Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bezahlbares Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    nun frage ich mich natürlich, warum ich von dem hier noch nichts gelesen habe.
    Tja, über das Teil ist hier wohl bisher tatsächlich niemand gestolpert.
    Die Kiste macht auf jeden Fall einen guten Eindruck und wäre mein Favorit, wenn ich nicht schon den RUSSOUND hätte. (Auf Netzwerk kann ich verzichten, aber die 110V des HTD waren für mich ein Ausschlusskriterium für Dauerbetrieb.)
    Als Special Feature für dich gibt es sogar einen TOSLINK-Eingang.
    Über Standby-Verbrauch hab ich nichts gelesen. Deswegen wirds vermutlich auch keinen EU-Importeur geben.

    Gruß,

    Dietmar

    Kommentar


      #62
      110V ist ein bisschen störend, stimmt. Dafür gäbe es ja einen Comverter. Wenn die Endstufe allerdings ausgelagert wäre, benötigt man einen deutlich kleineren Spannungswandler, da die meiste Leistung durch die Endstufen verbraten wird.

      Toslink brauche ich ich bisher nicht, aber es schadet eigentlich nie, eine digitale Quelle nutzen zu können.

      zum Russound: welchen genau hast Du, wo hast Du den her und bist Du mit dessen Ausgangsleistung zufrieden?

      Kommentar


        #63
        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        Wenn die Endstufe allerdings ausgelagert wäre, benötigt man einen deutlich kleineren Spannungswandler, da die meiste Leistung durch die Endstufen verbraten wird.
        Ja, stimmt. Dann sollten auch die robusten Ausführungen (Trafo) ein erträgliches gewicht haben...

        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        zum Russound: welchen genau hast Du, wo hast Du den her und bist Du mit dessen Ausgangsleistung zufrieden?
        Einen MCA-C5, über Amazon bestellt. Die Leistung reicht mir voll aus, auch für die Standboxen im Wohnzimmer. Meine Boxen haben 4 Ohm. Ob es an 8 Ohm reichen würde, bin ich mir nicht so sicher.

        Gruß,

        Dietmar

        Kommentar


          #64
          Zitat von Marino Beitrag anzeigen
          Da es hier ja auch um bezahlbares Multiroom-Audio geht: der Dayton Audio DAX66 ist eigentlich auch ganz nett. Ca. 700$ + Versand, MwSt., Zoll...

          und im Gegensatz zum HTD kann er auf 230V betrieben werden und braucht keinen Spannungswandler. Es gibt halt keine fertige Lösung zum steuern, bis alles via RS232 funktioniert.

          RS232 ist bidirektional und für "automation Systems" ausgelegt.

          nun frage ich mich natürlich, warum ich von dem hier noch nichts gelesen habe.

          http://www.daytonaudio.com/media/res...al-revised.pdf
          Ich finde das Dayton mit dem DAX66 schon fast eine Todsünde der modernen Technik produziert hat. So ein Gerät muss man heutzutage einfach per Ethernet oder WiFi per App steuern können. Die Technik wäre da, nur bei der Schnittstelle auf 30 Jähriges RS232 zu gehen? Tststs da ist dieser hier: http://www.htd.com/MC-66-Multi-Zone-Controller schon viel viel viel intelligenter. Denn da kriegt man wenigstens für die grässliche RS232 für 99USD die WiFi-Einbindung dazu

          Kommentar


            #65
            Gefallen tut mir so etwas heutzutage auch nicht.

            Wo der intelligenter ist verstehe ich aber nicht so ganz. Beim Dayton habe ich RS232 zum steuern und beim HTD habe ich ich auch RS232 zum steuern. Mit dem Unterschied, dass es für den HTD ein Gateway RS232<>LAN/WLAN gibt.
            Auch der teurere Lync 6 v2 von HTD benötigt das Gateway.

            Es ist zwar traurig, aber seien wir mal ehrlich. Russound bekommt das doch auch erst mit den geraden / noch nicht erschienenen Modellen hin oder?
            Der Loxone ist eigentlich auch ein Dayton oder anders herum.

            Wer bekommt Steuerung via IP denn eigentlich wirklich hin ohne extra Geräte (abgesehen von den neuen Russounds)?
            Ob ich das Gatway von HTD kaufe oder ein eigenes an den Dayton hänge bleibt sich eigentlich gleich. Beides ist nur eine Pfuschlösung. So schwierig kann es ja nicht sein. Es erweckt aber den Eindruck, als wäre den Herstellern gerade mal die RJ-45 Buchse bekannt, die sie ja gerne nutzen, um Keypads anzuschließen.

            PS: Für 99$ bekommt man das LAN-Gatway. WLAN kostet 119$.

            Kommentar


              #66
              Eben, das man das Gateway bekommt finde ich so viel intelligenter. So als ob sie ihr eigenes Versäumis eingesehen hätten. Die Firmen die nach 2010 noch Geräte rausbringen die nur über RS232 oder "keypads" (pfff) zu steuern sind, sind meiner Ansicht nacht in der Steinzeit.

              Es ist wirklich ein einfaches Problem, welches von keiner Firma einfach oder sauber gelöst wird. Der Niles Verstärker hat Zonenschaltung und Appsteuerung ab Werk, das ist ok. Aber sonst...

              Ich bin inzwischen sehr glücklich mit meiner Airplay-Zonen-Lösung. Welche übrigens sehr zuverlässig funktioniert.

              Kommentar


                #67
                Ein primitiver Microcontroller mit RS232 hat bzgl. Standby-Stromverbrauch und Bootzeit durchaus seine Vorteile. Ausserdem, wenn man sein Heim automatisiert hat, findet sich in der Nähe des Verstärkers auch meistens etwas mit einer seriellen Schnittstelle (oder USB für einen RS232-Adapter).
                Wenn ich einen HTD gekauft hätte, hätte ich sicher nicht das Gateway dazu genommen.

                Und bzgl. Apps: Eine App ist natürlich besser als gar nichts, aber z.B. die RUSSOUND-App finde ich jetzt nicht gelungen, was die Funktionalität angeht.

                Gruß,

                Dietmar

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                  ... aber die 110V des HTD waren für mich ein Ausschlusskriterium für Dauerbetrieb.

                  Gruß,

                  Dietmar
                  WARUM??- also mich stört der seid ca.4Jahren nicht.

                  LG

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                    WARUM??- also mich stört der seid ca.4Jahren nicht.
                    Ich mag keinen fetten Trafo daneben stehen haben, der am Ende noch brummt. Und ob sich die Kombination Trafo plus Ringkerntrafo vernünftig über Schaltaktor aus-/einschalten lässt, weiß ich auch nicht. In die kleinen, billigen Wandler habe ich nicht genug Vertrauen, um sie über 15 Jahre oder so betreiben zu wollen. Ich hätte durchaus auch den eingebauten Trafo durch einen mit anderer Primärwicklung ersetzt, aber von HTD bekommt man hierzu keine Infos (Lieferant, Abmessungen, Spannungen). HTD sind definitiv nicht am Markt außerhalb Nordamerikas interessiert. Ich sehe keinen Grund, mich da als Kunde aufzudrängen.

                    Gruß,
                    Dietmar

                    Kommentar


                      #70
                      Also ich habe den HTD -wie Daniel- bereits seit 3 Jahren mitsamt Trafo an einem Schaltaktor im Einsatz...bisher null Probleme und das P/L-Verhältnis ist überragend. Der HTD befeuert bei mir etliche Canton Incieling und der Sound ist der absolute Hammer.

                      BTW...wenn noch jemand Interesse an einem HTD MC-66 hat (das ist der gleiche, nur ohne Endstufen: http://www.htd.com/MC-66-Multi-Zone-Controller ) bitte melden, den gebe ich für kleines Geld ab. Hab mir den als mögliche Ausbaustufe auf 12 Zonen besorgt, benötige ihn aber nicht (mir reichen die 6 Zonen). Das originale HTD LAN-Gateway für Steuerung mit allem, was einen Browser hat, habe ich auch noch hier...
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 23.10.2015, 19:25.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo,

                        ich bin über diesern hier gestolpert. Monoprice 10761

                        http://www.monoprice.com/product?c_i...seq=1&format=2

                        Was haltet ihr von dem?

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Miki84 Beitrag anzeigen
                          Was haltet ihr von dem?
                          Scheint vom selben Band gefallen zu sein wie MCS1250 und MAP1200.
                          Siehe z.B. Beitrag #6 hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...er-knx-steuern
                          Auf einer der verlinkten Seiten gibt es einen deutschen Preis für den MAP von 3k Euro...

                          P.S.: ist bei Steinigke als Nachfolger des MCS1250 gelistet: OMNITRONIC MCS-1250 MK2
                          Was verlangt monoprice incl. Lieferung nach D (incl. oder zzgl. Einfuhrumsatzsteuer)?
                          P.P.S.: bei Sound Systems ist er auch gelistet; die hatten auch die alte Version schon. Den besten Preis hatte seinerzeit Conrad. Kannst ja mal Spaßeshalber fragen, ob sie den Mk 2 auch ins Programm nehmen.

                          Gruß,

                          Dietmar
                          Zuletzt geändert von dschwert; 06.01.2016, 21:06. Grund: P.P.S.

                          Kommentar


                            #73
                            Ich nutze seit Neustem SONOS in Verbindung mit einem HS und einem käuflich zu erwerbenden Plugin für den HS (HS-MusicControl). HS plus das Plugin kosten zusammen nur die Hälfte der hier angesprochenen 4k€-Verstärker. Ich bin höchst zufrieden und vermisse keinerlei Funktionalität, im Gegenteil: Der HS steuert mehr SONOS-Zonen als dein Haus Räume hat und kann auch Gimmicks wie das ereignisgesteuerte Abspielen von Sounds/Meldungen und so was. Außerdem erschlägt man bei einer KNX-Installation ja mit einem HS nicht nur Multiroom, sondern hat auch gleich einen Server für Logik und Visualisierung.
                            Eingangs war ja von "bezahlbar" die Rede. Zu den Kosten für diese teuren KNX-Multiroomverstärker kommen ja zumindest noch nicht unwesentliche Kosten für Boxen, denn du willst ja wohl nicht 20€-Baumarktlautsprecher an einen 7,5k€-Verstärker hängen... Bei SONOS bin ich zunächst vom Sound begeistert gewesen, da die örtlichen Kneipen hier alle SONOS haben und ich daher schon lange probehöre Durch dieses Forum bin ich auf das Plugin für den HS gekommen, und nach einer kleinen Testphase habe ich mich dann dafür entschieden.
                            Die Steuerung und Integration in meine Visu klappte hervorragend und der Sound von SONOS ist wirklich super.

                            Kommentar


                              #74
                              Was kostet denn der Sonos-Klimbim für 6 Zonen? Also alles, was Du dazu brauchst, von Vorstufe bis Lautsprecher und dem Plugin?

                              Für mich ist Sonos nur richtig multiroomfähig, wenn ich nicht überall Boxen rumstehen habe, sondern diese auch in die Decke eingelassen sind. Würde man 6x Sonos Amp rechnen, bin ich bei ca. 3000€ nur für die Verstärker, ohne Boxen und Plugin. Also stehen überall Boxen rum. Wenn ich überall für 6 Zonen 2 St. Sonos 1 einplanen muss, damit der Sound nicht von einer Box kommt und wie Mono klingt, müsste ich 12x220€ ausgeben, sind auch 2640€. Okay, im Bad braucht man vielleicht nur einen.

                              Ich finde auf die Schnelle keinen Preis für das Plugin, aber so richtig günstig ist es im Vergleich ja auch nicht. Verbessere mich bitte, wenn ich falsch liege, aber man muss ja schon fair sein und gleiche Systeme (6 Zonen mit je 2 Lautsprechern) vergleichen.
                              Zuletzt geändert von Marino; 07.01.2016, 07:07.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von dschwert Beitrag anzeigen


                                P.S.: ist bei Steinigke als Nachfolger des MCS1250 gelistet: OMNITRONIC MCS-1250 MK2
                                Was verlangt monoprice incl. Lieferung nach D (incl. oder zzgl. Einfuhrumsatzsteuer)?
                                Den OMNITRONIC kannte ich bisher nicht...

                                Ich habe den jetzt aus den Staaten gekauft, inkl Versand und Zoll waren es 790€. Da soll wohl auch schon alles drin sein, laut Verkäufer. "This amount includes applicable customs duties, taxes, brokerage and other fees."

                                Ich bin gespannt. Im schlimmsten Fall kommt dann halt noch die Einfuhrumsatzsteuer drauf.

                                Gruß Miki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X