Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH mit Gira Tastensensor 2 Plus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wie carloackermann schon gesagt hat - mit dem Umschalten bzw. alternativ das EIS6 - KO auf'n Bus senden lassen.

    Anbei hast Du meine Einstellungen - die sind allerdings nicht vergleichbar, da ich einen Radiator habe. Da mir auch hier die Nachstellzeit (I-Anteil der Regelung) zu groß war, habe ich die ein wenig heruntergedreht.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Angehängte Dateien
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      soweit ich unsere Programmierung im Kopf habe, musst Du im TS2+ auf stetige Regelung einstellen. Der Stellbefehl wird dann an den Heizungsaktor geschickt, der die Befehöle dann in PWM umrechnet. Erst im Heizungsaktor wird also die Zykluszeit, etc. eingestellt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von docali Beitrag anzeigen
        Hallo,

        soweit ich unsere Programmierung im Kopf habe, musst Du im TS2+ auf stetige Regelung einstellen. Der Stellbefehl wird dann an den Heizungsaktor geschickt, der die Befehöle dann in PWM umrechnet. Erst im Heizungsaktor wird also die Zykluszeit, etc. eingestellt.
        Yepp, habe ich auch alle auf stetig, wobei die Stellwerte als 0 - bis 100% Werte an den Heizungsaktor gesendet wird. 50% Heizen heißt dann nicht Ventilöffnung von 50% sondern, dass 50% der Zeit geheizt wird in Abhängigkeit von der eingestellten PWM.

        Insgesamt funktioniert das alles ganz gut, wenn auch auf der Visu leichte Wellen zu entdecken sind, welche - bei konstanter Temperatur - wohl theoretisch nicht auftauchen sollten, wenn die PWM optimal zum ausgewählten Heizkörper passt und es keine anderen Störeinflüsse gibt.

        Ohne Visualisierung dauert das Öffnen und Schließen in Verbindung mit der PWM einfach zu lange, um wirklich zu überprüfen, ob die Einstellungen optimal sind oder nicht.

        Ich habe das auf dem EibPC momentan recht grob aber Ansatzpunkte hat man durchaus und wenn man den visualisierten Zeitraum entsprechnd auswählt, kann man da sogar Feintuning machen.

        CU Gustav

        Kommentar


          #19
          Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist meine Einstellung komplett falsch?

          Immerhin fängt meine FBH um 8 Uhr morgens an zu heizen, und benötig bis abends 16Uhr, bis die eingestellte Temp. erreicht wird, und 1 Stunde später sind wir dann auch schon drüber......

          Soll ich jetzt den TS2+ auf Stetige Regelung stellen? Der Akor möchte dann 1 Byte Signal empfangen, welches in PWM umgesetzt wird!

          Kommentar


            #20
            Dass das Heizen sehr lange dauert ist bei ner Fußbodenheizung nichts besonderes. Ich brauche z.B. auch um die 8 Stunden, um von 18 auf 21 Grad zu kommen. Dann schwingt es etwas über, pendelt sich aber ganz gut ein. So +- 0,5 Grad Schwingung. Kann man sicher noch optimieren, aber mir reichts.

            Kommentar


              #21
              Okay, ich habe jetzt auf eine Stetige Regelung umgestellt, PVM-Zykluszeit auf 36 Minuten gelassen!

              Mal schauen......

              Kommentar


                #22
                Zitat von Raubschwein Beitrag anzeigen
                Mal schauen......
                ... das wird Deine Regelung nicht wirklich verbessern. Die Empfehlung, mit 8Bit den Heizungsaktor anzusteuern dient nur der besseren Nachvollziehbarkeit dessen was der Regler macht (obwohl der TS2+ ja auch ein entsprechendes KO mitgibt).

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #23
                  guck Dir mal noch die Hilfe zum TS2+ an. Da ist schön erklärt, an welchen Parametern man drehen soll, wenn es überschwingt, wenn es ständig schwingt etc.

                  Außerdem: Zumindest um die rcihtigen Parameter zu finden, solltest Du die FBH ohne Unterbrechung durchlaufen lassen. Und auch danach würde ich noch mal drüber nachdenken, ob eine Nachtabsenkung Sinn macht. Dafür ist eine FBH eigentlich viel zu träge. Wenn überhaupt musst Du da mit 2-4h Zeitversatz arbeiten. Also wenn Du von z. B. 22-6 Uhr "kalt" haben willst, dann mach die Nachtabsenkung von 18-2Uhr. Besser ist aber definitiv ohne!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Außerdem: Zumindest um die rcihtigen Parameter zu finden, solltest Du die FBH ohne Unterbrechung durchlaufen lassen.
                    Einspruch - zumindest ohne Störgrößen bzw. Sollwertsprung kannst Du an der Regelung fast gar nichts erkennen - höchstens, ob sie schwingt und das kann ich mir kaum vorstellen bzw. ist zumindest zur Zeit nicht Thema.

                    Zur Nachtabsenkung: da wurde ja schon viel diskutiert und bei Fußbodenheizung wird es wohl nicht einfach sein, das Verhältnis aus Einsparung und eventuellem Komfortverlust zu optimieren. Sicher ist die Regelstrecke mit ihren langen Zeitkonstanten recht gut über eine P-T1-Strecke mit Totzeit anzunähern, daher ist UWE!s Vorschlag ein Schritt in die richtige Richtung.

                    Ich habe mir für diese Fälle einen Flächenheizkörper installiert. Wenn morgens die Heizung auf Komfort fährt, bekomme ich sehr schnell eine Menge Strahlungswärme im Raum und es fühlt sich schnell behaglich an - obwohl die Meßgeräte noch eine deutlich zu niedrige Temperatur anzeigen.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #25
                      Deinen Einspruch hab ich nicht verstanden (oder Du meinen nicht?)
                      An welcher Regelung kann man fast nichts erkennen?
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        Deinen Einspruch hab ich nicht verstanden (oder Du meinen nicht?)
                        An welcher Regelung kann man fast nichts erkennen?
                        Mein Einspruch bezieht sich nur auf die Aussage, dass man im eingeschwungenen Zustand etwas zur Regelung sagen kann, denn ich gehe mal davon aus, dass die Heizung nicht schwingt (denn das war nicht Bestandteil der Fragestellung ...).

                        Damit sollte sich, wenn man die Heizung lange durchlaufen läßt, ein stabiler Zustand einstellen und mit dem stabilen Zustand kannst Du halt wenig erkennen - höchstens die Werte für den Arbeitspunkt. In diesem Betriebszustand bekommst Du keine Aussage dazu, wie schnell eine Sollwertänderung (Führungsgrößensprung) ausgeregelt wird und wie hoch bzw. wie lange ein Überschwingen auftritt - aber genau darauf war die Fragestellung von Raubschwein ausgelegt.

                        Regelungen werden normalerweise mit einem Arbeitspunkt und mit einer Sprungantwort ausgelegt - also mit der dynamischen Reaktion der Strecke auf eine Änderung des Sollwertes bzw. der Störgröße. Wie sich das bei Reglern in der Hausinstallation verhält ist mir allerdings noch nicht ganz klar. Die kochen ja ein sehr eigenes Süppchen. Gaston hat mal (im anderen Forum?) einen sehr interessanten Beitrag dazu geschrieben.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Damit sollte sich, wenn man die Heizung lange durchlaufen läßt, ein stabiler Zustand einstellen und mit dem stabilen Zustand kannst Du halt wenig erkennen
                          Zustimmung!

                          Raubschwein schrieb abe auch:
                          Immerhin fängt meine FBH um 8 Uhr morgens an zu heizen, und benötig bis abends 16Uhr, bis die eingestellte Temp. erreicht wird, und 1 Stunde später sind wir dann auch schon drüber......
                          Und dieser Zustand ist erst mal auch eine schwierige Basis um die Regelparameter zu prüfen. Also ich würde erst mal durchlaufen lassen. Dann kann man einmalig sehen, ob es ein großes Überschwingen gibt, oder ob es sehr lang dauert, bsi sich Ist langsam dem Soll annähert und dann gucken, ob es stabil bleibt oder dauerschwingt.
                          Dann eher mal kräftig/lange lüften (also den Raum abkühlen) und beobachten, wie die Regelugn reagiert. Dann kann man schon Rückschlüsse ziehen ob und in welche Richtung man am Proportionalteil oder an der Nachstellzeit drehen sollte. Hängt ja auch etwas von den Wünschen ab, weil man ein schnelles Reagieren, aber ohne Überschwinger bei einer PI-Regelung eh nicht erreichen kann. Aber einen persönlichen Kompromiss zwischen schnell genur reagiert und wenig genug "übergeschwungen"
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #28
                            OK - dann sind wir uns einig, bis darauf, dass ich statt einer Störgrößenaufschaltung unbekannten Ausmasses (Fenster öffnen) einen Sollwertsprung machen würde, da dies am ehesten der Regelanforderung entspricht.

                            Aber da braucht's halt Daten....

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #29
                              Kann ich denn nicht testweise an den Pi-Parametern drehen?

                              D.h. in welche Richtung bewiken welche Parameter welches Heizverhalten?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                                ... einen Sollwertsprung machen würde, da dies am ehesten der Regelanforderung entspricht.
                                das ist die bessere Idee!
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X