Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wassermelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo allerseits,

    den Anschluss der ABB oder Honeywell Wassermelder (Grenzwerttechnik), nur über Meldegruppenterminal ABB.

    Bei Auswertung pro Melder, ist je eine Leitung zum Meldegruppenterminal zu verlegen.
    Bei Auswertung einer Linie, ist eine Leitung von Melder zu Melder und von da aus zum Meldegruppenterminal zu verlegen.

    Dauerspannung benötigt man nur am Meldegruppenterminal.
    In der Beschreibung steht, in diesem Fall, nur die max. Linienspannung (grenzwerttechnik).

    Kommentar


      #17
      Die einfachste Lösung ist eine herkömmliche Tasterschnittstelle (z.B. Siemens UP220/21) und ein Wassersensor:

      Wassersensor WS 10 mit 10m Anschlußleitung, EUR 9,95
      H-Tronic Shop - Wassersensor WS 10 - 10 Meter Länge

      Die Kombination reagiert extrem schnell und zuverlässig.

      Mit ca. 25€ pro Kanal ist diese Lösung extrem günstig und auch nichts anderes als das Siemens Leckageprodukt für den 3fachen Preis.

      Für größere Flächen (z.B. Küchensockel) bietet sich dieser Streifensensor an:

      Busch-Jaeger Sensorband
      Länge 2m
      Selbstklebend
      Art.-Nr. 1538/02

      Viele Grüße

      Michael

      Kommentar


        #18
        dieser Wassersensor ist noch günstiger... -)

        Wassermelder

        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #19
          Der Honeywell funktioniert auch mit einer normalen Tasterschnittstelle. Habe da jetzt mal 3 Stück probiert, eine bring 2,8V raus, eine 1,9V und eine 17V, der Melder funktioniert an jeder Spannung, obwohl eine Betriebsspannung von 3-15V angegeben ist. Nur bei der 1,9V Version sieht man die LED vom Wassermelder fast nicht leuchten. Die 17V Variante übersteigt leider den Betriebsspielraum der angegeben ist. Hättet ihr da bedenken mit 17V zu speisen?

          Kommentar


            #20
            Hallo andi19dd,

            geht auch an der Tasterschnittstelle?

            Kann man den Wassermelder nach einer Auslösung auch zurückstellen (vorherige Abtrocknung) mit der Tasterschnittstelle.

            siehe Rücksetzspannung

            Mit freundlichen Grüssen

            Mag Gyver

            Kommentar


              #21
              Rücksetzen geht klar, muss die Abfragespannung der Tasterschnittstelle unterbrechen, entweder durch Aktorkanal oder herkömmlichen Schalter bzw. die Busspannung wegnehmen. Der Wassermelder sollte ja nicht tagtäglich auslösen, deswegen bevorzuge ich die Busspannung weg Methode

              Kommentar


                #22
                Anbei mal mein Versuchsaufbau, das Sensorband mit Alufolie nachzubauen. Nicht weil es mir zu teuer wäre sondern weil ich es bis Freitag brauche aber die Lieferzeiten mit 14 Tagen angegeben sind. Das ganze an einem Binäreingang funktioniert wirklich super. Muss mir nur noch überlegen, wie ich das am Boden unter der Küche befestige.

                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #23
                  Wenn Du dem Ganzen jetzt noch einen coolen Namen gibst - z.B.

                  Realtime Water Detection Cutting Board,

                  kannst Du das als weltweit erstes Schneidebrett mit Echtzeit-Wassererkennung vermarkten

                  Denk aber bitte an uns in Form einer attraktiven Forumsaktion zur Produkteinführung.

                  Viele Grüße

                  Michael

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    Muss mir nur noch überlegen, wie ich das am Boden unter der Küche befestige.
                    Kaufe Dir doch einfach Kupferklebeband:

                    Kupferklebeband (L x B) 10 m x 25 mm Kupfer Kupfer CFT-25/10M Conrad im Conrad Online Shop | 542592

                    Kommentar


                      #25
                      Kupfer ist auf dauer glaub nicht gut wegen Korrosion...
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #26
                        @2ndsky
                        Kannst dich trösten, das Original Sensorband hält auch nur sehr unterschiedlich »gut« je nach Unterlage/Fliesen. Da musste ich teilweise mit zusätzlichem Klebeband nachhelfen.

                        Brauchst du nur eins? Ich habe noch ein im »Lager«, das ich in den nächsten 3-4 Wochen nicht brauche. Das könnte ich dir schicken, wenn du mir »Ersatz« zukommen ließest.
                        KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          Kupfer ist auf dauer glaub nicht gut wegen Korrosion...
                          Wird auf jeden Fall oxidieren und könnte Verfärbungen auslösen, aber unter dem Sockel und bei Deiner Vorlaufzeit sind andere Alternativen vielleicht nicht greifbar.

                          Kommentar


                            #28
                            Empfehlenswert ist auch, den Sockel nicht mit Silikon auf die Fliesen abzudichten. Dann sieht man sogar mit eigenen Sensoren das Wasser herausfliessen.
                            Geht natürlich nur, wenn der Sockel aus Holz und nicht aus Presspappe ...
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #29
                              Die Küche wird heute wegen einem Wasserschaden nochmals abgebaut weil das Wasser eben nicht nach vorne sondern hinten unter den Holzboden gelaufen ist und man es erst gemerkt hat, als der Boden vor der Küchenzeile angefangen hat, sich zu Wellen.

                              @dombn: Danke für das Angebot. Aber das mit der Alufolie klappt echt gut drum werde ich das so lösen. Hab das gestern mit dünnem doppelseitigem Klebeband noch versucht und das klappt eigentlich ganz gut. Hab nur noch nicht geprüft, ob das Klebeband evtl. leitet und dadurch auslöst. Aber sonst hab ich noch ne andere Idee.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                                Kupfer ist auf dauer glaub nicht gut wegen Korrosion...
                                Moin,
                                die Alufolie wird mit der Zeit aber auch Korrodieren. Und zwar viel schneller als Kupfer. Nur sieht man dienOxidschicht auf Alu nicht so gut wie auf Kupfer, dem Strom ist die Farbe aber egal.

                                Gruß, Sebastian
                                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X