Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nachdem ich mit meinem Roomba SE nur mä$ssig zufrieden bin, und der Roomba 5xx meines nachbarn auch schon innerhalb eines Jahres ausgefallen ist warte ich sehnsüchtig darauf ob das Teil hält was es verspricht: neato robotics
Meinen SE habe ich über WLAN an den HS angebunden.
Die Geschichte dazu gibte es hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...irobot-hs.html
Damit ist der Befehl force seeking dock möglich.
Seit gestern lassen sich die Grundfunktionen auch über hsfusion steuern.
Kann mir einer der Roboter-Besitzer hier evtl. weiterhelfen:
Welchen Platzbedarf hat den ein Roomba (o.ä.) um in die Dockingstation zu fahren, bzw. dort zu sitzen?
Hintergrund der Frage: wir lassen uns einen Einbauschrank in eine Nische setzen und dort könnte ich evtl. das unterste Fach "umnutzen" und die Türe dafür zweiteilen... (Gibt es eigentlich bezahlbare Stellglieder über die ich die Türe dann automatisch öffnen bzw. schließen könnte?)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Der Roomba braucht etwa 5 cm rechts und links zum Navigieren zur Dock. Also Durchmesser plus 10 cm.
Wenn allerdings die Tür zu ist, dann findet er den Leuchtturm nicht mehr. Es sei denn Du fährst die Tür auf und lässt sie offen, bis er wieder reinfährt.
Als Öffnermechanismus könnte ich mir einen Scheibenwischermotor mit Winkelgetriebe vorstellen, der eine Zahnstange bewegt als Scherenmechanismus. So einen Scheibenwischermotor bekommst Du im gut sortieren Conrad Versand für ein paar Öre.
Der Roomba braucht etwa 5 cm rechts und links zum Navigieren zur Dock. Also Durchmesser plus 10 cm.
Meiner Erfahrung nach kann es je nach Oberfläche zu reflektionen des navigationssignals kommen wenn die Dockingstation zu nahe an einer Ecke steht. Dann findet der Roomba die Station nicht.
Ich bleibe deshalb immer ca. 40 cm von jeder Ecke weg, hab aber keinen Minimumabstand ermittelt.
Der Roomba braucht etwa 5 cm rechts und links zum Navigieren zur Dock. Also Durchmesser plus 10 cm.
Da meine Nische ohne Einbauschrankseitenwänden 45 cm breit ist, könnte so gerade gehen, oder? (Wieso gibt iRobot eigentlich nur die Größe des Paketes und nicht den Durchmesser der Roboter auf der Homepage oder in der Bedienungsanleitung an?!?)
Als Höhe sollte ich vermutlich ca. 20 cm vorsehen, damit ggf. die Mechanik auch noch reinpasst, oder?
Wenn allerdings die Tür zu ist, dann findet er den Leuchtturm nicht mehr. Es sei denn Du fährst die Tür auf und lässt sie offen, bis er wieder reinfährt.
Die Türe könnte notfalls offen bleiben. Wäre es jedoch möglich durch externe Leuchttürme diese Stolperfalle zu vermeiden?
Als Öffnermechanismus könnte ich mir einen Scheibenwischermotor [...]
Scheibenwischermotor klingt interessant, da bin ich ja fast an der Quelle
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Die Türe könnte notfalls offen bleiben. Wäre es jedoch möglich durch externe Leuchttürme diese Stolperfalle zu vermeiden?
Nein. Das ist aber ein Kapitel für sich... Es gibt mehrere Arten dieser Leuchttürme und Betriebsmodi - in Abhängigkeit vom Roomba-Modell (nur wenige unterstützen die "richtigen" Leuchttürme im virtualll Lighthouse Mode, da diese per Funk und mehreren Richtstrahlen kommunizieren).
Bei den wenigen Roombas, die mit den virtual Lighthouses ("LH") umgehen können (weil der Roomba ein Funkmodul drin hat) dienen diese LHs dazu einzelne Räume oder Raumsegmente abzutrennen, um den Roomba dahingehend zu steuern erstmal ein(en) Raum(segment) abzufahren bevor in den nächsten Raum gefahren wird. Die LHs dienen dann nach Ende der Saugarbeit auch dazu, den Weg in den Raum mit der Dockingstation ("DS") zurückzufinden, da er die LHs nummeriert und sich zuvor gemerkt hat, an welchen LHs er beim Saugen vorbeigefahren ist.
Innerhalb des Raumes mit der DS sucht er diese dann selbstätig anhand der von der DS ausgesandten Infrarot-Signale (sind mehrere). Sobald er diese gefunden hat, fährt er zielstrebig drauf zu, parkt rückwärts ein und das wirklich sehr zielgenau, daher reichen auch ein paar cm Platz recht uns links.
Die LHs dienen also nur dazu, einen Raum abzugrenzen und werden i.d.R. im Türstock aufgestellt. Die LHs können nicht dazu benutzt werden, um dem Roomba einen Weg zu weisen.
Klappe zur DS sollte also während der Reinigung offen bleiben.
Scheibenwischermotor klingt interessant, da bin ich ja fast an der Quelle
Je nach Gewicht der Klappe kann man auch mit einem oder mehreren starken Servos (Jumbo-Klasse, gibt es in der Bucht) aus dem Modellbau arbeiten. Vorteil ist die Positionier- und Einstellgenauigkeit. Gibt es auch eine 1-Wire Ansteuerung für... (wird derzeit getestet).
Das oben geschriebene gilt nur für Roombas und hinsichtlich der LH Funktion auch nur für diejenigen die mit LHs arbeiten können.
Zu beachten ist noch, dass es auch einen Wischroboter Scooba gibt. Dieser kennt prinzipbedingt KEINE Dockingstation, sondern bleibt in etwa dort stehen, wo der Frischwassertank leer geworden ist (nach dem er noch die Restfeuchte aufgesaugt hat). Dieser Scooba kennt auch keine LHs. Diesen kann man auch nicht Fernsteuern mit IR / Funk, daher ist hier alles nur manuell zu erledigen, zwar immer noch praktisch aber Steuerung per HS ist nicht...
Sieht interessant aus, aber was ich bei all den Teilen vermisse ist ein externer Sauger wie ihn der Kaercher hat.
Ich nehme an, Du meinst die Absaugung des gesammelten Schmutzes aus dem Kärcher-Roboter in der Kärcher-Docking-Station?
Nun, irgendwas musst am Ende immer sauber machen, beim Kärcher nach längerer Zeit den Schmutzbehälter in der Docking-Station, beim iRobot Roomba mindestens einmal wöchentlich (in der ersten Woche täglich) den Kehr- und Staubbehälter des Roboters. Dafür kosten die iRobot Roomba auch nur einen Bruchteil des Kärcher-Robots.
Allerdings musst ohnehin den Roboter mindestens einmal in der Woche von unten ansehen / das Bürstenmodul zerlegen, um die Bürsten wegen langer Haare usw. zu reinigen, bei der Gelegenheit das Schmutzmodul dann auszuklopfen ist eigentlich kein großer Aufwand mehr. Wird beim Kärcher ähnlich sein.
Ich persönlich meine, dass ich bei dem erheblich geringeren Preis des iRobot gut auf die in der Kärcher Dockingstation enthaltenen Absaugung gut verzichten kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar