Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT 4-fach PWM Dimmer REG kommt!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ganz schön viele Preise ohne jegliche Vertragsgrundlage.

    Aber gut, wenn du meinst.

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    hier ist er: LUNATONE 86458401 DALI Repeater (der heisst nur dali repeater, aber geht auch ohne dali, zb am knx-dimmer)
    Mein Preis um diese Falschinformation zu korrigieren beträgt 124,99 Euro. Zu zahlen natürlich von dem, der diese Fehlinformation verbreitet.

    Mensch Heinz, das ist ein DALI-Repeater, der "repeatet" das DALI-Signal.


    Zuletzt geändert von Andreas1; 29.09.2017, 07:13.

    Kommentar


      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Mensch Heinz, das ist ein DALI-Repeater, der "repeatet" das DALI-Signal.
      ja andreas, du hast ja recht, ich hab mich im link vertan. den richtigen link hast du jetzt allerdings auch nicht gekannt, nö?

      ich wusste, es gibt das ding von lunatone und war wohl etwas vorschnell beim suchen, hier ist der richtige link zum LUNATONE 86459838 1 KANAL BOOSTER / DIMMER, 16A

      und das ist die lösung für das problem des te (und erst noch wesentlich günstiger als das falsche ding in meinem ersten post)

      edit: hier noch das datenblatt dazu, weil....

      edit2: Voltus : eure produktbeschreibung im shop ist falsch! solltet ihr korrigieren!
      Zuletzt geändert von concept; 30.09.2017, 02:33.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        Danke für den Hinweis, machen wir!


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Wie legt ihr beim neuen MDT LED Dimmer die Gruppenadressen bei tunable white an?
          Ich habe meine Adressenstruktur nach dem Eibmeier Buch angelegt und folgende 5 Mittelgruppen definiert:

          schalten
          dimmen
          Wert
          RM s
          RM w

          Damit stoße ich bei tunable white an die Grenzen. Wie löst ihr das?
          Danke!

          Kommentar


            Müssen die 5 Gruppenadressen nicht pro (Farb-)Kanal angelegt werden? RBG 3x5, RGBW 4x5 und dann folglich TW 2x5?

            Kommentar


              Ich habe bei TW und schalten 3 aufeinanderfolgende Adressen benutzt: Gesamt schalten, KW schalten, WW schalten. Und bei dimmen dann das gleiche usw.
              Farbtemp verschieben ist vom Datentyp ja auch dimmen. Oder man opfert ne eigene Mittelgruppe für "Farbsteuerung"

              schalten und schaltstatus RGB für jeden Kanal einzelt wird man warscheinlich aber nicht benötigen
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 09.10.2017, 02:38.

              Kommentar


                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                Müssen die 5 Gruppenadressen nicht pro (Farb-)Kanal angelegt werden? RBG 3x5, RGBW 4x5 und dann folglich TW 2x5?
                Vor 10 Jahren war das sicherlich mal so ! Inzwischen können alle "Farben" gemeinsam gedimmt werden und der "Farbton" ist eine Art zusätzlicher "Einstellwert".

                So braucht man bei RGB / RGBW:
                - Steuerung für Helligkeit
                - Steuerung für Farbton (bei Bedarf)
                - Steuerung für Farbsättigung (bei Bedarf)
                - Alternativ kann man den Farbton über eine Szene setzen.

                und bei TW:
                - Steuerung für Helligkeit
                - Steuerung für Farbtemperatur (bei Bedarf)
                - Alternativ kann man den Farbton über eine Szene setzen oder noch besser über die Uhrzeit steuern lassen.

                Kommentar


                  Ich würde nicht sagen dass nur weil man über HSV ansteuern kann dass RGB damit in allen Fällen unnötig wäre. Vielleicht erfordert es irgendeine Anwendung oder Gerät auch mal dass die Farbe per RGB gesendet werden muss.

                  Ferner kann es bei RGBW sinnvoll sein auch mal den weißen Kanal allein ansteuern zu können über eine entsprechende GA

                  Da man allerdings genug Hauptgruppen hat im EFH wäre es auch eine Überlegung wert Rückmeldungen fürs Licht komplett in eine andere Hauptgruppe zu packen.

                  1/1 schalten
                  2/1 schalten Status


                  1/3 dimmen absolut
                  2/3 Rückmeldung Absolutwert


                  1/4 Farbsteuerung
                  2/4 Rückmeldung Farbsteuerung

                  Dann hätte man weitere Mittelgruppen unter Hauptgruppe Licht frei für Zeitsteuerung usw zB.

                  Weil nach "Eibmeier" ist mit der zusätzlichen Mittelgruppe "Farbsteuerung" ja alles schon belegt.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 09.10.2017, 16:26.

                  Kommentar


                    Heute ist mir der MDT LED Controller V2 scheinbar abgestürzt. Habe nichts spezielles gemacht auf einmal ging er nicht mehr. Sprich Licht ging nicht mehr an, auch manuelle Bedienung am Gerät funktionierte nicht, die LEDs am Gerät blieben aus, allerdings hat er wohl noch die Absoluten Dimmwerte an den GT2 zurückgemeldet. Sprich normal bedienbar über den GT2, die Werte passten auch, man konnte auch dimmen, nur das nichts geleuchtet hat. Unterbrechnung der KNX Busspannung hat Abhilfe geschaffen.

                    Kommentar


                      Mal ne Frage/Anmerkung:
                      Der LED Controller hat ja ein eingebautes Relais für ein Netzteil. Bei dem Deckeneinwurfgehäuse finde ich das ja auch noch irgendwo ganz sinnvoll aber wäre es nicht besser bei dem REG Gehäuse verzichtet man darauf, wenn man das Gerät dafür kleiner bauen könnte? Denn Schaltaktoren wird man im Verteiler doch sowieso schon haben womit man dann das Netzteil ab und anschalten könnte?
                      Also mal angenommen man käme dann auf 2-3TE, wäre dies nicht wesentlich praktischer?

                      Der Lunatone 4 Kanal CV Dali Dimmer hat ja beispielsweise nur 1TE. Wieso muss ein KNX LED Controller dann so groß sein? Wenn es einzig und allein deswegen ist um 230V von SELV zu trennen wäre es doch wirklich sinnvoller das Relais rauszuschmeißen bei einem eventuellen Nachfolger irgendwann? Oder Alternativ ein Gerät mit 8 oder 12 Kanälen in REG Bauform. Oder man bringt ein Gerät raus welches wie der 1-10V Dimmer vom Prinzip arbeitet in man nur ein PWM Signal als Steuersignal bereitstellt wo der Kunde dann PWM Verstärker passend zu seinen Leuchtmitteln nachschaltet.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 21.10.2017, 00:46.

                      Kommentar


                        Das Relais könnte man rausschmeißen, spart 1TE, Dann braucht man wieder 1 Kanal mit C-Last , kostet auch fast wieder 1TE, macht kaum Sinn.
                        Wir könnten auch weiter sparen, nehmen die Stromüberwachung und den Kurzschlussschutz raus. So macht das z.B. Lunatone mit dem oben genannten Gerät. Einfach nur PWM schalten, ohne jede Überwachung. Dann braucht man wieder externe aufwendige Absicherungen bzw. verlagert die Probleme und Verantwortung auf den Elektriker.
                        Wir versuchen lieber die Geräte so sicher wie möglich zu machen. Das kostet etwas Platz und Geld, dafür kann man und ich dann ruhig schlafen. Der Aufwand, die Kanäle und das Gerät extern abzusichern, macht die Platzersparnis gleich wieder kaputt und kostet deutlich mehr, als man sparen würde. Die Arbeitszeit des Elektrikers nicht mal eingerechnet. Der Einbau ohne externe Absicherung wäre aber klarer Pfusch.
                        Nur ein PWM Gerät ohne Endstufe ginge auch, nur dass die Verstärker/Endstufen meist das gleiche Problem haben, also wieder teure externe Absicherung da intern kein Schutz.

                        Ein 4-Kanal LED Controller mit 4TE macht übrigens eine wesentliche höhere Lichtleistung, also jeder 8TE 230V Dimmer, egal mit welchem Leuchtmittel.
                        Zuletzt geändert von hjk; 21.10.2017, 09:24.

                        Kommentar


                          hm, die Frage ist jetzt... hat der 1 TE Lunatone keinen Schutz eingebaut oder wie kriegen die Jungs 4*4A auf 1 TE? Ich habe ja einen da.. ich könnte mal gucken was er bei einem Kurzschluss oder Überlast macht.

                          Edit: Im Datenblatt, wo ich solche Informationen eigentlich erwarte, steht überhaupt nichts dazu. Wie verhält sich das Gerät bei Überlast, Kurzschluss und Übertemperatur und wenn es kaputt geht, wie wäre dies zu vermeiden/ab zu sichern. Also Sicherung (Wenn ja, welche?), Abstand zu anderen Bauteilen usw.
                          Zuletzt geändert von BadSmiley; 21.10.2017, 08:43.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Was nicht beschrieben ist, ist auch nicht vorhanden, oder würdest du schreiben, unser Gerät ist nicht kurzschlussfest?

                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              Ich würde schreiben "es ist vor Kurzschluss zu schützen"?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                Aber der Lunatone kann bis zu 16A auf einem Kanal vertragen. Ich finde da ist "kurzschlussfest" jetzt nicht mehr so wichtig. Sind ja dann sowieso nur noch die Leute betroffen mit den richtig fetten Netzteilen.

                                Ich denke wenn ich sowieso ausreichend große Schaltaktoren habe und meinen Schrank dann sauber trennen möchte würde ich warscheinlich eher ein externen Aktor statt das eingebaute Relais verwenden damit ich mit 230V nicht in den Selv bereich wieder hinauf muss. Das Relais am MDT LED Dimmer würde ich dann höchstens für SELV Dinge benutzen.

                                Nur ein PWM Gerät ohne Endstufe ginge auch, nur dass die Verstärker/Endstufen meist das gleiche Problem haben, also wieder teure externe Absicherung da intern kein Schutz.
                                Mag sein aber dafür könnte man dann eben genau die Geräte in der Größe passend kaufen die man braucht und muss bei großen Leistungen nicht mit Repeatern anfangen oder mehrere LED Controller "parallel" schalten (auf der logischen Ebene).
                                Sicherlich hat sich MDT bei dem Gerät was gedacht Bin aber auch der Meinung dass ein kompakteres Gerät ohne Relais und vielleicht ohne Stromsicherung wenn bis zu 16A pro Kanal auch irgendwo interesant wäre sofern es dann als Nebeneffekt auch beim Preis günstiger wäre.
                                Also quasi wie das "Lunatone" nur mit KNX statt Dali.
                                Zuletzt geändert von Hubertus81; 21.10.2017, 14:39.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X