Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bezahlbares Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] bezahlbares Multiroom

    Hallo zusammen,

    wir planen aktuell unser EFH, welches selbstverständlich mit KNX ausgestattet werden soll. :-)

    Ich bin hier schon eine ganze Weile am mitlesen und habe bereits diverse Themen und Fragen selber klären können. Danke!

    Nun bin ich immer noch auf der Suche nach einem bezahlbaren (ohne einen Kleinkredit aufnehmen zu müssen) Multiroomverstärker der idealerweise nativ über KNX zu steuern ist.

    Es scheint so, als ob das Selbstbauprojekt und besser Forumprojekt zum Multiroomverstärker (Mr.AMP) eingeschlafen zu sein scheint, zumindest gibt es leider keinerlei Rückmeldung vom Themenstarter. Schade eigentlich!

    Die Fa. JUNG bietet mit MR-AMP 4.8 eine tolle Lösung, zu einem tollen Preis an. Wenn ich das Gerät richtig einschätzen kann, kommt das von der Fa. VIATRON und heißt dort AUTRIX 4.8. Zu dieser Firma gehört wohl auch IOS MEDIENSYSTEME, die das gleiche Gerät unter dem Namen S.A.M. 4.8 mit LCN Schnittstelle anbieten.

    Hat das Gerät von VIATRON oder JUNG jemand im Einsatz?
    Könnte dann vielleicht jemand seine Erfahrung schildern?
    Ist das bei VIATRON vielleicht sogar günstiger?

    Vielen Dank für Eure Rückmeldung und viele Grüße
    Hossi

    #2
    Hab mir das Teil auch gerade mal angeschaut.
    Sieht recht interessant aus.

    Leider findet man aber nach wie vor kaum Infos zu dem System geschweige denn Preise.

    Nutze aktuell als Übergangslösung Sonos, wobei das für viele Zonen auch nicht so SMART ist.

    Sollte jemand Infos zu dem oben genannten System haben wäre ich darüber auch sehr erfreut.
    http://www.istheutefreitag.de/

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich bin derzeit auch auf der Suche nach einem Multiroom Amp für 7 Zonen (3 Stereo & 4 Mono) mit KNX Anbindung und wollte an dieser Stelle mal noch das Basalte asano System erwähnen.
      Asano - Basalte


      Sonos habe ich für mich gedanklich auch schon abgehakt, da es in der Tat für 7 Zonen nicht besonders "smart" wäre. Ich müsste dann ja etliche Sonos Amps aufeinander stapeln (siehe Bild), zudem hätte ich ein Problem mit den Mono Zonen.

      Da ist das das JUNG Multiroom System schon besser geeignet.


      Gruß
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Ich habe ein Russound cav und bin zufrieden. Anbindung an knx mit Wiregate mittels serial Adapter
        Neue Russounds (c3 oder c5) glaube kann man über das Netzwerk steuern.

        Kaufen in der Bucht oder in amiland. Aber gibt es hier viele Threads drüber.

        Kommentar


          #5
          Ja Russound ist wohl wenn man MR mit KNX verbinden möchte nach wie vor eines der besten Systeme.

          Jedoch preislich auch nicht gerade eine kleine Investition. Deswegen würde mich ja mal der Preis für das AUTRIX 4.8. System interessieren.

          Mit Sonos geht das schon recht gut. Habe die mit dem EibPort angebunden was nun auch das Steuern via Taster oder Szenen ermöglicht. Dumm finde ich halt nur, dass man diese recht leistungsschwachen Verstärker kaufen muss, die einfach viel zu teuer sind und im Standby ganz schön strom fressen.
          http://www.istheutefreitag.de/

          Kommentar


            #6
            Die KNX Multiroom-Verstärker kosten Liste:
            4 Ausgänge: 2256,-€
            8 Ausgänge: 3280,-€
            4 Ausgänge mit Webradio: 3045,-€
            8 Ausgänge mit Webradio: 4069,-€

            Das Abtippen der technischen Daten erspare ich mir an der Stelle

            Kommentar


              #7
              Was wären denn konkret die Anforderungen an ein bezahlbares Multiroomsystem.

              Anzahl Ein- und Ausgänge??
              Als volle Matrix verschaltbar oder mit Einschränkungen (z.B. 8 Quellen aber nur 4 davon simultan)
              Jeweils Typ: Analog, Coax, Toslink, USB???
              Steuerbar über KNX oder TCP/IP??
              Klangregelung pro Ausgang über wieviele Bänder??
              Nur Preamp oder gleich mit Endstufen??
              Nur fertige Produkte oder als Forumsprojekt auch gern als Bausatz??
              Und schlussendlich: Kostenrahmen??

              Kommentar


                #8
                zwar nicht nativ KNX aber vielversprechend

                Hallo,

                ich experimentiere gerade mit der Mediaserver Software JRiver welche ich auf einem Server am Laufen habe. Da kann man z.B. die 7.2 Ausgänge einer Surround Soundkarte für einzelne Zonen nutze. Und das ganze über eine App oder univarsal über Web und Http Kommandos steuern. Per HS setze ich dann die http Kommandos ab.

                Als Verstärker habe ich einen günstigen 8-Kanal Verstärker von Monacor in der Bucht ersteigert.

                Wie gesagt bin noch am experiementieren, aber meine erster Eindruck ist vielversprechend.

                mfG

                Kommentar


                  #9
                  Beim Stöbern bin ich über diese Kiste hier gestolpert:

                  Steinigke Showtechnic GmbH | MCS-1250 12-Kanal-Verstärker | Online Plattform

                  Das ist ein Multiroom-Verstärker mit Matrix und Klangregelung für sechs Quellen und Zonen.
                  Die Dinger gibts ab ca. 800 Euro zu kaufen. Die Frage ist natürlich, ob es das serielle Schnittstellenprotokoll (vermutlich RS422 oder 485) irgendwo zum Download gibt und ob der Klang OK ist.
                  Sehr sympathisch finde ich, daß es die Schaltpläne zum Download gibt.

                  Gruß,

                  Dietmar

                  Kommentar


                    #10
                    Zum Verständnis: Der Port dient laut Bedienungsanleitung zur Kommunikation von zusammengeschalteten Geräten. Die Zonenschaltung an sich wird durch die Fernbedienung gesteuert.

                    Wie würde man damit eine externe Steuerung realisieren?

                    Kommentar


                      #11
                      Der 15-polige Port, der fälschlicherweise als RS232 bezeichet wird, ist nur für die analogen Audiosignale. Zwischen Master und Slaves scheint es sonst keine Kommunikation zu geben.

                      Die Steuergeräte hängen über Cat-Kabel an den RJ45-Buchsen und kommunizieren mit dem Verstärker über zwei differentielle Adern. Am Verstärker sind diese mit einem SN75176DR beschaltet, d.h. einem Transceiver für RS485.
                      Die anderen Adern sind für Versorgungsspannung und Mute.

                      Gruß,

                      Dietmar

                      Kommentar


                        #12
                        Ich werfe mal den HTD MCA-66 in den Raum, der bei mir jetzt schon über ein Jahr zuverlässig seinen Dienst verrichtet.

                        Einziges Manko ist der 230V/110V-Konverter, der zum Betrieb benötigt wird (das MCA-66 muss aus USA importiert werden, den Konverter gibts bei Ebay für 30€). Der steht bei mir allerdings unten im Serverschrank und stört mich überhaupt nicht.

                        Positiv:
                        - 6 Stereozonen, eingebaute Endstufen
                        - komplett über RS232 fernbedienbar (Protokoll ist offen und dokumentiert)
                        - komplett über optionales Webinterface bedienbar (extra Gerät notwendig, kann dann über jeden Browser bedient werden)
                        - top Klang
                        - Triggerausgang (damit schalte ich die Zuspieler zu bzw. ab)
                        - günstig (aktuell 799 USD, kommt aber noch 19% UmSt dazu). Ich habe damals noch 10% Nachlass bekommen und der Dollar war grad saugut, in Summe habe ich nichtmal 800€ gezahlt.

                        Bei mir sind allerdings die passenden Keypads im gesamten Haus verbaut (per Cat7). Über Moxa/Lantronix u.ä. kann man auch mit etwas Logik per HS o.ä. das Teil direkt in KNX integrieren. Mit einem MDT Multimediagateway müsste es aber nach etwas Pionierarbeit auch gehen.

                        Intern läuft das Gerät bzw. die Keypads übrigens auch über RS-485, das habe ich nach etwas reverse engineering schon rausgefunden :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          Danke für die angeregte Diskussion und die vielen tollen Ideen!

                          Ich kann die hier genannten Listenpreise für die VIATRON Geräte bestätigen. Die 8-Stereo-Zonen Version (AUTRIX 4.8) inkl. Webradio und MP3-Player von der SD-Card kostet 4T€. Mit einem freundlichen Eli gehen dann noch mal 20% + 3% Skonto runter. Dann liegt das Gerät bei leicht über 3T€. Aber immer noch ein stolzer Preis ...




                          Allerdings finde ich die Lösung, alles mit einem Gerät "nativ" und "vollständig" über KNX zu steuern schon sehr charmant.

                          Nach Rücksprache mit dem Hersteller hat die neue Generation je Zone 2x30 Watt Leistung. 2 Zonen haben zusätzlich einen Endstufenausgang, falls bspw. im Wohnzimmer durch mehre Lautsprecher mehr Leistung benötigt wird.

                          ... Schade, Weihnachten ist ja gerade erst vorbei :-(

                          Viele Grüße
                          Hossi

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo miteinander,

                            die Autrix ist auch mein momentaner Favorit. Habe mir das Teil schon in Aktion angesehen und es wirklich cool, das System sauber in KNX einbinden zu können. Aber wie schon gesagt, stolzer Preis...
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich an dem Autrix auch ein paar Zonen anschließen möchte, in denen ich nur einen Lautsprecher verbaut habe. Wie würde ich in diesem Fall vorgehen? Wenn ich einfach nur den rechten oder linken Kanal anschließen würde, ginge mir der jeweils andere Kanal verloren. Gibt es ein Gerät/Kabel, dass aus einem Stereo Signal ein Mono Signal macht?
                              Ich kenne so etwas von dem Crestron Verstärker MP-AMP30, nennt sich dann "mono-summed operation". Dieser macht aus einer per Cinch Angeschlossenen Stereo Quelle ein Mono Signal welches dann auf beiden Lautsprecheranschlüssen ausgegeben wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X