Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Frage an hjk - muss bei AKD-0424R.02 negative DC Stromversorgungspin wirklich sowohl an Pin 1 (linke GND) als auch an Pin 8 (rechte GND) angeschlossen werden? Mit Ohmmeter gemessen sind die Klemmen intern schon verbunden. Geht es nur um Lastverteilung? Und falls nur eine Klemme auch OK ist, welche von dem beiden ist vorzuziehen (da z.B. niederohmiger an Endstufentransistoren angeschlossen)?
Danke,
Risto
Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Das hängt von der Last ab. Wenn die Last kleiner 5-8A ist, reicht ein Anschluß, egal welcher.
Bei höherer Belastung wird empfohlen beide Klemmen anzuschließen und zum Netzteil zu führen.
Wie ist denn jetzt der Status bei dem Bug mit den Szenen und dem dabei deaktivierten Weißkanal? Support meinte Fehler wurde nachgestellt und in der Firmware auch schon behoben man würde an einem Updatetool arbeiten welches man dann direkt zuhause aufspielen könne. Ferner wundert es mich etwas weil ich hier gelesen hatte dass die MDT Geräte sich gar nicht so einfach updaten lassen sondern nur beim Hersteller selbst.
Und vielleicht nochmal angemerkt mir ist aufgefallen dass es bei Einzelkanalbetrieb eine Option gibt den Kanal über die Dimmfunktion nicht auszuschalten. Wieso ist das denn nur in dieser Betriebsart möglich und nicht etwa bei TW und RGB(W)? Technische Gründe? Find ich etwas schade.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 21.10.2017, 19:20.
Habe dann doch noch eine weitere Frage - nehme ich korrekt an, dass bei VCC eine Ader aber ausreicht, da diese Potential nicht fürs Schaltausgang verwendet wird? Möglicherweise ist dies sogar besser, wenn die LEDs Ihre gemeinsame Anodenspannung (+12/24VDC) anderswo (z.B. vorgeschaltete Reihenklemme nah Netzteil) bekommen?
Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Hubertus,
das Tool ist noch in Arbeit. Das Updatetool, wenn es kommt, ist nur für ganz wenige Geräte gedacht, wo möglicherweise ein Update sinnvoll sein kann, bzw. notwendig ist.
Kann sein, dass die zweite Funktion bei TW und RGB schon umgesetzt ist. Es hatte technische Gründe warum es zunächst nicht implementiert wurde. Ich meine, es gäbe inzwischen eine Lösung dafür.
Evt. beim Support mal nachfragen.
Heute ist mir der MDT LED Controller V2 scheinbar abgestürzt. Habe nichts spezielles gemacht auf einmal ging er nicht mehr. Sprich Licht ging nicht mehr an, auch manuelle Bedienung am Gerät funktionierte nicht, die LEDs am Gerät blieben aus, allerdings hat er wohl noch die Absoluten Dimmwerte an den GT2 zurückgemeldet. Sprich normal bedienbar über den GT2, die Werte passten auch, man konnte auch dimmen, nur das nichts geleuchtet hat. Unterbrechnung der KNX Busspannung hat Abhilfe geschaffen.
Habe gerade bei einem Kunden das Gleiche erlebt. HSV Dimmung an einem Ekinex Taster. Der Dimmer macht auch schön was er machen soll. Relativ ändern ist möglich. Die GA auf "KO 64 - LED RGBWW/TW/HSV - Schalten" kann ich fröhlich senden. Auf ein "EIN" geht der HSV Dimmer auf 0° auf ein "AUS" passiert einfach gar nichts.. er ignoriert den aus, bis man die Applikation neu hoch lädt oder den BUS zurück setzt. Dann kann man wieder dimmen, bis er sich irgendwann wieder "aufhängt" bzw die 0 für "AUS" ignoriert?
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Habe gerade bei einem Kunden das Gleiche erlebt. HSV Dimmung an einem Ekinex Taster. Der Dimmer macht auch schön was er machen soll. Relativ ändern ist möglich. Die GA auf "KO 64 - LED RGBWW/TW/HSV - Schalten" kann ich fröhlich senden. Auf ein "EIN" geht der HSV Dimmer auf 0° auf ein "AUS" passiert einfach gar nichts.. er ignoriert den aus, bis man die Applikation neu hoch lädt oder den BUS zurück setzt. Dann kann man wieder dimmen, bis er sich irgendwann wieder "aufhängt" bzw die 0 für "AUS" ignoriert?
Hab ich auch vorgestern zuhause gehabt.
und bei den Sequenzen hab ich eine für die Sauna, die läuft ne gewisse zeit und dann fängt es an wie wild zu blinken so Richtig Strobomäßig
ich bin dem noch nicht weiter auf den Grund gegangen ob und welcher Status in dieser zeit gesendet wird, scheinbar fängt er sich auch irgendwann wieder und läuft ganz normal sauna.jpg
Ich hatte gestern auch das der Dimmer AKD-0201.01 und 2 Aktoren AKS-2016.02 willkürlich die Szenen durcheinander gewürfelt haben. Erst ein neuladen der Applikation hat Abhilfe gebracht. Ich hatte das Problem vor einigen Monaten schon mal an einen der Aktoren hab mir aber nichts dabei gedacht. In den Applikationen wurde keine Änderungen gemacht. Irgendetwas muss das Problem ja ausgelöst haben dass 3 Aktoren betroffen auf Mal betroffen sind.
Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
Ich habe leider auch 2 Probleme mit den neuen Dimmern.
1.) in letzter Zeit schaltet so ca. 2 Mal die Woche, das Licht kurz ein, geht aber sofort wieder aus. erst ein Einschalten auf einem anderen Kanal löst das Problem wieder
2.) beim Dimmen kommt es zu einem ziemlichen Flackern. Bei manchen Dimmwerten mehr als bei anderen, so mein Gefühl.
Ich bin ein Dali Umsteiger. Kenne mit Dali keines der beiden Probleme. Hoffe aber dass es hierfür eine Lösung gibt. Mein Netzteil ist übrigens ein Phoenix Quint 240 W.
Ich hatte gestern auch das der Dimmer AKD-0201.01 und 2 Aktoren AKS-2016.02 willkürlich die Szenen durcheinander gewürfelt haben. Erst ein neuladen der Applikation hat Abhilfe gebracht. Ich hatte das Problem vor einigen Monaten schon mal an einen der Aktoren hab mir aber nichts dabei gedacht. In den Applikationen wurde keine Änderungen gemacht. Irgendetwas muss das Problem ja ausgelöst haben dass 3 Aktoren betroffen auf Mal betroffen sind.
Du kannst Szenen mit dem Taster überschreiben. Szenen einlernen abschalten, dann kommt auch nichts durcheinander. An den Geräten liegt das mit Sicherheit nicht.
Du bist hier mit deinem Anliegen aber im im vollkommen falschen Thread.
Starkes flackern kann mit Überlast zusammenhängen, versuchsweise mal eine Leuchte abklemmen. Hört sich so an, also ob du gerade an der Überlastschwelle kratzt. Dann schaltet der Kanal kurz ab. Das erklärt auch die Abhängigkeit von dem 2. Kanal. Vermutlich ist die Spannung dann etwas niedriger und du bleibst gerade unter der Schwelle.
Du kannst evt. die Spannung an dem Netzteil ein wenig niedriger einstellen, dann geht die Stromaufnahme etwas runter und das Problem dürfte weg sein. Oder die Last reduzieren.
Streng genommen, ist dein Netzteil für LED Beleuchtung nicht zugelassen.
Andreas1 Es flackert immer hjk Es flackert aber an einem Kanal an welchem nur 2 Voltus Spots dranhängen am stärksten. Alle anderen Kanäle sind dabei aus. Es liegen 23,9 Volt bei den Spots an. Also ziemlich optimal. Das sind nämlich die Spots welche am nähesten beim Netzteil sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar