Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX doch teuerer als erwartet
Einklappen
X
-
Zitat von Puki Beitrag anzeigenDie SMD-Widerstände haben zwischen 116 und 119k, die vier 680er haben exakt 680.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
Die würde ich erstmal austauschen, da hats wohl schon einiges an Kohle-/Metallschicht weggedampft. 20% Toleranz ist bei einem Widerstand definitiv nicht normal.
Interessant scheint mir, dass der links im Bild befindliche 100k scheinbar wärmer geworden ist, was ja eigentlich nicht sein kann bei einer Reihenschaltung?
Kommentar
-
Auf keinen Fall durch einen 200k ersetzen - dann fällt die ganze Verlustwärme an einem Bauteil an. Dewegen auch oben der Tipp, drei 33k in Reihe zu schalten statt einem 100k. Ich würde erstmal 100k 1206er besorgen mit 0.25W, diese einbauen und testen. Wenn das Ganze dann wieder funktioniert, überlegen wir uns eine finale Lösung.
Anhand dem "Röntgenbild" sind da schon beide 100k gut warm gewesen.Zuletzt geändert von dreamy1; 15.12.2019, 14:16.
Kommentar
-
Zitat von GLT Beitrag anzeigenDie EVGs verlieren doch ihre Infos deswegen nicht - eine komplette NeuIBN der DALI-Seite musste ich beim Austausch eines DG/S deswegen bislang nicht machen.
Dali TN und Gruppe sind im EVG fest gespeichert.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenAuf keinen Fall durch einen 200k ersetzen - dann fällt die ganze Verlustwärme an einem Bauteil an. Dewegen auch oben der Tipp, drei 33k in Reihe zu schalten statt einem 100k. Ich würde erstmal 100k 1206er besorgen mit 0.25W, diese einbauen und testen. Wenn das Ganze dann wieder funktioniert, überlegen wir uns eine finale Lösung.
Anhand dem "Röntgenbild" sind da schon beide 100k gut warm gewesen.
EDIT: ich meine Bauform 0204.Zuletzt geändert von Puki; 15.12.2019, 14:42.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Puki Beitrag anzeigenaber haben nicht selbst die kleinsten konventionellen Widerstände schon 1WI am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDie M0204 (bedrahtet) haben meist 0.4W. Die passen aber nicht auf ein 1206er SMD Lötpad :-)
Ich merke aber gerade bei der Google-Suche, dass bedrahtete Metallschichtwiderstände mit 200k/1W/1% irgendwie nicht zu finden sind...
Ich bin ja nicht der erfahrene SMD-Löter (wenngleich meine Lötstation eine SMD-Spitze hat), aber lässt sich auf einem SMD-Lötpad nicht ein dünner Draht festlöten?
(dies sei mein letzter "Widerspruch", danach mach ich es so, wie von dir vorgeschlagen)
P.S. Wenn SMD, dann welche Toleranz?
Kommentar
-
Zitat von Puki Beitrag anzeigenIch bin ja nicht der erfahrene SMD-Löter (wenngleich meine Lötstation eine SMD-Spitze hat), aber lässt sich auf einem SMD-Lötpad nicht ein dünner Draht festlöten?
Kommentar
-
Zitat von Puki Beitrag anzeigenIch dachte nur, dass bei einem bedrahteten Widerstand die Wärme besser abfließen kann und dass er höher belastet werden kann.
Was auch noch zu beachten ist, falls die Widerstände wirklich direkt an Netzspannung liegen: auch Widerstände haben eine maximal zulässige Betriebsspannung, die bei einem Widerstand direkt am Netz gegebenfalls überschritten wird.
Zitat von Puki Beitrag anzeigenIch bin ja nicht der erfahrene SMD-Löter (wenngleich meine Lötstation eine SMD-Spitze hat), aber lässt sich auf einem SMD-Lötpad nicht ein dünner Draht festlöten?
Zitat von Puki Beitrag anzeigenP.S. Wenn SMD, dann welche Toleranz?I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Kommentar
-
Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
Wenn er im Abstand von der Platine montiert ist und noch im Luftstrom, dann vielleicht.
Was auch noch zu beachten ist, falls die Widerstände wirklich direkt an Netzspannung liegen: auch Widerstände haben eine maximal zulässige Betriebsspannung, die bei einem Widerstand direkt am Netz gegebenfalls überschritten wird.
Hochkant geht das ganz gut. Also den Widerstand senkrecht zur Platine stellen, dann an einer Seite ein kleines Füßchen aus dem Anschlußdraht biegen und auf der anderen Seite den Anschlußdraht um 180° biegen, parallel zum Wiederstand nach unten führen und da auch ein Füßchen dran. Aber ein passender SMD Widerstand geht wirklich einfacher auf die Pads zu löten als diese Bastelei.
Nimm 1%. Eine engere Toleranz ist sehr wahrscheinlich nicht verbaut, also machst Du mit 1% nichts falsch.
Letzte Fragen:
- den Folienkondensator (15nF / 400V) scheint es nirgends im Rastermaß 5mm zu geben. Ideen?
- welcher Wert hat der gelbe SMD-Elko (siehe oben)?
Dann aber genug OT, sorry nochmals dafür und einen schönen 3, Advent allseits!
Kommentar
-
Der gelbe Tantal hat 2.2µF/20V.
https://www.reichelt.de/smd-tantal-k...?&trstct=pos_5
Der dürfte aber etwas kleiner sein als der originale (Gehäusecode R), ggf. den hier mit 35V rated voltage nehmen:
https://www.reichelt.de/smd-tantal-k...67018.html?r=1
Achtung, bei Tantals bedeutet die Markierung "Anode = +), also genau umgekehrt wie bei normalen Elkos.
15nF/400V, RM5:
https://www.reichelt.de/folienkonden...?&trstct=pos_8
https://www.reichelt.de/folienkonden...?&trstct=pos_7
Ich bleibe aber dabei: erstmal die Widerstände ersetzen.Zuletzt geändert von dreamy1; 15.12.2019, 16:01.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDer gelbe Tantal hat 2.2µF/20V.
https://www.reichelt.de/smd-tantal-k...?&trstct=pos_5
Der dürfte aber etwas kleiner sein als der originale (Gehäusecode R), ggf. den hier nehmen:
https://www.reichelt.de/smd-tantal-k...67018.html?r=1
15nF/400V, RM5:
https://www.reichelt.de/folienkonden...?&trstct=pos_8
https://www.reichelt.de/folienkonden...?&trstct=pos_7????????????????????
Grüße
Jochen
P.S: bei den Elkos eher bis 85° bei 2000h, oder eher bis 105° bei 1000h?
Kommentar
Kommentar