Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HSMonitor - Aktualisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS HSMonitor - Aktualisierung

    Hallo,

    ich hab seit geraumer Zeit ein Problem mit dem HS-Monitor:
    Es scheint als kommt er bei "höher gelegenen" K-Objekten nicht mehr mit dem aktualisieren hinterher; wenn ich einen Wert sende kommt der zwar sofort beim HS an, es dauert aber teilw. 10 Minuten (!) bis die Anzeige im HSMonitor aktualisiert wird.. Verloren geht nichts, zwischenzeitliche Änderungen an anderen KOs zeigt er sofort an.
    Kennt das jemand ? So richtig erklärbar ist es nicht, am HS selbst liegts IMHO auch nicht..

    Es ist kein Logging aktiviert, KO-Gateway ist global für alle KO's aktiviert und gut, es sind schon ein paar viele KOs (~400 EIB, 2000 iKO) die ich hier habe mit ein paar vielen Änderungen
    Aber wenn das Ding schon einen Core2 verfrühstückt, sollte er doch noch in unter 10 Minuten aktualisieren oder ?

    Makki

    Noch ein paar Daten vom HS
    Code:
    Queues
    Bezeichnung	Len	Ist	Max	Count	Error	Wait	Last
    EIBSendQueue	5000	0	204	1023924	0	26.44	03.01.2010 15:50:09
    EIBEmpfQueue	5000	0	10	1185528	0	0.91	03.01.2010 15:50:13
    SocketQueue	100	0	0	0	0	0.00	
    SetWertQueue	5000	1	177	29587649	0	3.10	03.01.2010 15:50:14
    BefehlQueue1	5000	0	29	5700896	0	2.08	03.01.2010 15:50:14
    BefehlQueue2	5000	0	12	120	0	142.22	03.01.2010 00:00:03
    BefehlQueue3	5000	0	3	464	0	8.49	03.01.2010 15:48:17
    SichQueue	15000	0	1240	28921838	0	24.15	03.01.2010 15:50:14
    EventSendQueue	1000	0	11	2146001	0	0.64	03.01.2010 15:50:13
    ServerQueue	1000	0	6	583143	0	0.36	03.01.2010 15:50:13
    ServerQueueEvent	100	0	0	0	0	0.00	
    ServerQueueList	100	0	1	6	0	0.03	03.01.2010 15:50:13
    ServerQueueHtm	100	0	1	1938	0	0.22	03.01.2010 15:49:34
    ServerQueueHtmBin	100	0	0	0	0	0.00	
    ServerQueueGUI	100	0	3	479539	0	0.42	03.01.2010 15:50:13
    ServerQueueGUIBin	100	0	3	100906	0	0.42	03.01.2010 15:50:07
    ServerQueueWap	100	0	0	0	0	0.00	
    ZyklusQueue	1000	0	17	4877509	0	0.70	03.01.2010 15:50:14
    KO-Gateway-Queue	30000	0	0	0	0	0.00
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    qHSMon 0.1 Sneak preview

    Nun, es kekst mich seit ich den HS habe an, dass eines der wichtigsten Debug/Diagnosetools mind. eine CPU verbrennt und flüssiges tippen im Browser unmöglich macht.

    So war der Thread zwar eigentlich garnicht gemeint aber der Titel passt noch:

    Ich hab den HS-Monitor jetzt mal "aktualisiert":
    Komplett neu, in C++ mit Qt4 geschrieben

    (auf die Anfrage nach dem im PDF angekündigten Source bei Dacom hab ich leider keine Antwort erhalten; vielleicht besser so..)

    Was daran vielleicht ganz interessant ist, dank Qt (getestet >=4.4) sollte sich das neben Windows auf jedem handelsüblichen Linux/*nix/Mac nativ erstellen und nutzen lassen! Mit gescheiter, konformer GUI usw..
    Je nach interessenslage (Entwickler) pack ich die Sourcen dann hier ins Forum, SVN oder sf-Projekt.

    -> Wenns was fürn Mac werden soll, brauchts jemanden der sich da das Qt-SDK installieren und qmake & make eingeben kann (und dann optimalerweise ein dmg erstellt)..

    Was geht:
    - Start/Init in wenigen Sekunden statt Minuten
    - CPU-Auslastung etwa 1/20tel
    - Anzeige aller KO-Parameter aus cobjects.xml
    - Filtern, Sortieren, Suchen in allen Spalten
    - Kopieren der Werte in die Zwischenablage ()

    Was noch nicht:
    - Setzen von Werten
    - Protokollierung Bildschirm+CSV
    - Der Source sieht vermutlich so aus als hätte jemand sein erstes C++-Programm zusammengepastet.. So ist es auch

    Hinweise:
    - nicht 2x nacheinander connecten sondern beenden/neu starten sonst KOs doppelt
    - Der Filter/Sortiermechanismus ist schnell, bremst aber prinzipbedningt (das passiert "Live") fürchterlich wenn man nach sich ändernden Spalten sortiert/filtert (Count, Time, Value)


    Version: Alpha !
    Source hier (vorübergehend)
    Win32 exe (inkl. ner Menge DLLs, zum statisch linken war ich bisher zu dämlich, kommt auch noch)
    Doku ist erst für 2.0 vorgesehen: Einfach in ein Verzeichnis entpacken und die qHSMon.exe aufrufen, config drücken, IP, KOPort, HTTP-Port, Key -> connect

    Lizenz: GPLv3


    Makki

    P.S.: Qt ist saug***
    Angehängte Dateien
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      - Kopieren der Werte in die Zwischenablage ()
      Dank dir makki, ich habs bis heut auch nicht verstanden.
      Nils

      aktuelle Bausteine:
      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

      Kommentar


        #4
        Wow, im vergleich zum HSMonitor --- Welten ---

        Das Config gefällt mir noch nicht so aber der Rest

        PS. Mit dem Copy & Paste hast du's aber gute gemeint. aber das Kontextmenü wär doch schöner.

        Mit was für einer IDE hast du das entwickelt?
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #5
          Ich hab mich bisher einfach nur ein bisschen gespielt, die Toolbar ist nur da weils so einfach ist
          IDE hab ich einfach den Qt Creator aus dem SDK genommen, so ein Fensterl inkl. brauchbarer GUI fällt da einfach fast fertig raus..
          Kontext-Menu geht im moment nur nach Doppelklick auf Feld zum bearbeiten (was man natürlich noch abschalten müsste), mal sehen..
          Die Config soll natürlich auf ne eigene Seite, die dann alle frei verschiebbar oder als Tabs angeordnet werden können, auch das fällt einfach raus
          Aber nach dem Protokoll ists dann für mich vermutlich auch erstmal gut..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            So, damit das mal wegkommt:

            Source immernoch hier (vorübergehend, solange der Andrang so wahnsinnig gross ist)
            Win32 exe (immernoch inkl. ner Menge DLLs, zum statisch linken läuft der build der Libs seit 3h.. -> Nase voll)

            Unter einem "normalen" Debian/Ubuntu sollte reichen:
            Code:
            sudo apt-get install libqt4-dev
            cd qHSMon
            qmake
            make
            Es wurde absichtlich darauf geachtet möglichst wenig "hippe, neue Funktionen" zu nutzen, Qt 4.2 sollte reichen..

            Unter Windows reicht es zum selberkompilieren (falls man das will) das SDK zu laden

            Fallobst sollte auch schmerzfrei gehen, aber ich kann und werde das nicht testen, schon allein mangels HW&SW.
            SDK liegt bereit, sonst plärren die 1% Randgruppe der Mac-User ja immer das sie gerne was natives hätten, ab und an ist dann auch etwas Eigeninitiative gefragt

            Und Nochmal: ja das ist böser Spaghetticode, von OO-Programmierung habe ich im Prinzip keine Ahnung, halte auch irgendwie (bei sowas) wenig davon und verstehe es kaum. Aber es steht ja jedem frei es zu verbessern
            Ausserdem dachte ich als ich damit anfing zu spielen ehrlichgesagt nicht, dass da mal was halbwegs brauchbares bei rauskommt, es ging mehr darum Qt kennen zu lernen; der Release ist der phänomenalen Einfachheit von Qt geschuldet!

            README:
            Features:
            - Copy&Paste
            - raw/base64 senden
            - grösstenteils GUI-konform, Plattform-portabel (Win,*nix,OSX,Maemo etc.)
            - schneller

            Bugs:
            - trotzdem zu langsam/resourcenintensiv
            - progress-bar hat eher dekorativen charakter
            - sortieren nach "Log" geht nicht (richtig)
            - Liveupdate von sortierung/Filter teilw. fehlerhaft (Performance/konfigurierbar?)
            - Sortieren nach veränderbaren Werten (Count/Time/Value/Length) prinzipbedingt langsam
            - Anzeige unschön bei Wert mit Zeilenumbrüchen (\n)
            - senden von raw 0x00 (geht by Design nicht weil das das Trennzeichen für HS-KO ist)
            - Editieren der Werte in der Anzeige - geht, sollte natürlich nicht so sein, hat aber keine Auswirkungen
            - selektieren der Werte zum loggen geht nicht mit <Leertaste>
            - reset/reconnect ist nur leidlich implementiert -> Anwendung neu starten
            - das Live-Log ist nicht limitiert und wird wohl seine (Speicher)grenzen haben; ->abschalten zum Langzeit-protokollieren
            - ordentliche Fehlermeldung bei Verbindungsproblemen
            - Kein automatischer reconnect
            - Anzeige/Eingabe Dezimaltrenner (.,) gemäss locale

            Missing:
            - Step+-/List+-
            - Multilingual, wurde in Englisch gehalten, weil es banal ist..
            - Log CSV/XML
            -> Bugs/Missing ist eher so gemeint: wenn jemand Lust hat es richtig zu machen -> go ahead

            Makki

            P.S.: Einen generischen EIB-Monitor (z.B. -> (eibd) Routing) könnte ich mir damit aber auch vorstellen, ist ja fast dasselbe
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Achso, das wäre vielleicht noch erwähnenswert:
              ggü dem ersten Release geht jetzt das senden von Werten und es gibt ein Log;; schreiben in CSV/XML ist zwar vorgesehen aber nicht umgesetzt..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                qHSMon 0.9

                So, auch wenn ich vor lauter Feedback garnicht weiss wohin damit

                Neues Release, Links auf Files unverändert, siehe vorletzter Post.
                - Automatischer Reconnect
                - Log in CSV
                - Windows-Binary statisch gelinked (also nur noch eine dicke .exe)
                - Kleine Schönheitsfehler behoben
                Also es sollte alles bis auf XML-Log halbwegs funktionieren..

                -> Auspacken HS-IP&Port eintragen, connect fertig

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hey Makki!

                  Tolles Tool.
                  Um Welten schneller als der HSmon...

                  Allerdings ist mir eine Sache aufgefallen: in 14byte-Felder kann man auch nur genau 14 Zeichen eingeben. Eigentlich ist die Begrenzung doch deutlich höher...
                  Gruß, Marc

                  Kommentar


                    #10
                    @MarcNaroska: Das war zwar eigentlich richtig gedacht (EIB-Text=14, iKO=30k) aber funktioniert wohl so nicht (bzw. genau umgekehrt), kommt auf die ernste Bugliste..
                    Irgendwann ging das schonmal

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hey makki!

                      Kein Problem!

                      Ist immer noch um Welten besser als das Original.

                      Eine Sache hab' ich aber noch: Wenn ich ein iKO auswähle und dann einen Wert eintrage, ist der Send Button nicht aktiv, da die iKO-Auswahl anscheinend den Fokus verloren hat. Wenn ich dann das iKO erneut anklicke, kann ich auch Send klicken.
                      Danach klappt es in der Regel auch direkt nach dem Eintragen eines Wertes...

                      Tritt allerdings nicht zu 100% auf...
                      Gruß, Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Hab das mit der länge 14Byte-Text/iKO mal gefixed, v0.92 hochgeladen, Download-Link ist unverändert.

                        Das mit dem Send-Button ist ein bisschen unschön, man muss aber eigentlich nur das Eingabefeld 1x verlassen dann wird er aktiviert..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hey Makki!

                          Funktioniert super.
                          Der Send-Button ist nicht so dramatisch...
                          Gruß, Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Bin gerade auf diesen Thread gestoßen und wollte den Monitor direkt mal ausprobieren. Also Win-exe runtergeladen, gestartet, IP-Adresse des HS eingetragen, Portnummer unverändert gelassen, Fehler: "Error parsing cobjects.xml", wieder gestartet, wieder der Fehler, kein Monitoring.

                            Was mache ich falsch? Viel falsch machen kann man da ja nicht, aber irgendwie schaffe ich es...
                            openHAB 4.2

                            Kommentar


                              #15
                              Dann gefällt dem XML-parser irgendwas nicht, schick mir doch evtl. mal die cobjects.xml an mm at elabnet punkt de

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X