Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mit dem Schütz zum Abschalten sämtlicher stromführenden Komponenten in einem E-Home hätte ich nun eine dritte (sinnvolle?) Anekdote für meine Vorträge. Übrigens: Besucht mich bei der Messe "Bauen und Modernisieren 2010" im Messezentrum Zürich. Sonderschau "Intelligentes Wohnen - Mehrwert dank Vernetzung" (Halle 6, Stand D21)
Gruss Peter
Äh das hab ich ja nicht vor. ABER ich habe Dinge wie z.B. Warmwasserboiler in einem Vorbau, und sonstige Späße, die nur sinnlos Strom verbrauchen, wenn ich nicht da bin. Ich gehe dann an den Sicherungskasten und schalte ab. Zumindest ist das bequemer als durchs komplette Haus zu rennen, und alles manuell abzuschalten.
So, das sind halt einfach MEHRERE Sicherungen. d.h. ich bräuchte zumindest MEHRERE Schütze (bzw. Aktorenplätze), wenn ichs NACH der Sicherung schalte. Da so ein Schütz auch Geld kostet kam ich durch die Postings hier auf die Idee den Schütz VOR die Sicherungen zu setzen
Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
Ganz wie Andreas das macht, haben wir das auch.
In die großen Räume 7x1,5er; in die kleinen 5x1,5er
reicht uns.
Die Rollladen-Adern übernehmen die Saisondekoration.
So, das sind halt einfach MEHRERE Sicherungen. d.h. ich bräuchte zumindest MEHRERE Schütze (bzw. Aktorenplätze), wenn ichs NACH der Sicherung schalte.
machen kann man alles, aber wenn du ein Schütz nimmst, brauchst du auch einen Aktorkanal, um es anzusteuern, ausserdem verbraucht ein Schütz ständig Strom zum schalten, ein Aktor ist bistabil und braucht nur einen kleinen Stromstoß zum umschalten.
Ein weiteres Problem beim Schütz kann sein, das manche Schütze nach einiger Zeit anfangen zu brummen und das ist ein nerviges Geräusch, weil man dann quasi hört, wie es Strom vergeudet.
machen kann man alles, aber wenn du ein Schütz nimmst, brauchst du auch einen Aktorkanal, um es anzusteuern, ausserdem verbraucht ein Schütz ständig Strom zum schalten, ein Aktor ist bistabil und braucht nur einen kleinen Stromstoß zum umschalten.
Ein weiteres Problem beim Schütz kann sein, das manche Schütze nach einiger Zeit anfangen zu brummen und das ist ein nerviges Geräusch, weil man dann quasi hört, wie es Strom vergeudet.
Ich hab aber mehr als 16A und v.a. 380V.
Aber ich hab grad den Eli gefragt, der in meiner Küche arbeitet
Ergebnis: Ist ok, es muss ein 40A Schütz sein (bei 35A Hausabsicherung und 40A FI) dann gehts!
Aber danke für deinen Tipp! Daran hatte ich gar nicht mehr gedacht...
Muss ich mal ins Datenblatt schaun, was der so schluckt...
Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
also bei mir hat jeder Raum seinen eigene Sicherung. In jeden Raum fahre ich mit 7x1.5 mm² in eine Abzweigdose, wo ich dann mit 5x1.5 in jede Steckdose fahre.
Adern
1 Dauer Spannung
2 Licht
3 Stg 1 Standby
4 Stg 2 rechts der Abzweigdose
5 Stg 3 links der Abzweigdose
6 N
grün/gelb PE
Somit führt jede Steckdose
1 Dauer Spannung
2 StandBy
3 und einen separaten Stromkreis zum schalten
Damit bin ich bis jetzt sehr gut gefahren.
Natürlich geht alles auf Reihenklemmen in der Unterverteilung, wo dann nach Bedarf umgeklemmt wird.
Ich fahre bei mir jede Deckendose ( woch auch später mal ne Leuchte hinkommt ) mit einem 10x1,5 an , in großen Räumen leigen dann teilweise 4 x 10x,15 .
Von den Deckendosen aus wird dann verklemmt und dann gehts Richtung Steckdosen mit Einzeladern min. 4 St. gelb/braun/blau/schwarz, natürlich liegt bei mir jedes Kabel im Rohr.
Somit bin ich für die Zukunft gerüstet und kann theoretisch jede Steckdose schalten.
Ich fahre bei mir jede Deckendose ( woch auch später mal ne Leuchte hinkommt ) mit einem 10x1,5 an , in großen Räumen leigen dann teilweise 4 x 10x,15 .
Von den Deckendosen aus wird dann verklemmt und dann gehts Richtung Steckdosen mit Einzeladern min. 4 St. gelb/braun/blau/schwarz, natürlich liegt bei mir jedes Kabel im Rohr.
Somit bin ich für die Zukunft gerüstet und kann theoretisch jede Steckdose schalten.
Ist ok soweit, solange Du sämtliche Adern des Kabels gemeinsam mit einem einzigen LS B16 (Leitungslänge beachten) / (Schweiz C13 mit Neutralleitertrenner) absicherst.
Ja dass is klar dass alle Adern auf einen LS müssen bzw. es schon sind.
Was aber kein Problem ist weil ich ja sowieso jeder Raum eine Sicherung hat und dieses Kabel auch nur für diesen Raum bestimmt ist..
Ich fahre bei mir jede Deckendose ( woch auch später mal ne Leuchte hinkommt ) mit einem 10x1,5 an , in großen Räumen leigen dann teilweise 4 x 10x,15 .
oder hast du keine Verrohrung (dann würde ich es zwar verstehen, aber eigentlich zur Verrohrung raten)
Meiner Meinung ist die (Leer)Verrohrung (ausreichend dimensioniert) der beste Weg zur zukunftssicheren Installation.
Ein "Ring" den man parallel zum Fußboden in der Wand führt und den man an beliebiger Stelle "anbohren" und dort eine Steckdose setzen kann, dazu einige Verbindungen zum Verteiler, ein 2. Ring für Schwachstrom und fertig.
In Rohre mit 25 / 32mm kann man einige Ye Drähte (nach) ziehen, da ist genug Flexibiliät gegeben...
Wie gesagt: meine Meinung
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Bei mir liegt jedes Kabel in nem Rohr , und jedes 10x1,5 geht in die Verteilung.
Von der Verteilung zur Deckendose hab ich ein 25er Rohr und von der Deckendose zur Steckdose gehen dann 20er.
Es mag sein das es in manchen Räumen wie WC übertrieben ist, aber in großen Räumen wie in meinem bsp. 4x 10x1,5 Im Wohnzimmer mit Küche ( ca. 50 qm ) groß sind fast alles belegt. Dennoch könnte ich die restlichen Adern vom WC nutzen sollte ich sie mal brauchen , denn ich habe die Deckendosen der Räume untereinander auch verrohrt.
Rollos hängen dort nicht mit drauf dort geht von jedem der 17 Rollos ein 5x1,5 + Ysty für Fensterkontakt in die Verteilung.
Meiner Meinung ist die (Leer)Verrohrung (ausreichend dimensioniert) der beste Weg zur zukunftssicheren Installation.
So ist es.
Ein "Ring" den man parallel zum Fußboden in der Wand führt und den man an beliebiger Stelle "anbohren" und dort eine Steckdose setzen kann, dazu einige Verbindungen zum Verteiler, ein 2. Ring für Schwachstrom und fertig.
Das ist aber in Ziegelwänden, besonders bei Poroton, aber nicht zulässig. Waagerecht schlitzen darf man die Steine nicht, weil sie sonst an Tragfähigkeit verlieren. Manchmal gehts zwar nicht anders, aber ein oder gar mehrere Schlitze komplett rundrum sieht der Statiker gar nicht gerne.
Sollte ich mal bauen, so gibt es bei mir überhaupt keine Steckdosen in der Wand. Es wird rund herum an den Waenden einen bodenkanal mit buerstendeckel geben, unter welchem die Steckdosen auf schienen geklippst bei bedarf montiert werden. Darin wird es ecobus Power Flachkabel haben oder das ecobus Combo Kabel mit integriertem knx oder dalli Bus. Auf das Kabel kommen die anschlusskomponenten, die mit einem kurzen Kabel die aufgeklippsten Steckdosen versorgt. Das geile daran ist, dass man die Steckdosen nicht sieht. Auch die anschlussleitungen der Geraete verschwinden unter den klappen. Zur nachmontage muss man den Strom nicht abschalten, da die flachkabelanschluesse beruehrungssicher hotplugged angeschraubt werden. Zusaetzlich verschwinden auch Netzwerkkabel darin und die Netzdosen. In Kombination mit kluger steigzonenplanung ist diese loesung die flexibelste und sauberste. Meine Meinung .
Meine moebel stehen heute schon auf rollen. Nicht nur das thairiver Aquarium. Das ist nicht nur beim putzen im maennerhaushalt saupraktisch, beim umdekorieren oder multimediageraete umverkabeln rollt man den Schrank nach vorne und montiert.
Sollte ich mal bauen, so gibt es bei mir überhaupt keine Steckdosen in der Wand. Es wird rund herum an den Waenden einen bodenkanal mit buerstendeckel geben,..
Klingt auch verdammt vernünftig, vielleicht muss man sich hier noch mehr von Klicki-Klacki-Denke mit "Staubsauger-Steckdose-muss.." distanzieren und einfach mal ohne Altlasten weiterdenken
Sehe ich genauso! (zumindest wenn die Kanäle und Leitungen nicht das zigfache eines NYM kosten..)
Klingt auch verdammt vernünftig, vielleicht muss man sich hier noch mehr von Klicki-Klacki-Denke mit "Staubsauger-Steckdose-muss.." distanzieren und einfach mal ohne Altlasten weiterdenken
Sehe ich genauso! (zumindest wenn die Kanäle und Leitungen nicht das zigfache eines NYM kosten..)
Makki
Hahahaaaa, was bitte ist billiger als nym?
Aber darum geht es eben nicht. Man lese die Vorteile oben nochmals.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar