Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom: günstigen Mehrkanalverstärker MCS-1250 über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom: günstigen Mehrkanalverstärker MCS-1250 über KNX steuern

    Hallo zusammen,

    wir haben uns den günstigen Mehrkanalverstärker (6-mal Stereo) MCS-1250 von Omnitronic mal genauer angesehen, vor allem das serielle Protokoll untersucht. Der Verstärker ist für Multiroomanwendungen so interessant, weil er auch eine Audio Kreuzschiene eingebaut hat. Dabei kann man jeden der 6 Verstärkerkanäle auf einen beliebigen der 6 Stereo-Eingänge schalten. Uns hat nur eine Einbindung in die Heimautomation (konkret KNX) gefehlt. Über die Anleitung und den verfügbaren Schaltplan sieht man, dass die Raumcontroller (Bedieneinheiten) über einen RS-485 Bus mit dem Verstärker kommunizieren.
    Insgesamt können wir nach einem halben Tag basteln sagen, dass der Verstärker über ein einfaches serielles ASCII Protokoll zu steuern ist. Wir haben es auch dokumentiert, anbei die Doku.
    Wir sind erst mal begeistert, jetzt muss nur noch eine Anbindung zum KNX-Bus her.
    Habt ihr Vorschläge über welches Interface (z.B. MDT Multimedia Gateway, Weinzierl KNX BAOS Serial Interface 870) man das serielle Protokoll nach KNX umsetzen könnte? Oder vielleicht besser über den Homeserver? Bei den Gateways stellt sich uns insbesondere die Frage, wie man Volume Up/Down über einen KNX-Taster (wir verwenden beide die MDT Glastaster) realisiert, da der Verstärker hier absolute Werte erwartet.
    Wir hoffen, dass die Idee noch mehr Leute so begeistert wie uns und freuen uns auf Feedback!!!

    Nils (agarwaen) und Marc (remarcable)
    Angehängte Dateien

    #2
    Gute Arbeit. Traurig finde ich nur, daß der "Hersteller" selbst keine Ahnung bzgl. des Protokolls hat. Vermutlich hat Steinigke das ganze einfach irgendwo in Fernost als Komplettauftrag vergeben. Daher z.B. auch der etwas schräge Controller, der eigentlich nur für Fluoreszenzdisplays gedacht ist.

    Falls mein RUSSOUND irgendwann den Geist aufgibt, wäre der MCS bislang die interessanteste Alternative.
    Was mich interessieren würde: wenn kein Signal anliegt, rauscht der Verstärker hörbar? Die technischen Daten sind hier schlechter als beim RUSSOUND.

    Habt ihr die Befehle für die Klangregelung auch gefunden?

    Ich selbst würde die Anbindung über einen Linux-Rechner machen, der auch als Zuspieler dient. Dann kann man z.B. zwei Tasten nicht nur für laut/leise sondern auch für Ein/Aus/Automatik, Quellwahl, Track/Album/Fernsehkanal nutzen. Dem Basteltrieb ist da keine Grenze gesetzt.

    Gruß,

    Dietmar

    Kommentar


      #3
      Hallo Dietmar,

      zu Klangqualität, Rauschen etc. kann ich noch nicht viel sagen, probier ich am Wochenende aus. Über die Raumcontroller und das Protokoll kann man auch Bass/Treble/Balance regeln, werde ich in der Protokollbeschreibung noch ergänzen.

      Marc

      Kommentar


        #4
        Mich würden deine Erkenntnisse auch sehr interessieren. Klingt nach einer interessanten Alternative zum Russound C3.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich hab ihn jetzt ein wenig ausprobiert, aber noch nicht alles. Die Steuerung über die serielle vom KNX hab ich auch noch nicht weiter verfolgt.
          Zum Klang kann ich sagen:
          Für mich klingt er gut, rauscht nicht, knackt nicht. Ich hab ihn zB mit einem Billig-Mini-Verstärker auf Tripath Basis verglichen, der rauscht und brummt merklich, der MCS-1250 nicht. Wenn ich keine Quelle angeschlossen habe, ist in den Lautsprechern ab einer Lautsträke von ca. 50 von 63 (die Lautstärke lässt sich von 0 bis 63 regeln) ein leises rauschen zu hören, das ist aber bei einem Yamaha Hifi Receiver ähnlich.
          Was mir auch gut gefällt, ist, dass er nicht knackt, wenn man den Eingang auswählt, oder Mute an/aus oder Zone an/aus oder System an/aus, alles über die Raumcontroller oder Fernbedienung. Das gilt für alle Funktionen die man steuern kann, also auch Treble, Balance, Bass. Am Gerät ist zusätzlich ein richtiger Netzschalter, wenn man den schaltet, ohne das Gerät vorher über die Fernbedienung ausgeschaltet zu haben, dann knackt es. Aber da kann man sich ja nach richten.
          Positiv überrascht bin ich auch vom Stromverbrauch. Ist er eingeschaltet, aber alle Zonen auf Mute, verbraucht er 30 Watt. Mit einer Zone mit Musik sind es 34 Watt. Schaltet man ihn über die Raumcontroller ganz aus, sind es aber immernoch 11 Watt, was ich etwas viel finde. Das dürfte daran liegen, dass er einen dicken Ringkerntrafo hat, der das einzige Netzteil darstellt, also keine extra Stromsparfunktion für den Standby. Deshalb werde ich vermutlich noch nen Schaltaktor davor hängen.

          Kommentar


            #6
            Hier noch ein paar Bilder vom geöffneten Gerät. Es ist echt gut verarbeitet, hat eine schöne Alu-Front. Man kann wohl auch 19" Winkel anbringen, die liegen aber nicht bei.
            Der Aufbau ist schön Modular, das ging ja auch schon aus der Anleitung hervor. Und im Netz bekommt man z.B. die Raumcontroller, die Endstufen-Boards (jeweils Stereo, ca. 60 Euro) und so als günstige Ersatzteile.
            Dabei hab ich noch gesehen, dass das Gerät intern "MAP1200" heißt, so steht es jedenfalls auf der Platine. Unter dem Namen findet man es auch bei anderen Vertrieblern als Omnitronic/Steinigke und mit leicht anderer Ausstattung, z.B. hier: http://www.mclelland.de/map1200.html oder hier: http://www.mclellandmusic.com/detail...89&content=183
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von remarcable Beitrag anzeigen
              Wenn ich keine Quelle angeschlossen habe, ist in den Lautsprechern ab einer Lautsträke von ca. 50 von 63 (die Lautstärke lässt sich von 0 bis 63 regeln) ein leises rauschen zu hören, das ist aber bei einem Yamaha Hifi Receiver ähnlich.
              Das ist aber nur der Fall, wenn du keine Quelle angeschlossen hast oder?

              eine Frage zur Lautstärke hätte ich noch: taugt der Verstärker zur Party Beschallung? Also kann man die Musik auch mal etwas lauter machen?

              vg

              Kommentar


                #8
                Also ob eine Quelle angeschlossen ist, die leise gestellt ist, oder der Eingang "offen" ist, ist egal. jedenfalls kann man nur so das rauschen überhaupt hören. Sobald ein Signal anliegt, höre ich kein Rauschen mehr, sondern nur noch die Musik. Also ich will eigentlich sagen: Das Ding rauscht nicht mehr, als ein teurer Hifi-Receiver und deutlich weniger, als ganz einfache Verstärker wie ein "Sonic Impact T-Amp".
                Ich hab es jetzt mit Canton InCeiling 865 Deckenlautsprechern, 8Ohm, ausprobiert. Ich finde es mehr als ausreichend, auch für Party.

                Kommentar


                  #9
                  Klingt super,
                  da ich mich demnächst entscheiden möchte, würde ich mich freuen, wenn ihr hier von eurer Anbindung an KNX berichten würdet!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von remarcable Beitrag anzeigen
                    Dabei hab ich noch gesehen, dass das Gerät intern "MAP1200" heißt, so steht es jedenfalls auf der Platine. Unter dem Namen findet man es auch bei anderen Vertrieblern als Omnitronic/Steinigke und mit leicht anderer Ausstattung, z.B. hier: http://www.mclelland.de/map1200.html oder hier: http://www.mclellandmusic.com/detail...89&content=183
                    Das erklärt auch die falschen Verweise auf RS232 in der Beschreibung des MCS. Beim MAP1200 gibts nämlich tatsächlich eine RS232: "RS-232 port allows 2-way communication with the Home Automation system"

                    Zum Vergleich noch der Stromverbrauch des RUSSOUND MCA-C5: 15 Watt mit allen Zonen aus. Allerdings ist dann der Controller noch über LAN erreichbar, was ein paar Watt kosten dürfte. Pro eingeschalteter Zone kommen dann ein paar Watt dazu, ich weiß allerdings grade nicht mehr wieviel genau. Standby-Stromverbrauch scheint bei allen keine hohe Priorität gehabt zu haben. Beim Einschalten per Schaltaktor dürfte der MCS schneller sein.

                    Alles in allem würde ich jetzt eher den MCS als den RUSSOUND kaufen.

                    Für den MAP1200 gibt es eine Preisliste zum Download: 2998 Euro. Durchaus sportlich...

                    Gruß,

                    Dietmar

                    Kommentar


                      #11
                      Hier noch das RS232-Protokoll des MAP1200, das dürfte noch offene Punkte vom Sniffen klären:
                      http://www.wintal.com.au/files/manua...%20Control.pdf

                      Intern wird im MCS-1250 vermutlich das gleiche Protokoll verwendet, es fehlt lediglich der RS485-RS232-Wandler....
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        So setzt sich das Puzzle zusammen. Das serielle Protokoll des MAP1200 hatte ich gar nicht gefunden. Jedenfalls entspricht es wirklich genau dem MCS-1250.
                        RS-485 ist ja nicht unpraktisch, so darf die Leitung etwas länger sein.
                        Ich hab den MCS-1250 übrigens bei Conrad für Euro 705,- gekauft.

                        Für die Anbindung an KNX brauchen wir noch nen guten Tipp oder etwas Starthilfe. Ich sehe im Moment folgende Möglichkeiten:
                        1. Gateway Baustein, wie z.B. das MDT Medien-Gateway: Hier fehlt mir aber die Möglichkeit etwas zu skripten oder etwas Logik unterzubringen. zB will ich Lautstärke +/- abbilden, der MCS erwartet aber immer absolute Lautstärke Werte. Oder man will mal zwei Kommandos kombinieren.
                        2. HS Plugin und dann mit einem Moxa TCP/IP->Serial Server anbinden. Hier fehlt mir die Erfahrung, wie man ein HS Plugin schreibt.
                        3. Arduino mit SIM-KNX: wäre auch eine schöne autarke Kiste, auch günstig. Müsste man nur machen :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Kannst du beschreiben, wie ihr das Gerät an den PC angeschlossen habt? Wie stellt ihr die Verbindung RS-485 her?

                          Kommentar


                            #14
                            Hi SirTom,
                            In dem Dokument, was ich dem ersten Beitrag angehängt habe, steht es im Detail beschrieben, auch welche Software und die Einstellungen der seriellen Schnittstelle. Wir haben einen „NienTech USB-Nano 485“ USB nach RS-485 Adapter verwendet.

                            Übrigens ist der MCS-1250 auf einmal nicht mehr bei Conrad gelistet und bei etlichen anderen Händlern mit langen Lieferzeiten verzeichnet. Über die üblichen Preissuchmaschinen findet man ihn zwar weiterhin für Euro 705,-, aber nicht, dass das Ding ausläuft???

                            Kommentar


                              #15
                              Das Teil steht beim Steinigke in Auslauf Omnitronic. Wird es dann wohl nicht mehr geben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X