Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mir ist noch eine Lösung eingefallen, die ich mal für meinen Rasenmäher angedacht habe. (siehe Forum) Du könntest einen WL-330gE (Wireless zu LAN Box) mit einem IR-Trans koppeln und mit dem Roomba mitfahren lassen. Dann könntest Du das IR-Signal per WLAN transportieren. Ein wenig Bastelarbeit wird nötig sein um die Betriebsspannung anzupassen.
Der Vorteil gegenüber Bluetooth ist die erheblich höhere Reichweite.
WL-330gE (Wireless zu LAN Box) mit einem IR-Trans koppeln
Weisst Du wie gross der Roomba ist und wieviel so eine aufgesetzte Riesenkiste ausmachen würde ?
Ich hatte das Teil ja schon "in der Hand": ganz schwierig dass er dann noch unter die Couch fährt..
Der Vorteil gegenüber Bluetooth ist die erheblich höhere Reichweite.
Das ist ein Class1-Modul, im Freifeld bis zu 100m sollten wohl reichen.. Jedenfalls zielführender als IR, gibts als Rootooth fertig oder zum selberlöten.
Das Buch, habs von nem bekannten - weil ichs bauen soll - hierliegen, ist sagens wirs mal vorsichtig: wenig hilreich; veraltet, schwach, alles was drinsteht findet man auch mit Tante Google..
Den Rest, sinngerweise, wenn ichs auch gemacht habe und weiss das es funktioniert..
...aber seit diesem Thread bin ich ganz Feuer und Flamme für dieses Gerät.
Ich habe (zufällig) die letze "Markt" Sendung im WDR gesehen. Hier wurden auch die Putzroboter getestet. Hier der Link zum relevanten Sendungsteil (vom WDR Video Podcast):
Mich hat vor allem die Betrachtung der eigenen 4-Wände kritisch gestimmt. Lautsprecherboxen, hinter die der Roomba nicht kommt und die er bitte nicht anzurempeln hat; bestimmte Ecken, in die er nicht fahren kann; die Stehlampe, auf dessen Fuß auch gesaugt werden müsste, usw...
Wenn man sich allerdings "entsprechend" einrichtet, kann ich mir den Nutzen gut vorstellen.
Tja, so ein Messebesuch kann sich auch dann lohnen, wenn man keinen ETS-Gutschein mitnimmt *lach* (aber man hätte welche bekommen auf der Sonderschau "Intelligent Wohnen")
Tom und ich waren am Samstag auf der Messe "Bauen und Modernisieren" in Zürich. Und haben uns ein kleines "Messegeschenk" gemacht:
Und schon ist die Wohnung blitzeblank! Test erfolgreich.
Ich habe (zufällig) die letze "Markt" Sendung im WDR gesehen. Hier wurden auch die Putzroboter getestet. Hier der Link zum relevanten Sendungsteil (vom WDR Video Podcast):
Mich hat vor allem die Betrachtung der eigenen 4-Wände kritisch gestimmt. Lautsprecherboxen, hinter die der Roomba nicht kommt und die er bitte nicht anzurempeln hat; bestimmte Ecken, in die er nicht fahren kann; die Stehlampe, auf dessen Fuß auch gesaugt werden müsste, usw...
Wenn man sich allerdings "entsprechend" einrichtet, kann ich mir den Nutzen gut vorstellen.
Hey..
wer hat schon so einen zotteligen Flokati Teppich zu Hause? 70er-Jahre Retrolook? Ich hasse Flohfänger, Milbenträger, Haarsammler und Staubfänger als Bodenbelag. Für Allergiker ein NOGO! Auch für angehende Allergiker.
Die Geräte wurden anschliessend auf Teppich getestet. Ich hab durchgängig Plattenboden und Laminat. Empfehlenswert. Wer kauft schon schöne teuere Plättli und deckt die mit Teppich ab. Schrecklich unpraktisch. Über den Schmutzfänger am Eingang fuhr er tadellos darüber und saugte ihn auch ab. Er hat auch eine Antirutschbeschichtung auf der Rückseite! Was gescheites halt für einen Männerhaushalt.
Wasserflaschen gehören nicht auf den Boden, sondern in den Kasten. Als Vasenersatz im Test? Habt Ihr echte chinesische Vasen der Ming-Dynastie auf dem Boden? Die sind ausserdem grösser und schwerer. Wenn ihr solche Vasen habt, dann bitte a) generell versichern und b) möglichst keine Kinder in die Wohnung/das Haus lassen. Auf der Strasse warnt man zur Zeit wieder vor Kindern. Die sind echt gefährlich!
Ich hab bei mir Pflanzentöpfe. Die bewegt er nicht. Und die andern Pflanzen auf Rollen hat er wenn dann nur minim verschoben, da die Rollen sich quer stellten. Es wäre mir fast lieber gewesen, wenn er die Rollenden richtig schieben würde, dann saugt er auch darunter :-)
Lautsprecherboxen beschädigt der wirklich nicht. Der Prallring ist aus Gummi und gefedert. Kennt der Roomba die Räumlichkeiten (ja der speichert die ab), so fährt er langsamer, wenn er an die virtuellen Ränder des Erfassungsbereiches kommt. Aber dazu muss man ihn erst einmal fahren lassen! Und das taten die Damen im Test nicht.
Lärm? Echt? Ich bin nicht zu Hause, wenn der Roomba fährt. Das Teil ist programmierbar. Momentan auf jeden zweiten Tag. Er fährt selbständig in die Ladestation zurück. Nur ausleeren muss ich ihn noch selbst.
Abstürzen kann der Roomba nicht über Treppen. Er hat unten Abstandssensoren dran. Bei mir stürzt Mann überhaupt nicht ab. Da wir Treppensteigen hassen, ist die Wohnung mit 160qm auf einer Ebene und noch dazu im Erdgeschoss!
Er hat sämtliche Räume selbstständig gesaugt deren Türen offen waren. Mein Schlafzimmer, das Bad, offene Küche-Essen-Wohnen, Flur, Eingang und Gäste-WC.
Sogar unter den Aquarien (auf Rollen!) hat er sauber gemacht. Unsere zwei Nachbarskatzen waren etwas irritiert, liessen sich aber durch den Kunststoffsauggesellen trotz Surren nicht vom Fressen in der Küche abhalten.
Wenn die Dame mit Ihrem Bosch zweimal in der Woche bei mir vorbei schaut und saugt, wenn ich nicht zu Hause bin, kein Problem. Solange bleibe ich bei dem Teil, weil mein Hauptargument: Ich hasse Staubsaugen! Und der Roomba ist bisher die beste Alternative zur Putze.
Die beiden Ladies auf der Messe hatten alle Hände voll zu tun, und verkauften sich dumm und dämlich. War richtig neidisch, weil man so einfach mit einem tollen Gerät Provision verdienen kann. Von den KNX-Firmen hat keiner eine Verkaufsaktion oder ein Paket geschnürt. Chance verpasst.
Probleme hat er nur mit Kabel. Da ich aber Kabel auch noch hasse, war das eine gute Gelegenheit das Kabelchaos neben dem Fernseher aufzuräumen.
ich hab mir den auf der IFA live angesehen. Also einen weichen 15mm hohen Teppich schaft der Romba. Das habe ich selbst gesehen. Wenn die Kante aber scharf ist, weiß ich das nicht. Frag doch mal beim Deutschlandvertrieb. Die habe die auch selbst zu Hause und wissen was geht und was nicht.
Wahrscheinlich schafft er das, es könnte aber sein, daß selbst diese geringe Höhe von den Treppensensoren als "Abgrund" erkannt wird und auch deswegen keine Überfahrt erfolgt.
Müsste man mal testen...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar