Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wassermelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich bin auf der Suche nach einem Wassermelder für meinen Kellertreppengully. Müsste also auf Dauer auch Regenwasser vertragen. Evtl. würde der Kemo sogar gehen, aber welches Kabel wäre dafür geeignet.

    Kommentar


      #62
      Was ganz einfaches ohne zusätzliche Spannungsversorgung.

      http://www.elektrotechnik-schabus.de...ensor-sht-5006

      Kommentar


        #63
        Habe mir auf Basis der hier gemachten Erfahrung auch Weidezaun gekauft, werde das auch demnächst installieren. Das ganze lässt sich großzügig verlegen und ergibt auch eine großflächige Detecktierung. Anschluss an Binäreingang oder Tasterschnittstelle.

        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ge-sensor-band
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #64
          Zitat von AlSae Beitrag anzeigen
          Was ganz einfaches ohne zusätzliche Spannungsversorgung.
          http://www.elektrotechnik-schabus.de...ensor-sht-5006
          Der verlinkte Sensor alleine wird nicht reichen, um einen Binäreingang anzusteuern, oder? Widerstand?
          Zuletzt geändert von Gast; 14.09.2015, 08:27.

          Kommentar


            #65
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            Der verlinkte Sensor alleine wird nicht reichen, um einen Binäreingang anzusteuern, oder? Widerstand?

            Nein, du brauchst ehr zwei Transistoren statt Widerstande ;-)
            Bei dem "Sensor" sind einfach zwei Adern an den beiden Kontakten angeschlossen. Für 25 EUR völlig überteuert.


            Wenn Du eine Bastellösung suchst, damit würde es z.B. funkionieren: http://www.conrad.de/ce/de/product/1...2-VDC?ref=list

            Kommentar


              #66
              Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
              Bei dem "Sensor" sind einfach zwei Adern an den beiden Kontakten angeschlossen. Für 25 EUR völlig überteuert.
              T'schuldigung, ich hätte mich klarer ausdrücken sollen.

              Ich bin ganz deiner Meinung und finde das verlinkte Teil weniger hilfreich. Wegen der sehr kleinen Elektrodenflächen unterstelle ich, dass der Widerstand auch beim Eintauchen in Wasser zu groß ist, um direkt (ohne das zugehörige Steuergerät) einen normalen KNX Binäreingang zu schalten.

              Kommentar


                #67
                Kein Problem. Ich glaube es funkioniert aber auch nicht wenn Du die Kontaktflächen auf 1m² erhöst, und Salzwasser nimmst.

                Kommentar


                  #68
                  Dann genügt es wenn ich mir zB diesen Wassersensor hole: H-Tronic Shop - Wassersensor WS 10 - 10 Meter Länge und diesen an einen Binäreingang hänge?

                  Kommentar


                    #69
                    Muss das Thema hier mal wieder reaktivieren. Gewünscht ist eine Wassermelder-Lösung im Heizraum mit Anschluss an den KNX-Bus, hier hatten wir bereits zwei Mal kleinere Leckagen.

                    Würde es funktionieren den Wassermelder von ABB (http://new.abb.com/products/de/GHQ40...12v-mit-relais) an einem Analog Ein-/Ausgang von MDT (http://www.mdt.de/Analog_IO.html -> AIO-0210V.01) zu betreiben?

                    Das Reizvolle wäre, dass der Wassermelder von einem Ausgang mit Spannung versorgt werden könnte, während der zweite Kanal als Eingang fungiert. Ergo wäre kein zusätzliches Netzteil notwendig.

                    Kommentar


                      #70
                      Hi lese mal das https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...brauchen/page4

                      Kommentar


                        #71
                        Kann folgende Kombination empfehlen Jung LES01 + Jung 2076-2 T. Benötigt keine weitere Stromversorgung (nur KNX-Bus).

                        Aber Achtung - der LES01 funktioniert möglicherweise nicht korrekt mit anderen Tasterschnittstellen (z.B. habe ich kein Erfolg mit MDT BE-02001.01 gehabt). Ich vermute, der Grund liegt an dem benötigten Strombedarf.
                        Zuletzt geändert von xrk; 22.03.2017, 19:06.
                        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                        Kommentar


                          #72
                          Danke für den Tipp! Diese Kombination ist mit knapp 110 Euro Straßenpreis sogar günstiger als meine angedachte Lösung für etwa 170 Euro.

                          Sieht nach einer vernünftigen Lösung aus, ist mir in diesem Fall lieber als selbst etwas zu basteln.

                          Kommentar


                            #73
                            Na das ist doch endlich mal eine professionale Lösung. Super!

                            Kommentar


                              #74
                              Elsner hat gerade alternative Lösung mit Name Leak KNX ausgebracht - für weitere Details siehe hier.
                              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                                Elsner hat gerade alternative Lösung mit Name Leak KNX ausgebracht - für weitere Details siehe hier.
                                Saubere Lösung. Benötigt aber die zusätzliche Hilfsspannung von 24V.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X