Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen - Struktur der Untergruppen (Funktionszuordnung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gruppenadressen - Struktur der Untergruppen (Funktionszuordnung)

    Hallo alle zusammen,

    in meinem EIB-Projekt für ein Zweifamilienhaus habe ich die Gruppenadressen
    nach dem Schema Gewerk/Geschoss/Funktion angelegt.
    Die Varianten zur Strukturierung der Gruppenadressen wurden ja hier im Forum schon ausgiebig diskutiert und sind mir auch klar.

    Doch wie gehe ich am besten bei der Zuordnung der Untergruppen vor?
    Mein Gedanke war es im Vorfeld schon alle möglichen Gruppenadressen zu definieren.
    Anhand eines Beispiels wird das vielleicht klarer.

    Nehmen wir zum Beispiel die Beleuchtung im Erdgeschoss.
    Nach obiger Struktur der Gruppenadressen stehen mir dafür 256 Adressen zur Verfügung.

    Bsp.: 1 = Beleuchtung / 1 = Erdgeschoss / 0 - 255 = Funktionen

    Nun habe ich mir die Funktionalität meiner Aktoren angeschaut
    (z.B Schalten, Dimmen, Zeitschalter, Zwangssteuerung, Szene usw.)
    und anhand dessen die Gruppenadressen angelegt. Somit habe ich für jede
    Leuchte bzw. Leuchtengruppe im Erdgeschoss folgende Adressstruktur:

    1/1/0 Wohnzimmer Esstisch Schalten
    1/1/1 Wohnzimmer Esstisch Dimmen
    1/1/2 Wohnzimmer Esstisch Zeitschalter
    1/1/3 Wohnzimmer Esstisch Zwangssteuerung
    1/1/4 Wohnzimmer Esstisch Szene
    1/1/5 Wohnzimmer Esstisch Dimmwert (Istwert)
    1/1/6 Wohnzimmer Esstisch Zustand (Istwert)
    : : : :
    1/1/10 Wohnzimmer Deckenspots Schalten
    1/1/11 Wohnzimmer Deckenspots Dimmen
    : : : :

    Für mich hatte das zunächst den Vorteil das alles ziemlich klar strukturiert ist.
    Doch je länger ich darüber nachdenke bzw. damit arbeite habe ich Zweifel, dass diese Vorgehensweise praktikabel ist.
    Als Nachteil sehe ich, dass viele Adressen reserviert werden die ich im Endeffekt vielleicht gar nicht brauche
    und mir am Ende die Gruppenadressen ausgehen.
    Bis jetzt habe ich in meiner EIB-Installation
    nur einfache Sachen wie Licht an/aus und Rollo hoch/runter realisiert.
    Doch sicherlich werde ich zukünftig auch noch andere Gruppenadressen benötigen als die bereits vordefinierten.

    Daher meine Frage: Was ist richtig bzw. sinnvoll?
    Wie habt ihr das gelöst?

    #2
    Hi,

    ich bin zwar nicht der EIB-Profi, habe es aber ähnlich gemacht:

    1 Beleuchtung
    1/0 Zentral
    1/1 Erdgeschoss
    1/1/10 Licht01 An/Aus
    1/1/11 Licht01 Dimmen
    1/1/12 Licht01 Status
    1/1/13 Licht01 Wert

    1/1/15 Licht01 An/Aus
    1/1/16 Licht01 Dimmen
    1/1/17 Licht01 Status
    1/1/18 Licht01 Wert

    ...
    1/2 Obergeschoss
    1/3 Dachgeschoss
    1/4 Garage
    1/5 Außen
    2 Verbraucher
    ...
    ...

    Genauso habe ich es mit den gesamten Gewerken gemacht, teilweise in 5er Schritten und teilweise in 10 Schritten.
    Bei der Größe glaube ich kaum, dass man in "Adressnot" gerät.
    Bei 5er Schritten hast Du jeweils pro Etage 50 schaltbare Verbraucher.

    Aber für mich ist auch Struktur entscheidend!!
    Ciao
    Der DJ
    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

    Kommentar


      #3
      @DJ.Picasso

      vielen Dank erstmal für die Antwort. Das lässt ja hoffen, dass ich mit
      meiner Vorgehensweise gar nicht so falsch liege.
      Bei mir haben ich die Gruppenadressen in 10er Schritten unterteilt und komme da mit 25 schaltbaren Verbrauchern pro Etage schon ans Limit.
      Vielleicht kann sich mal noch jemand von den großen Zauberern zu diesem Thema äußern.

      Gruß Jörg

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        auch ich bin kein Profi und habe grundsätzlich ein schlechtes Zahlengedächnis, deshalb hae ich die Mittelgruppen auch ähnlich wie du strukturiert; die einzelnen Adressen aber zahlenmäßig ungeordnet gelassen. Die Bezeichnungstexte habe ich dann wieder nach klaren Regeln erstellt:

        z.B:
        101 WZ Lampe Flurseite ein
        101 WZ Lampe Flurseite dimmen
        101 WZ Lampe Flurseite Dimmwert

        101 ist die Raumnummer 1xx ist Erdgeschoss, 2xx ist OG etc, dann kommt Lampe; Steckdose, Heizung, etc., dann Lage im Raum, wo nötig, und als letztes die Funktion

        dadurch kann ich zum einen in den Gruppenadressen alles schnell finden, wenn ich sie nach Namen sortiert anzeigen lasse,

        und ausserdem im BUS-Monitor auch sofort in Klartext sehen, was gerade geschaltet wird ohne erst zu übersetzen.

        Sieht nach viel Schreibkram aus, ist aber nicht so schlimm dank "Strg C" und "Strg V".
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          muss diesen Thread nochmal hochholen, da ich gerade auch beim Aufbau meiner Gruppenadressen bin. Ich favorisiere generell:

          HG= Etage
          MG = Gewerk
          UG = Funktion
          Bsp.: 1 = Erdgeschoss / 1 = Beleuchtung / 0 - 255 = Funktionen

          Ich würde gerne wissen, ob man die ganzen unterschiedlichen UGs wirklich benötigt??

          1/1/0 Wohnzimmer Esstisch Schalten
          1/1/1 Wohnzimmer Esstisch Dimmen
          1/1/2 Wohnzimmer Esstisch Zeitschalter
          1/1/3 Wohnzimmer Esstisch Zwangssteuerung
          1/1/4 Wohnzimmer Esstisch Szene
          1/1/5 Wohnzimmer Esstisch Dimmwert (Istwert)
          1/1/6 Wohnzimmer Esstisch Zustand (Istwert)

          Da ich einen eibPort nutzen möchte, sind Nummern für Szene oder
          Zeitschalter doch eigentlich nicht notwendig, oder?

          Andreas Lösung mit den Raum-Nr hat auch seinen Charme, aber in
          meinem EFH sollte es hoffentlich auch ohne zusätzliche Nummerierung gehen.

          Gruss
          Chris

          Kommentar

          Lädt...
          X