Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH mit Gira Tastensensor 2 Plus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Raubschwein Beitrag anzeigen
    Kann ich denn nicht testweise an den Pi-Parametern drehen?
    Klar! Aber was fängst Du mit dem Ergebnis an? Wenn Du keinen Ist-Zustand kennst wird es schwierig zu beurteilen, ob es nach der Veränderung besser wird. Mal davon abgesehen, das es dann stochern im Nebel ist.
    Weil ich heute meinen guten Tag hab, kopier ich Dir mal ein Zitat aus Deiner Beschreibung zum TS2+:

    Parametereinstellung => Wirkung
    • P kleiner Proportionalbereich => großes Überschwingen bei Sollwertänderungen (u. U. auchDauerschwingung), schnelles Einregeln auf den Sollwert
    • P großer Proportionalbereich => kein (oder kleines) Überschwingen aber langsames Einregeln
    • T
    • N kleine Nachstellzeit => schnelles Ausregeln von Regelabweichungen (Umgebungsbedingungen), Gefahr von Dauerschwingungen
    • T N große Nachstellzeit => langsames Ausregeln von Regelabweichungen
    Dann nimm Dir mal einen Raum, lass die FBH 24h durchlaufen bei z.B. 20,5° und erhöhe dann auf 21,5° und beobachte die von TS2 ausgegebene Stellgröße und den Temperaturverlauf. Dann kannst Du entscheiden, ob das Ausregeln zu schnell/zu langsam und das Überschwingen klein/groß ist und entsprchend obiger Tabelle an den Parametern drehen.

    Dann zurück auf 20,5, 24h warten, hoch auf 21,5 und neues Spiel.

    Wenn Du zufrieden bist, kannst Du diese Parameter erst mal für alle Räume übernehmen. Aber jeder Raum reagiert potentiell anders, ggf. wirst Du das Spiel dann für einzelne Räume noch mal wiederholen müssen
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #32
      ICh habe eine Raum aus Versehen auf Warmwasserheizung (5K/150min) eingestellt, hier nun kein Überschwingen merkbar!

      Ein anderer Raum heizt nun nicht mehr, d.h. auf dem Busmonitor sehe ich, das der TS2+ senden tut, aber der zugehörige Aktor schaltet nicht!

      Wie kann ich hier eine Fehlfunktion dieses Aktors ausschließen/Testen? (ISt ein 4er)

      Hat der evtl. von der ganzen Programmiererei einen wech bekommen?

      Kommentar


        #33
        Oder gibt es evtl. ein Problem in einem Aktor, wenn man auf den Ausgängen Stetige und Schaltende-Regelung mischen tut?

        Kommentar


          #34
          Zitat von Raubschwein Beitrag anzeigen
          ICh habe eine Raum aus Versehen auf Warmwasserheizung (5K/150min) eingestellt, hier nun kein Überschwingen merkbar!
          ... und das machst Du an welchen Meßwerten fest? Sorry, dass ich so penetrant bin, aber "bemerkbar" und "gemessen" sind halt 2 Dinge.

          Zitat von Raubschwein Beitrag anzeigen
          Ein anderer Raum heizt nun nicht mehr, d.h. auf dem Busmonitor sehe ich, das der TS2+ senden tut, aber der zugehörige Aktor schaltet nicht!
          und das machst Du wodran fest? Du hast sehr lange Zykluszeiten eingestellt - da ist dann das Ventil auch lange mal zu. Tip: einfach mal eine "1" oder "255" auf'n Bus senden (und ggf. den TS2+) dazu temporär die GA löschen.

          Zitat von Raubschwein Beitrag anzeigen
          Hat der evtl. von der ganzen Programmiererei einen wech bekommen?
          Wenn er das nicht kann, hätte es kein KNX-Device werden sollen

          Zitat von Raubschwein Beitrag anzeigen
          Oder gibt es evtl. ein Problem in einem Aktor, wenn man auf den Ausgängen Stetige und Schaltende-Regelung mischen tut?
          Wenn man das auf verschiedenen Kanälen tut, sollte es kein Problem sein. Ich vermute einen Fehler in der Programmierung, oder die Tatsache, dass eine lange PWM-Zeit einen schon ganz schön irritieren kann.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #35
            Das schickt mein TS2+ an den Aktor:

            $86 | 53 %

            Dann müßte bei meiner Einstellung der Aktor ca. 19min geschaltet werden!

            Wie sieht das Telegramm für Dauerheizen aus?

            Muss ich da $86 | 100 % schicken?

            Was bedeutet denn die $86 ?

            Kommentar


              #36
              Richtig, der Ausgang müßte 19 min. geschaltet werden, aber wie kontrollierst Du das? An der Ausgangs-LED des Aktors?

              $86 bedeutet einen Hexadezimalwert. Hexadezimal geht von $00 bis $FF und entspricht dem Wert 0-255. Damit bedeutet $86 den Wert 136 oder (136/255) 53%. Wenn Du in der ETS als Datentyp beim Lesen/Senden nur 8-Bit ohne Vorzeichen angegeben hast, dann schicke einfach ein "255" an die Adresse.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #37
                ...aber wie kontrollierst Du das? An der Ausgangs-LED des Aktors?
                Ja, ist das denn falsch?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Raubschwein Beitrag anzeigen
                  Ja, ist das denn falsch?
                  Nein, habe ich nicht behauptet - Du gibst halt immer so sparsame Infos. Es hätte genausogut sein können, dass Du Dir die entsprechenden KOs (12-15 für Störung und 16-19 für Schalten) auf'n Bus schicken läßt. Man könnte auch an die Ventile fassen und schauen, ob sie war sind (ist aber die schlechteste Lösung )

                  Es könnte z.B. sein, dass Du im TS2+ nicht zyklisches Senden eingestellt hast und das Ventil dadurch in Telegrammstörung geht.

                  Aus dem Grund verbinde ich solche Status-Kommunikationsobjekte auch mit entsprechenden Gruppenadressen. So kann ich sie zumindest in der ETS über einen Lesebefehl abfragen oder alternativ in einer Visu darstellen lassen.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #39
                    Es könnte z.B. sein, dass Du im TS2+ nicht zyklisches Senden eingestellt hast und das Ventil dadurch in Telegrammstörung geht.
                    Welche Werte soll ich hier am Besten einstellen?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Raubschwein Beitrag anzeigen
                      Welche Werte soll ich hier am Besten einstellen?
                      Na ja, ich weiß nicht, was passiert, wenn der Aktor einen neuen Sollwert bekommt (fängt dann die Zykluszeit für die PWM von neuem an, oder macht er erst seinen aktuellen Zyklus fertig?)

                      Vorschlag wäre z.B. das zyklische Senden auf 15 min zu stellen und dann die Überwachungszeit auf z.B. 20 min (also z.B. 18x1,1 min). Bei Deiner trägen Heizung gehen aber auch längere Zeiten.

                      Viele Grüße,

                      Stefan

                      p.s.: und bei Position des Ventilantriebs bei Ausfall des Raumthermostats würde ich z.B. 50 % einstellen...
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #41
                        Funzt wieder alles....

                        Jetzt aber mal zu einigen Beobachtungen:

                        Ab 8 Uhr bekommen meine TS2+ die Betriebmoduiumschaltung, und sollten dann anfangen zu heizen. D.h. die Temperatur ist auf 19°-20° gesunken, 22° sind Sollwert, also sollte Gas gegeben werden.

                        Auf dem Bus sehe ich aber, es wird ganz sanft mit 12% angefangen, und steigert sich so langsamm, dass ich um 18Uhr noch nichtmal die 22° erreicht habe. Erst um ca 18Uhr bin ich dann bei 60%-70% angekommen.

                        Waere es nicht sinnvoller am Anfang, wo es die große Differenz zwischen Ist- und Solltemperatur gibt, Gas zu geben, und am Ende etwas zu Bremsen?

                        Kommentar


                          #42
                          Dann musst Du eine oder mehrere der folgenden Möglichkeiten ausprobieren:
                          • Nachstellzeit verkürzen
                          • Proportionalanteil erhöhen
                          • auf Nachtabsenkung verzichten
                          • von PWM auf 2-Punkt wechseln
                          Deine Beobachtung ist jednefalls "normal". Wenn Du willst guck mal im Download. Da hab ich mal eine Excel-Tabelle "PI-Regler" hinterlegt, wo man etwas "spielen" kann.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            • Proportionalanteil erhöhen
                            • von PWM auf 2-Punkt wechseln
                            Achtung: Proportionalanteil erhöhen bedeutet, im Regler den "Proportionalbereich" zu reduzieren - also z.B. von 5 auf 3 K.

                            Diese Regler arbeiten höchst seltsam, sie gehen quasi davon aus, dass (für den P-Anteil) bei Sollwert=Istwert auch die Stellgröße auf Null gehen soll. Das ist völliger Oberkäse und dass die Regelung überhaupt funktioniert ist nur dem I-Anteil zu verdanken. Gaston hatte (ich glaube im "anderen" Forum) mal einen sehr schönen Artikel dazu geschrieben.

                            Von PWM auf 2-Punkt wechseln würde ich nun wirklich nicht - da wird zwar die Zieltemperatur schneller erreicht, das Ding könnte aber wahrscheinlich noch mehr schwingen (da bin ich mir aber nicht sicher).

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              Achtung: Proportionalanteil erhöhen bedeutet, im Regler den "Proportionalbereich" zu reduzieren - also z.B. von 5 auf 3 K.
                              Danke! Hatte ich blöd formuliert! Aus TS2-Sicht: "weniger K"

                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              Von PWM auf 2-Punkt wechseln würde ich nun wirklich nicht
                              drum hatte ich es bewusst als letzte Möglichkeit aufgezählt!
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #45
                                Achtung: Proportionalanteil erhöhen bedeutet, im Regler den "Proportionalbereich" zu reduzieren - also z.B. von 5 auf 3 K.
                                Danke, dass Du das hier nochmal gepostet hast, ich habe nämlich genau das Falsche angenommen, und mich gewundert, dass Alles noch viel träger reagiert hat, ich gerade mal 21° erreicht habe....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X