Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo finde ich AP BMs für draußen???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wo finde ich AP BMs für draußen???

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach EIB BMs für Aufputzmontage im Außenbereich.
    Die sind ja ganz schön dünn gesäät.
    Und die, die ich gefunden habe, gibts scheinbar nur in der vergoldeten Platinversion: Preis > 220 Euronen.
    Gibts da nichts zu einem Preis, der nicht gleich einen Infarkt verursacht?

    Meine Anforderungen:
    • BM AP
    • schön wäre einer mit Gelenk, um die Richtung einstellen zu können
    • muss nicht IP42 oder höher aufweisen, weil er unter der Dachrinne installiert wird, wo er eigentlich kein Wasser abbekommen kann
    • Parametrierung über die ETS
    • (nice to have: Auslesen der Helligkeitswerte des Helligkeitssensors)

    Alternative:
    Standard-BM an Tasterschnittstelle.
    Kann die Tasterschnittstelle das? Der BM liefert ja eher ein Schalter-Signal als das eines Tasters.
    Hat eine Tasterschnittstelle eigentlich einen Busankoppler schon drin?
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    #2
    Ohne dass ich jetzt Kataloge gewälzt hätte: Busch-Jaeger, Merten, Siemens. Preislich wahrscheinlich alle in der 200+-Region.

    Tasterschnittstelle hat BCU drin - aber konventionelle BWM liefern oft 230 V~ am Ausgang - dann schaltet die Tasterschnittstelle einmalig ein den Rauchwölkchenmodus und will danach erneuert werden.

    Da Steinel oder bei Busch-Jaeger gibt es konventionelle Aussen-BWM/PM die über ein zusätzliches Modul einen potenzialfreien Kontakt können - wenn man das aber alles zusammenrechnet plus zusätzliche Leitung und / oder UP-Dose für tasterschnittstelle plus Tasterschnittstelle könnte es sein dass die "richtige" Lösung nur noch ein Paareurofuffzig teurer ist.

    Kommentar


      #3
      wir haben nen Argus von Merten, de ist ok, hab aber keinen Vergleich.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Danke für die Infos.
        Ich glaub, ich weiß dann, in was ich die Steuerrückzahlung investiere.
        Ciao
        Olaf
        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
        Jeder meint, genug davon zu haben.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          also ich habe die Tektiv von GIRA im Einsatz.
          Die haben einen recht hohen Bereich, den sie abdecken und haben auch ein/zwei "Gelenke" zum Einstellen (der liegt jedoch innerhalb der Abdeckhaube). Achsen der Gelenke: vertikal/horizontal.

          Meine BMs sind an einen Binäreingang 230V angeschlossen, funktioniert einwandfrei.

          Etwas gewöhnungsbedürftig ist: Die Tektivs "klacken" bei der Erfassung. Hört sich nach dem Relais an, dass innen schaltet. Aber damit kann man leben. Ich habe auch noch nicht nachgesehen, vielleicht kann man das auch abstellen (änlich wie die innenliegende LED).

          Ansonsten sehen die Dinger auch recht anschaulich aus und gehen in der Bucht (OVP) für 60 - 100 Euro weg (mit etwas Geduld).

          Ach ja, da die Tektiv konventionell (habe außen keinen BUS wegen Sicherheit und so) können sie natürlich auch keinen Helligkeitswert liefern: nur AN/AUS!
          Ciao
          Der DJ
          Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
          Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

          Kommentar


            #6
            Ich hab auch die Gira Tectiv am Binäreingang im Einsatz. Gelungenes Design und sehr guter Erfassungsbereich. Kann ich nur empfehlen.

            Kommentar


              #7
              Den habe ich auch und bin sehr zufrieden.



              (Bild bei Gira geliehen)
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Matthias, Andre,

                weiß einer von Euch, ob man dieses "klacken" beim Schalten des Tektivs abstellen kann?
                Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                Kommentar


                  #9
                  Nö, das ist ein Relais.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Kollegen,

                    ich habe momentan das Problem, dass der Tectiv bei anliegender Spannung 230V auf L1/N sofort am Ausgang 50 V anliegen hat. Bei Schalten liegen dann ca.100 V an.

                    Der L1 des Tectiv ist über einen Schaltaktor (Öffner, 0,5 s) geführt, das gleiche Phänomen tritt aber auch auf, wenn der L1 direkt auf dem LSS angeklemmt ist.

                    Dieses Phänomen habe ich bei 3 Stück des Tectiv 220 in 2 verschiedenen Verteilungen. Es muss also ein grundsätzliches Problem bei der Anschaltung vorliegen.

                    Wer hat eine Idee, was hier falsch läuft?

                    Danke.

                    Beste Grüße,
                    Matthias.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Tasterschnittstelle hat BCU drin - aber konventionelle BWM liefern oft 230 V~ am Ausgang - dann schaltet die Tasterschnittstelle einmalig ein den Rauchwölkchenmodus und will danach erneuert werden.
                      Theben Luxa, um die 40 Euro, kann auch potentialfrei schalten, wenn man eine Brücke entfernt. Eine Tasterschnittstelle/Binäreingang ist natürlich trotzdem erforderlich, allerdings nicht nach jeder Bewegungserkennung eine neue.

                      Max

                      Kommentar


                        #12
                        Olaf, meine Empfehlung wäre der RC230i KNX von Esylux. Diese Neuentwicklung, erstmals auf der L u B vorgestellt wird vermutlich in KW 4 2013, also zeitgleich mit der Präsedntation von Esylux auf den Markt kommen.
                        Empfehlung deshalb, weil dieses Produkt bereits heute schon mit Vorschuß Lorbeeren gehandelt wird.

                        @die Empfehlung von Matthias betreffend Gira BWM teile ich. Allersdings dürfte dies ein analoger BWM sein und fast 10 Jahre auf dem Markt/alt sein. Er war/ist bezüglich Reichweite und Zuverlässigkeit mal eine Empfehlung wert gewesen.

                        Kommentar


                          #13
                          @ redstar hast Du zufällig auch die Pdb von dem Esylux BWM? Sonst kann ich nur auf Montag hoffen.....


                          Sent from my IPhone using Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            Nein!
                            Unter Vorbereitung Agenda 1.2.2013 (ist fertig) seit Lu B mit diesem BWM beschäftigt.

                            Versuche weiterführende Info zu bekommen. Bitte um Geduld.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              evtl. wäre auch der B.E.G. Bewegungsmelder "97052 LUXOMAT RC-plus next 230" interessant. Bei Voltus für 129,00 €.
                              Grüße, yogi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X