Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also das Programm ist noch sehr experiemntell. Es bildet zunächst einmal die Kommunikation zum Loewe und zum Soundprojektor getrennt ab.
Betreibt man beide Geräte über einen "Vermittler", ist die integration eingeschränkt. Der SP taucht nicht in den Loewe-Menus auf (der Loewe geht davon aus, dass nomale Lautsprecher angeschlossen sind).
Der Loewe ist so konfiguriert, dass er bei event seine Stati sendet (Modus, Lautstärke). Bei Abweichung von gemerkten Stati wird der SP "nachgezogen".
Dies beinhaltet in der Regel an/aus, Lautstärke und Mute. Andere Funktionen können direkt am SP über die Schnittstelle aufgerufen werden.
Der Loewe selbst kann auch über die Schnittstelle angesprochen werden.
Die Kommunikation mit dem Loewe ist recht einfach. Die Kommunikation mit dem SP ist recht "tricky".
Ich stelle mal die VB6 Sourcen mit dem Programm ein, da ich nicht vorhabe, das Programm mit Paremetrierung u.s.w. zu versehen und es auch in einem Stadium ist, wo man es eingendlich nicht veröffentlichen kann (mehr als quick and dirty)
Es sind auch zahlreiche Versuche drin, Abhängigkeiten zu erzeugen oder auszumerzen.
ich beschaeftige mich gerade mit diesem Thema. An einem Loewe habe ich ein Moxa NPort 5210A haengen. Die Kommunikation vom FS zum Loewe (Textnachrichten anzeigen) funktioniert problemlos.
Die andere Richtung ist mein aktuelles Problem.
Ich moechte gern ueber eine NetIO-230B den A/V-Receiver automatisch einschalten, wenn der Loewe ueber die Fernbedienung eingeschaltet wird.
Dazu habe ich dem Loewe zunaechst mit dem Neustart des FS ein "notify 1" gesendet. Zudem habe ich im FS ein IP-Telegramm-Empfaenger eingerichtet. Auf der Debug Seite sehe ich, dass einmal ein Telegramm angekommen ist. Danach nicht mehr. Ueberprueft habe ich das auch mit dem UDP-Listener. Dort ist auch nur einmal ein Telegramm angekommen. Der Inhalt des Telegramms war allerdings unerwartet umfangreich und enthielt nur kryptische Zeichenfolgen.
Frage 1 dazu: Wenn ich den Loewe via Fernbedienung ins Standby schicke, ist dann das "notify 1" auch wieder weg und muesste neu gesetzt werden?
Frage 2 dazu: Welchen String sendet der Loewe wenn er aus- bzw. eingeschaltet wird. Auf welchen String muss ich hoeren? Momentan habe ich aus der Protokollbeschreibung "ir 0 0 22 3" zusammengereimt. Bin mir aber nicht sicher und denke dass das evtl. nur zum Senden von Befehlen verwendet wird.
Ziel der Uebung ist also, die ueber IP schaltbare Steckdose des NetIO automatisch mit zu schalten, wenn der Loewe ueber die Fernbedienung ein- oder ausgeschaltet wird.
Waere supernett, wenn jemand von Euch mir mit entsprechenden Erfahrungen weiter helfen koennte.... DANKE!
P.S.: Das Schalten der NetIO-Ports funktioniert prima.
hhmm OK..., das habe ich mir fast gedacht. Vielen Dank fuer Deine Antwort.
In welchem zeitlichen Rhythmus machst Du das? Wenn man erwartet, das der Receiver zeitnah nachgezogen wird, muessen das ja dann sicher 10-20 Sek. sein, oder?
Anbei noch ein Scrennshot meiner Moxa-Config. Sind die Parameter unter "Data Packing" insbesondere bei Delimiter so OK?
Muss ich bei der Auswertung im IP-Telegramm-Empfaenger CR/LF anhaengen? Ich denke eher nicht, oder?
In welchem zeitlichen Rhythmus machst Du das? Wenn man erwartet, das der Receiver zeitnah nachgezogen wird, muessen das ja dann sicher 10-20 Sek. sein, oder?
Damit mein "Receiver" zeitnah ein bzw. ausgeschaltet wird, sende ich alle 2 Sekunden 'status ?'.
Alle 10 Sekunden sende ich 'notify 1 data' und 'data volume ?' - da ich auch die Lautstärke vom TV auf den "Receiver" übertrage
Wenn der Weg FS -> Loewe (Messages im TV-Bild) nicht schon lange problemlos klappen wuerde, wuerde ich ja zuerst an falsche Parameter auf der RS-232 (Baudrate, Parity usw.) tippen.
Abhilfe schaffte am Moxa die Parity der serial Line auf "none" zu stellen, also 8N1. Dies aber trotzdem am Loewe im RS-232-Menue die Parity auf "even" steht. Muss man wohl nicht verstehen...
Ich hatte sowas ja oben auch schon vermutet, war aber eigentlich davon ueberzeugt, weil sich mit der alten Moxa-Einstellung "even" ja schon laenger Text-Messages an den Loewe senden liessen, dass es OK war. Ich habe eine ganz neue Loewe-Firmware (V6.irgendwas, glaube ich), vielleicht hat das damit zu tun.
Zyklisches Senden brauchte ich dann auch nicht, weil ich dem Loewe mit "notify 1" ja sage, dass er seine Daten bei Aenderung jeweils selbststaendig senden soll. So kommt automatisch ein "status tv ...", wenn man den Loewe ueber die FB einschaltet.
Also ich habe ein HSTV Gateway, glaube dass ist der gleiche N-Port, nur das dieser bereits vorprogrammiert ist! Die Software die da drauf ist kann ich Dir nicht schicken.
Bei meinem N-Port 5110 war es aber so, dass ich diesen direkt ansprechen konnte per HS.
Die Befehle dazu findest Du in den Loewe Spezifikationen !
Ich hoffe du kannst mit der Info was anfangen?
My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus Grüße Olaf Janne
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar