Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen wie macht ihr es normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    @rb84: zum einen, ich bin elektrotechnischer Laie, es gilt das, was der Elektriker (der den Schrank baut, oder nur abnimmt) sagt...

    Ein Schütz ist auch nur ein Schalter. D.h. alles was für einen Schalter gilt, wird auch für einen Schütz gelten.

    Ein Schütz vor der 16 A Sicherung ist immer noch ein Schütz hinter der Hauptsicherung mit typsich 35 A oder 63 A. Wenn der Schütz das abkann, wird ja wohl nichts dagegen sprechen, den dort hin zu setzen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #32
      Hallo Kollegen..

      hab jetzt nicht den gesamten Thread gelesen, aber zu was benötigt man einen Schütz mit 3x63A im Haus oder hab ich da was falsch verstanden?

      Die Absicherung der Leitung richtet sich nach den anzuschliessenden Verbrauchern bzw. deren Stromaufnahme. Der LS (Leitungsschutzschalter) schützt die Leitung und nicht den Verbraucher. Der Leitungsquerschnitt richtet sich nach der Last, der Länge der Leitung und der Verlegeart.

      Gruss Peter

      Ergänzungen:
      http://www.mkfgf.de/Leitungsberechnung.pdf
      http://www.mkfgf.de/Spannungsfall.zip
      http://www.mkfgf.de/Leitungsberechnung.zip
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #33
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        hab jetzt nicht den gesamten Thread gelesen, aber zu was benötigt man einen Schütz mit 3x63A im Haus oder hab ich da was falsch verstanden?
        Damit hast Du auf einen Schlag Dein Haus frei vom bösen Elektrosmog!

        Marcus

        Kommentar


          #34
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          Hallo Kollegen..

          hab jetzt nicht den gesamten Thread gelesen, aber zu was benötigt man einen Schütz mit 3x63A im Haus oder hab ich da was falsch verstanden?
          Die Idee war:

          Haussicherung (35A) -> FI -> Schütz -> mehrere 16A 230V Absicherungen

          Dann kann ich ALLES mit EINEM Schütz stromlos schalten, danach hat dann nur noch der EIB, Kühlschrank und natürlich der den Schütz steuernde Aktor Strom.

          Chris M., so hatte ich mir das auch gedacht. Aber ich frag sicherheitshalber nochmal meinen Elektriker der baut es mir ja auch in den Kasten
          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

          Kommentar


            #35
            Hallo,
            Wann willst du denn alles ausschalten?
            Und was ist mit Radiowecker oder Nachtischlampe, sollen die mit Batterie betrieben werden? Die stehen Nachts viel dichter neben deinem Kopf als die Waschmaschine oder der Herd.
            Auch das Handy strahlt bedeutend mehr.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #36
              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
              Hallo,
              Wann willst du denn alles ausschalten?
              Und was ist mit Radiowecker oder Nachtischlampe, sollen die mit Batterie betrieben werden? Die stehen Nachts viel dichter neben deinem Kopf als die Waschmaschine oder der Herd.
              Auch das Handy strahlt bedeutend mehr.
              man kann nachts beim schlafen alles ausschalten.
              Radiowecker braucht man nicht. Es gibt auch einfache Wecker mit Batterien oder ich habe gehört es gibt auch welche OHNE Strom!!!
              Er hat ja geschrieben, dass man die Nachttischlampe bzw. den Schütz über KNX wieder aktivieren kann.
              Das Handy hat praktischerweise einen Ausschalter.

              Bis bald

              Marcus

              Kommentar


                #37
                hallo,

                aber wenn ich nur den Strom und Licht im Schlafzimmer über KNX abschalte, hab ich auch keinen Elektrosmog (wenn es den überhaupt gibt) im Schlafzimmer, dafür brauche ich nicht auch die Zuleitung zur Waschmaschine im Keller abschalten.
                Die Aktoren sind doch bereits in der UV, wo ist der Unterschied, ob der Strrom bis zu den Aktoren oder bis zum 10cm danebenliegenen Hauptschütz geht?
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #38
                  hallo,
                  Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                  hallo,

                  aber wenn ich nur den Strom und Licht im Schlafzimmer über KNX abschalte, hab ich auch keinen Elektrosmog (wenn es den überhaupt gibt) im Schlafzimmer, dafür brauche ich nicht auch die Zuleitung zur Waschmaschine im Keller abschalten.
                  Die Aktoren sind doch bereits in der UV, wo ist der Unterschied, ob der Strrom bis zu den Aktoren oder bis zum 10cm danebenliegenen Hauptschütz geht?
                  da hast du Recht. Man kann den Strom theoretisch über KNX-Aktoren, Netzfreischalter oder Schütz ferngesteuert schalten. Wie/was man am geschicktesten/billigsten den Strom weg bekommt hängt von den Umständen ab.

                  bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                    da hast du Recht. Man kann den Strom theoretisch über KNX-Aktoren, Netzfreischalter oder Schütz ferngesteuert schalten. Wie/was man am geschicktesten/billigsten den Strom weg bekommt hängt von den Umständen ab.
                    Wobei die Frage ist:
                    Wozu Netzreischaltung, wenn die meisen/alle Steckdosen ohnehin geschaltet sind?
                    Ich habe Kinderzimmer und Schlafzimmer über einen Aktor geschaltet, Rest hängt vorerst auf Dauerstrom.
                    Bei Bedarf kann ich aufgrund 5x1,5 die meisten auf schaltbar umrüsten.

                    Das Schütz vor den LS schaltet zwar (fast) alles, wobei hier schnell der WAF in den Keller fällt, wenn der E-Herd etc. keine Bufferbatterie hat und die Zeit jedesmal weg ist (aber das ist eine andere Geschichte).

                    lg Robert

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                      Die Idee war:

                      Haussicherung (35A) -> FI -> Schütz -> mehrere 16A 230V Absicherungen

                      Dann kann ich ALLES mit EINEM Schütz stromlos schalten, danach hat dann nur noch der EIB, Kühlschrank und natürlich der den Schütz steuernde Aktor Strom.

                      Chris M., so hatte ich mir das auch gedacht. Aber ich frag sicherheitshalber nochmal meinen Elektriker der baut es mir ja auch in den Kasten
                      Aha.. alles klar. Was man alles machen "kann". Zwei Anekdoten aus der Vergangenheit.

                      Ich kannte mal einen Hausbesitzer in den 90er-Jahren, der hat sein Haus mit einem FI stromlos geschaltet. Der sass hinter der Eingangstür in einer E-Verteilung, deren Tür genau an der Stelle des FI-Auslösetasters ein Loch hatte. Daneben noch ein Loch: Ratet mal, damit schaltete er den FI uns somit die Stromkreise wieder ein.

                      Und es gab einen Hausbesitzer, der hat die Wasserpumpe im Haus auch mit einem FI abgeschaltet bei "Leckage" im Keller. Man nehme N und PE und nagele mit Kabelschellen zwei blanke Drähte auf den Fussboden. Kommt es zur Überschwemmung bzw. "Leckage" im Keller, löst der FI aus und die Pumpe schaltet ab.

                      Was man so alles machen kann, ist noch lange das, was man tun sollte und manchmal nicht das, was man machen darf. Wobei der erste Fall sogar legal wäre und den regelmässigen FI-Test hinfällig machen würde, solange Kontakte bzw. stromführende Komponenten nicht berührt werden können. Aber Beispiel zwei ist unsauber.

                      Mit dem Schütz zum Abschalten sämtlicher stromführenden Komponenten in einem E-Home hätte ich nun eine dritte (sinnvolle?) Anekdote für meine Vorträge. Übrigens: Besucht mich bei der Messe "Bauen und Modernisieren 2010" im Messezentrum Zürich. Sonderschau "Intelligentes Wohnen - Mehrwert dank Vernetzung " (Halle 6, Stand D21)

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #41
                        Steckdosen schaltbar

                        Hallo,

                        ich habe alle Steckdosen je Raum 5 adrig verkabelt und in die UV auf einen Klemmblock geführt.

                        Am Anfang hatte ich die wenigsten Steckdosen geschaltet. Mit der Zeit wurden es immer mehr.
                        Mit dieser Verkabelung habe ich die Möglichkeit pro Raum eine dauer- und zwei geschaltete Kreise zu realisieren.
                        Leider geht mir jetzt der Platz in der UV aus ...

                        Banging your head against a wall uses 150 Calories an hour.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Wasserkocher Beitrag anzeigen
                          ... Nicht zu vergessen: ich kann auch Steckdosen an einen Dimmer hängen. ...
                          Und was soll damit erreicht werden? Anwendungsbeispiele?

                          Kommentar


                            #43
                            Zum Beispiel eine Stehleuchte dimmen!?
                            Würde ich aber dann mit einem Lampenauslaß machen..

                            lg Jochen

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von JogiW Beitrag anzeigen
                              Zum Beispiel eine Stehleuchte dimmen!?
                              Würde ich aber dann mit einem Lampenauslaß machen..

                              lg Jochen
                              Das werde ich bei mir auch tun Allerdings keinen Lampenauslass, sondern die guten US-Steckdosen. Damit ist zumindest sichergestellt, dass keiner nen gedimmten Staubsauger produziert

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen
                                Anwendungsbeispiele?
                                Wir haben in jedem Raum 2 geschaltete Stromkreise (über 5x1,5 bzw. 5.Ader vom Rolladenantrieb) .

                                Bei uns ist jeweils die linke Steckdose in Kombinationen geschaltet und kann dann für Standby-Geräte oder zusätzliche Beleuchtungem genutzt werden. Durch 5x1,5 habe ich dann immer noch eine Ader in Reserve, wenn etwas zusätzlich geschaltet werden soll.

                                Die geschaltete 5. Ader aus dem Rolladenantrieb geht zu einer Steckdose direkt neben dem Fenster für die Weihnachtsbeleuchtung, diese werden im Winter zentral über Astro-Zeit eingeschaltet und über "Abends-alles-Aus" ausgeschaltet.
                                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                                Andreas


                                Alter Hof mit neuer Technik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X