Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich löte bei LED nur noch. Z. B. Sind Michaels (@voltus) IP 68 Anschlussverbinder totale rotze. Kaufe die nur um an den Kleber zu kommen, den Rest werfe ich weg.
Löten halte ich bei den derzeit üblichen Anschlussverbindern auch für besser. Bieten wir sogar als Service für 20,-€ an.
Wir werden übrigens die Stripes nach und nach auf 8mm Breite umstellen. IP67 wird schon bald(wenige Wochen) als Plasma-CVD-Barrierefilm angeboten. Hat große Vorteile. Dann werden nur noch die Phoenix Verbinder benötigt:
Grundsätzlich: IP67 (zeitweiliges untertauchen) reicht vollkommen für die angedachten Anwendungen. Die am Stripe vorhandenen Stecker sind ebenfalls mit Plasma bedampft und somit entsprechend geschützt. Für die eigene Montage werden wir Schrumpfschlauch+Silikon empfehlen.
ich hätte noch ein paar Fragen an die Profis hier.
Wie lange können die Zuleitungen zu den Binäreingängen sein?
Sind die Binäreingänge lokal oder kann man die über den KNX Bus auslesen?
Kann man die LED Ausgänge dazu verwenden um von einem Standardlichtschalter die Status Lampe leuchten zu lassen?
Kann man die Binäreingänge dazu verwenden, um Sensoren z.B. Temperaturen auszulesen?
Wie lange können die Zuleitungen zu den Binäreingängen sein?
Dazu habe ich bisher auch keine Angabe gefunden. Ein paar Meter sollten auf jeden Fall gehen, wenn man Twisted-Pair-Leitungen nimmt. Viel länger sollte bei einem Gerät für dezentrale Montage ohenhin nicht vorkommen...
Sind die Binäreingänge lokal oder kann man die über den KNX Bus auslesen?
Die Binäreingänge können alles, was normale Tastsensoren auch können, haben also je nach Parametrierung jeweils ein oder mehrere Kommunikationsobjekte.
Kann man die LED Ausgänge dazu verwenden um von einem Standardlichtschalter die Status Lampe leuchten zu lassen?
Im Prinzip ja, besonders hell wird das aber nicht werden. Die Ausgänge liefern bestenfalls einen Strom von ca. 1mA. Man sollte also möglicht hoch effiziente LED nehmen, damit man was sieht...
Nach einer mail vom 10.04.2015 maximale Kabellänge Binäreingänge 30 Meter.
Binäreingänge senden über Bus.
LED-Ausgänge nicht für "Standardlichtschalter Tasterlampe" verwendbar (1 mA).
Temperaturen? Nein! Alles was öffnet und schliesst.
Nein, einfach eine nackte LED richtig gepolt anschließen , die leuchtet (oder funzelt) dann, wen der Ausgang eingeschaltet ist. Spannungsquelle und Vorwiderstand sind schon im Aktor eingebaut.
Hallo
Die 3,3V ist die interne Spannungsversorgung.
Wenn die Spannung an der LED ca. 0,6 Volt beträgt
dann ist 3,3V - 0,6 = 2,7V und 2,7 V / 2100 Ohm = 0,001285 A
dann fließt über Widerstand und LED ca. 1mA.
Gruß NetFritz
KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP
Die meisten LEDs haben Flußspannungen zwischen 1,6 und 2,5V (blaue und weiße noch mehr), so dass der Strom von 1mA eher nicht erreicht wird. Man muss also schon Hocheffizienztypen nehmen, damit man da viel sieht...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar