritte Möglichkeit muss man kostenpflichtig freischalten lassen, nämlich EIBLib/IP.
                              Welche Schnittstelle brauche ich nun , um über ein IP/KNX Interface programmieren zu können ?

                              Danke

                              Kommentar


                                #30
                                Welche Schnittstelle brauche ich nun , um über ein IP/KNX Interface programmieren zu können ?
                                Eine KNXnet/IP-Schnittstelle oder -Router
                                Router kann neben Tunneling auch Routing, die Schnittstelle Tunneling.
                                Danke und LG, Dariusz
                                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X