Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT 4-fach PWM Dimmer REG kommt!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

    So nebenbei gefragt: Wieso benutzt Du teure KNX-Dimm-Kanäle, und nicht billige Repeater zur Leistungssteigerung?
    Dekadenz, Reichtum

    Kommentar


      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen

      Dekadenz, Reichtum
      Das ist eben die stilvolle Variante. Dekadenz wo man sie nicht sieht. Vergoldete Schaltwippen und Wasserhähne kann ja jeder...

      Kommentar


        Das hat den Grund weil ich zwischen den Räumen keine Verbindung für einen Repeater hin bekomme und erst geplant war die Räume einzeln zu steuern mit unterschiedlichen Farben.
        Jetzt meinte meine Frau aber das es doch zu umständlich ist und komisch aussieht die Räume einzeln zu steuern und möchte doch beides gleich haben.

        Kommentar


          Hallo Zusammen

          Ich habe vor 2 Jahren auf DALI (2x Siemens Gateway) und 16x eldoLED 720d gesetzt. Da schlussendlich doch weniger 24V LED-Lichtkreise umgesetzt wurden, ist alles etwas überdimensioniert, aber egal. (Paar Sachen im Keller kommen später noch hinzu.)
          Im ganzen Haus verwende ich mehrheitlich die Voltus LED-Spots (6W) und bin soweit zufrieden. Das automatische An/Ausdimmen beim Ein/Ausschalten erfolgt im DALI GW und sieht sauber aus. Eine manuelle DIM-Steuerung (in Echtzeit) brauchen wir eigentlich nie. Die Spots haben ihre definierten, absoluten DIM-Werte, die über die Präsenzmelder gesteuert werden (inkl. Nachtmodus mit 5% Dimmung). Zudem noch ein paar vordefinierte Szenen mit abweichenden DIM-Werten.
          Alles soweit gut.

          Jetzt soll aber endlich die schon lange geplante RGBW-Lichtvoute im Wohnzimmer realisiert werden. Vor zwei Jahren noch mit zwei separaten Stripes (RGB+W) mit wenig Leistung geplant (soll ja nur Effektlicht sein), werde ich nun auf die Voltus RGBW-Stripes gehen (Leistung/Kosten/Abschnittsgrösse). Erleichtert mir auch die Montage (nur noch ein Aluprofil).
          Im Gegensatz zu den normalen LED-Spots soll dieses indirekte Effektlicht natürlich mit seinen ganzen spielerischen Möglichkeiten eingesetzt werden. Eine einfache und rasche Ansteuerung aller Farbmöglichkeiten (inkl. den weissen LEDs) ist klar das Ziel. (Ob wir später nach der Spielphase nur noch vordefinierte Einstellungen verwenden werden, wird sich zeigen.)
          "Leider" sind diese Stripes mit 26W/m (RGB 15W / Weiss 11W) sehr leistungsstark. Bei meinen 17m Totallänge (in 4 Seiten aufgeteilt) ergibt dies 18,4A.

          Ich habe somit im Moment die folgenden 3 Möglichkeiten:

          DALI mit eldoLED 720d Dimmer (4x 6A) (bestehend)
          Diese Variante wäre natürlich die günstigste, weil mehr oder weniger bestehendes Equipment genutzt werden kann.
          Ich habe mit einem RGB-Stripe testhalber auch schon damit rumgespielt und mit der Edomi-Visu und einem Farbrad bzw. Regler die Farben interaktiv eingestellt. Es hat funktioniert, aber ist nicht grad echtzeit und halt kein echtes HSV. Rein von der Funktionalität her möglich (vorallem, falls wir später eh nur noch mit festen Szenen arbeiten würden).
          Nachteil hier: der eldoLED kann zwar 6A pro Kanal, der Voltus Stripe hat aber im Weiss-Kanal 11W/m, also 7,8A
          Lösung: ich teile die 4 Abschnitte paarweise auf zwei eldoLED Dimmer auf oder begrenze die max. Leistung des Weiss-Kanals z.B. auf 75% (im DALI GW)
          Bei dieser Stripe-Helligkeit ist es eh unwahrscheinlich, dass wir für das Effektlicht höher als 50% gehen. Es soll ja mehr ein Ambientelicht sein (und auch nur Abends).
          Bei der Ansteuerung von 2 separaten Lichtkreisen habe ich aber die Befürchtung, dass das Dimmen der Voute nicht sehr homogen geschieht, da die 2x2 Stripes ja nicht gleichzeitig von einem Controller gesteuert werden. Würde das eh schon nicht optimale Kontrollverhalten wegen DALI noch verschlechtern.

          DALI mit Lunatone REG Dimmer (4x 4A)
          Da ich die eldoLED Dimmer bezüglich Verkabelung/Klemmen und Montage nie wirklich gemocht habe (bei zentralem Einbau), habe ich mal einen Lunatone DALI REG Dimmer gekauft und eingebaut. Klemmen und einfache Verkabelung (und Platzgewinn!) sind natürlich eine wahre Freude.
          Höchstwahrscheinlich werde ich mittelfristig meine eldoLEDs durch die Lunatone ersetzen.
          Bezüglich meinem RGBW-Stripe habe ich aber auch mit dem Lunatone immer noch die gleichen Probleme. Er ist mit Total 16A sogar schwächer als der eldoLED, aber kann zumindest pro Kanal bis zu 8A gehen. Nützt mir zwar für den Weiss-Kanal etwas (könnte ohne Begrenzung arbeiten), aber die Gesamtleistung des Stripes wäre trotzdem zu hoch für einen einzigen Dimmer. Also müsste ich entweder begrenzen oder wieder auf zwei Dimmer ausweichen.

          KNX MDT LED Dimmer V2 (4x 4A)
          Und seit neuestem kommt jetzt natürlich noch der MDT LED Dimmer ins Spiel. Rein von der Funktionalität (HSV etc.) wäre er der ideale Controller für diese RGBW Voute.
          Leider nicht grad günstig (im Vergleich zu einem Lunatone REG Dimmer mit gleichen Kanälen).
          Aber auch hier stehe ich wieder vor dem Dilemma mit der Leistung. 16A sind zuwenig für meine max. 18,4A.
          Man kann zwar eine Lastaufteilung auf 3x 3A + 1x 7A setzen, was aber trotzdem eine Begrenzung ALLER Kanäle benötigt. (ich weiss nicht, ob die RGB-LEDs wirklich gleichmässig mit 3x5W leuchten)
          Und auf zwei MDT Dimmer aufteilen ist halt wieder das gleiche Problem wie bei den anderen Lösungen. Weiss nicht, wie sauber das dann aussieht. Insbesondere bei diesem Gerät, wo man ja eher mit dem HSV-Farbraum rumspielt.
          Und vom Preis von 2x MDT LED Dimmer (und auch Platzbedarf im Schaltschrank!) ganz zu schweigen.

          Meine aktuelle Tendenz geht in folgende Richtung:
          Austausch aller aktuell genutzten eldoLED Dimmer mit Lunatone REG Dimmer (Platzsparend und saubere Installation, reicht vorerst für die LED-Spots)
          Plus 1 MDT LED Dimmer für die RGBW-Voute mit Begrenzung aller Kanäle, damit ich mit einem Dimmer auskomme. (hoffe, die Farbmöglichkeiten leiden nicht, wenn alle Kanäle auf z.B. 80% begrenzt werden.)

          Was haltet ihr Experten davon?


          Noch eine Verständnisfrage zum MDT LED Dimmer und RGBW im Generellen:
          Mein Verständnis bisher war, dass man mit RGB (24bit, Truecolor) eigentlich "alle" Farben definieren kann. Also auch Pastelltöne.
          Trotzdem wurde bei RGB-Stripes immer gesagt, dass nur mit einem zusätzlichen Weiss-Kanal (Warmweiss) wirklich dezente Pastelltöne möglich sind.
          Die meisten Farbcontroller steuern aber den RGB-Stripe (ob per RGB oder HSV) und den WW-Kanal getrennt. Man mischt also am Ende einfach mit dem WW-Regler noch das Weiss dazu und erhält somit immer weniger Farbanteil, weil das Weiss die Farben überstrahlt.
          Der HSV-Regler besitzt aber doch bereits für die RGB-LEDs einen Sättigungsregler. Wenn alle RGB Werte gleich sind, haben wir ja keine Farbe und somit keine Sättigung.

          Wie steuert man aber alle RGBW LEDs zusammen, um einen bestimmten Farbwert zu erhalten? Kann der MDT LED Dimmer mit seinen HSV-Werte alle 4 Kanäle (RGBW) berücksichtigen? Mir ist klar, dass die Leistung und Charakteristika der einzelnen LEDs auf dem Stripe entscheidend sind, wie schlussendlich das Ergebnis wirkt. Wäre es nicht sinnvoll, wenn man im Controller definieren könnte, wieviel Watt/Lumen die einzelnen LEDs besitzen, damit er die HSV-Berechnungen optimieren könnte?
          Mir gehts nicht um eine perfekte Farbmischung, zumal die Farbwahrnehmung ja eh recht individuell ist. Aber Ziel wäre schon, dass die mit den 3 HSV-Reglern definierte Farbe mehr oder weniger so dann aus dem Stripe kommt und zwar unter Berücksichtigung aller 4 Kanäle. (oder ist das bereits so bei RGBW-fähigen Controllern?)






          Kommentar


            sehr interessantes Problem.

            laufen die 17m optisch am Stück auf den 4 Seiten oder gibt es da Lücken oder wären diese ggf optisch sogar ganz net anzuschauen. Dann wäre ggf eine Kürzung des Stripes noch eine Option um auf die von Dir favorisierten 16A zu kommen.

            Nach dem was ich soweit gelesen habe vermute ich mal das der MDT-LED-Controller in der HSV Ansteuerung automatisch den W-Kanal mit einrechnet. Sonst wäre es ja nur die halbe HSV Funktionalität im MDT-internen Gerätesortiment und man müsste am GT2 noch eine extra Dimmfunktion für den W-Kanal einbauen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Also ich finde bezüglich HSV und RGBW könnte das Handbuch etwas genauer sein. Besonders wie und ob der 4. Kanal (weiß) bei HSV mit einfliest ist imo nicht ganz klar. Was wenn man als 4. Kanal kaltweiß oder warmweiß hat? Wird das berücksichtig im Gerät oder auf was muss ich da achten, umstellen?

              Kommentar


                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Also ich finde bezüglich HSV und RGBW könnte das Handbuch etwas genauer sein. Besonders wie und ob der 4. Kanal (weiß) bei HSV mit einfliest ist imo nicht ganz klar. Was wenn man als 4. Kanal kaltweiß oder warmweiß hat? Wird das berücksichtig im Gerät oder auf was muss ich da achten, umstellen?
                Du kannst Warmweiß und Kaltweiß bei RGBW auswählen.

                Bei HSV fließt der Weiße Kanal als Sättigung ein DU hast volles ROT jetzt nimmst du die Sättigung weg am LED band wird Weiß dazu gemischt so wird das ROT weniger Gesättigt habs gerade getestet

                Eingestellt ist auch Warmweiß


                zu dem Problem mit der zu Hohen leistung nim für 20€ rgbw amplifier du kannst einfach nach 5m Strips den verstärker hängen plus Spannungsversorgung und schon kanns weitergehn. Generell würde ich nicht mehr als 5m bei 12 und nicht mehr als 10m bei 24V verwenden jenachdem wie gut die Quallität der Strips ist merkst du am ende einen Zahrten Farbunterschied bei 12v und 10m.
                Bei 5m sieht mein Auge zumindest nichts.

                Kommentar


                  edit: hat sich von selbst erledigt
                  Zuletzt geändert von ChrisP; 27.09.2017, 19:07.

                  Kommentar


                    Zitat von Peterich Beitrag anzeigen

                    Du kannst Warmweiß und Kaltweiß bei RGBW auswählen.

                    Bei HSV fließt der Weiße Kanal als Sättigung ein DU hast volles ROT jetzt nimmst du die Sättigung weg am LED band wird Weiß dazu gemischt so wird das ROT weniger Gesättigt habs gerade getestet

                    Eingestellt ist auch Warmweiß


                    zu dem Problem mit der zu Hohen leistung nim für 20€ rgbw amplifier du kannst einfach nach 5m Strips den verstärker hängen plus Spannungsversorgung und schon kanns weitergehn. Generell würde ich nicht mehr als 5m bei 12 und nicht mehr als 10m bei 24V verwenden jenachdem wie gut die Quallität der Strips ist merkst du am ende einen Zahrten Farbunterschied bei 12v und 10m.
                    Bei 5m sieht mein Auge zumindest nichts.
                    Und wo steht das im Handbuch? Worauf beziehst du dich? Selber ausgetestet weil wie ich schon sagte so ganz eindeutig ist das Handbuch in dem Bereich eben nicht

                    Kommentar


                      rdeckard : Ich habe Deinen Beitrag mal genutzt um Lunatone nach einer mehrkanal Version mit z.B. 8A/Kanal zu fragen.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        laufen die 17m optisch am Stück auf den 4 Seiten oder gibt es da Lücken oder wären diese ggf optisch sogar ganz net anzuschauen. Dann wäre ggf eine Kürzung des Stripes noch eine Option um auf die von Dir favorisierten 16A zu kommen.
                        Meine Wohnzimmer-Voute ist 2x4,65 und 2x3,90 m lang. (innenliegendes Rechteck, nicht die Wandlängen)
                        Jede Seite ist getrennt und wird separat gespiesen. Da ich ursprünglich RGB+W separat verlegen wollte, habe ich 2 5x2,5 Kabel in eine Ecke der Voute verlegt. Ich könnte also 2 Stripes mit dem einen Kabel und die anderen 2 Stripes mit dem anderen Kabel versorgen. (an 2 Dimmer im Keller)
                        Aber aus den obengenannten Gründen ist es mir natürlich lieber, wenn ich alles mit einem Dimmer (und auch Kabel) machen kann. (Die 4 Stripes würden natürlich auch bei einem Kabel getrennt sein.)
                        Die Voute ist ca. 15 cm breit und die Stripes werden hinten an die Wand gelegt (Aluprofil auf einer Dreiecksholzleiste, damit ich einen 45° Winkel erhalte und schön in den Raum leuchten kann). Aus diesem Grund werden die Stripes auch nicht ganz von Ecke zu Ecke gehen, sondern jeweils ca. 2x15 cm kürzer sein. Ansonsten habe ich die Befürchtung, dass es in den 4 Ecken zu einer Überstrahlung kommt. (hat zudem den praktischen Nebeneffekt, dass die Stripes kürzer als die eigentlichen Wandlängen werden und ich Ampere sparen kann. Gerade, wenn man so an der Grenze eines Controllers/Dimmers liegt, ist das schnell entscheidend.)

                        Hier noch 2 Bilder vom aktuellen Stand (Testbetrieb mit einem Stripe, die anderen 3 Seiten sind bestellt).
                        IMG_2573.JPG
                        IMG_2574.JPG

                        Ich habe übrigens den negativen Effekt, dass meine restlichen 24V LED-Spots im Hause extrem flackern, wenn der RGBW-Stripe DALI-Befehle erhält und zudem leuchten alle Spots mit ca. 10%, obwohl sie ausgeschaltet sind!
                        Der Effekt tritt nur auf, wenn der RGBW-Stripe am gleichen Netzteil (Meanwell) hängt, wie die Spots. Wird der RGBW-Stripe von einem komplett losgelösten Meanwell-Netzteil versorgt, gibt es keine Probleme.
                        Muss aber dazu sagen, dass zurzeit alle LED-Spots noch an den eldoLED Dimmer hängen und nur der RGBW-Stripe am Lunatone. Ich hoffe, dass sich dies dann ändert, wenn ich die Spots auch an die (bestellten) Lunatone Dimmer hänge.


                        Voltus
                        Danke...wäre toll, obwohl natürlich immer irgendwann die max. Leistung (sprich Länge der Stripes) erreicht ist und die betroffene Person sich dann einen Dimmer wünscht, der noch 1A mehr Leistung bietet.
                        Aber denke schon, dass im "üblichen" EFH-Bereich >20m RGBW-Stripes nicht so oft vorkommen. Somit wären 8A/Kanal sicher eine gute Wahl.
                        Haben die eldoLED 720d nicht bisschen Probleme mit der Abwärme bei voller Leistung? Könnte bei der kleinen Bauweise der Lunatone REGs ebenfalls schwierig werden.

                        Kommentar


                          Kommt drauf an wie schnell und oft son Mosfet schaltet. Je schneller und seltener desto weniger wärme
                          Gibt es denn schon Neuigkeiten zum Bugfix bei dem MDT LED Dimmer V2 ?
                          Ferner hoffe ich dass zumindest für V3 man sich zu Herzen nimmt es einstellbar zu machen ob man mit der Funktionen dimmen das Licht auch schalten können möchte oder nicht.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 28.09.2017, 22:12.

                          Kommentar


                            rdeckard sind das Fertigvouten oder hast du die selber gebaut?
                            sieht super aus

                            Kommentar


                              Habe ich beim Hausbau als (kostenpflichtigen) Extrawunsch machen lassen. Wollte es zuerst selber machen, hatte aber damals schon genug um die Ohren.
                              Sie habens aus einer Kombination von Holz- und Gipskonstruktion erstellt. Habe aber im Internet auch schon fertige Gips-Profile für LIchtvouten gesehen.

                              Kommentar


                                rdeckard : ganz schön viel text dein posting #334 oben

                                also lange frage, kurze antwort:

                                ganz einfach, du nimmst irgend einen von dir vorgeschlagenen dimmer (es gehen alle!) plus für den weisskanal einen repeater (von lunatone)!
                                dafür würde ich gemäss meiner preisliste 4.99 verrechnen (leichte antwort)
                                edit: die typenbezeichnung des repeaters würde natürlich den preis erhöhen

                                edit2: kurz google angeschmissen, hier ist er: LUNATONE 86458401 DALI Repeater (der heisst nur dali repeater, aber geht auch ohne dali, zb am knx-dimmer)
                                so, macht dann noch mal 19.99€ extra
                                Zuletzt geändert von concept; 29.09.2017, 01:08.
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X