Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
gibsonrocker Sorry, hab den KNX-Adapter im Kopf gehabt und nicht den programmierbaren Adapter von ISE.
Interessant wäre, ob der ISE-KNX-Adapter irgendwann mal "ausgebaut" wird, damit man mehr Signale hat.
Weiß jemand ob von ISE einer hier im Forum auch aktiv ist?
ich hatte letzte Woche an ISE eine Mail mit der Frage ob Funktionserweiterungen geplant sind geschrieben. Eben kam ein Rückruf aus Oldenburg, es ist z.Zt. leider nichts geplant.
Der ISE Mitarbeiter verwies mich auf Vaillant, die neue Funktionen freigeben müssten.
Ich schätze die Implementierung und Testzeit auf ca. 6 Monate, wenn es in absehbarer Zeit ein Go geben würde, währe eine neue Firmware frühestens in einem Jahr verfügbar.
Ist alles sehr ärgerlich, ich benötige die Temperaturen im Speichers für eine Wasserführende Kamin Anbindung. So muss ich parallel noch PT100x anbauen, obwohl die Werte schon vorhanden sind.
Ich werde auf jeden Fall noch mal an Vaillant schreiben. Sie sollen auf ISE einwirken das Gateway mit neuen Multimatic 700 Versionen auch mit hochzurüsten.
Naja, ich hab mit dem ebusd, node-red und knxd an einem Nachmittag meine Vaillant Wärmepumpe am Bus gehabt. Mag ja sein, dass das in Euren Augen eine "Bastellösung" ist, aber die funktioniert wenigstens.
ich habe auch den ISE Vaillant Adapter im Einsatz. Das gleiche Telefonat mit ISE Oldenburg habe ich auch geführt - Man würde sehr gerne weitere Datenpunkte aufnehmen (Speichertemperatur, usw.), aber dies muss von Vaillant natürlich in Auftrag gegeben werden. Man kann es ohne Probleme, aber darf es natürlich nicht (Vaillant Rechte, KNX Zertifizierung).
Die Umsetzung der Funktionalität in Datenpunkten und Werten habe ich z.T. immer noch nicht verstanden. Man hat offensichtlich versucht die Multimatic 700 in KNX zu würgen. Das Problem: Die Multimatic 700 ist in meinen Augen schon eine halbgare Entwicklung mit Entwicklungspotential, denn warum zeige ich dem Kunden Funktionen die gar nicht verfügbar sind (Gas,- Energieverbrauch, Lüftung usw.). Ja, super eine Regelung für alles. Aber nicht jeder Kunde kauft das Gesamtpaket bei Vaillant. Das verwirrt schon. Das ganze in KNX "gewürgt" ist nur noch unglücklich. Dazu überhaupt noch fehlenden Infos die man für ein Smarthome benötigt. Dies ist ausdrücklich kein Vorwurf an ISE, die nach Auftrag Vaillant arbeiten.
Auch der Besuch bei Vaillant Hamburg oder der SHK Messe in Essen brachte nur Schulterzucken. Der Bedarf der Kunden sei bei Vaillant bekannt aber "auf die Entwickler hätte man leider keinen Zugriff".
Vergleicht man die Möglichkeiten/Datenpunkte mit z.B. Wettbewerber Viessmann, dann sieht man das es auch anders geht. Im Netz findet man eine Auftstellung der Kommunikationsobjekte.
Ich würde jedem KNX-Smarthome-Interessierten mit Heizungsbedarf aktuell zu Viessmann raten. Die Vitodens-Anlagen geniessen auch einen guten Ruf und der Umfang der KNX-Umsetzung scheint brauchbar zu sein. Wir hatten leider keine Wahl :/
Es wäre für Vaillant so einfach... Die Daten sind ja alle verfügbar. Für Datenpunktverknüpfungen sollte m.E. noch nicht einmal eine Testzeit von 6 Monaten erforderlich sein. Das müsste (Vermutung) ein reines Customizing sein.
Vaillant muss auch nicht auf ISE einwirken... ISE wirkt bereits auf Vaillant ein...Der KUNDE muss auf Vaillant einwirken. Ich versuche es bereits seit (3) Jahren (Sorry für den Frust)
Der größte Teil wird nur ausgelesen, die Werte pump ich ebenfalls über node-red in eine influxdb und mit Grafana kommt ein schickes Dashboard raus. Das geht alles mit ein paar Klicks, echt beeindruckend.
Werte setzen hab ich aber auch schon getestet, funktioniert einwandfrei (ich nutze die MQTT-Anbindung vom ebusd). Generell brauch ich das aber weniger, weil die WP selber schon ganz gut alles regelt. Über KNX kann ich halt Kühlung einschalten, aber das kommt erst wieder im Sommer - mal sehen, ob ich das noch automatisiere. Grundsätzlich ist ebusd sehr stabil.
Ich habe Antwort von Vaillant erhalten, es wird so schnell keine Verbesserung geben, also muss ich parallel noch PT1000 Sensoren anbauen.
Hier meine Frage:
Guten Tag,
mein Anliegen geht und die Weiterentwicklung der KNX Schnittstelle, die von Vaillant zusammen mit der Fa. ISE entwickelt wurde und von der Fa. ISE vertrieben wird.
Leider ist der Funktionsumfang der Schnittstelle in den letzten Jahren nicht erweitert worden.
Im KNX Userforum wird der magere Funktionsumfang auch diskutiert und auf ihren Mitbewerber mit einer besseren Anbindung verwiesen.
Ich kenne die genaue SW Struktur ihrer E-Bus Komponenten nicht, es würde aber schon sehr viel helfen, wenn der Wert aller Sensoren (VR70/VR71) über KNX auszulesen währen.
Ich benötige z.B. die Speichertemperaturen wegen einer Festbrenstoffkamin Anbindung.
Viele Grüße
Und die Antwort:
Sehr geehrter Herr .....,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse zur Funktionserweiterung unserer Produkte.
Die Thematik ist uns bekannt und eine Weiterentwicklung des KNX Gateway ist in Planung. Wann die Entwicklung abgeschlossen und der neue Softwarestand implementiert ist können wir Ihnen zum heutigen Zeitpunkt leider noch nicht mitteilen.
Ich bin im Gespräch mit unserem Heizungsbauer. Er sagt auch, dass da was kommt aber keine Ahnung wann. Er sagt, eine Befreiung von der ERR ist nicht möglich. Wir sollen die ERR einfach nicht in allen Räumen machen, dann passt das mit dem Hydraulicjen Abgleich schon ...
Er sagt, dass das Problem ist das die WP unter Umständen mehr Leistung erzeugt als die Fußbodenheizung abnimmt.
Tja ... kann ich den Räumen nun einzeln eine Wunschtenperatur vorgeben oder nicht ...
Edit: auf meine Idee zwei Heizzonen einzurichten und in jeder einen Raum über den Sollwert zu steuern ist mein Heizungsbauer nicht eingegangen. Auch bleibt die Frage offen, wie der ist Wert in die Heizung kommt ...
Oh je....IFTTT wäre ja zur jetzigen Funktion schon ein Fortschritt wenn man mehr Möglichkeiten hätte. Wenn es wieder nur ein paar Funktionen gibt kann man es gleich lassen.
Für die KNX-Gemeinde wäre es am besten alles auf KOs zu haben und somit die Multimatic abbilden zu können. Aber daran glaube ich nicht! Leider.
Vaillant? Das sind doch die, die zwar Smartgrid Eingänge haben, aber die ohne Funktion sind. Nachzulesen bei energiesparhaus.at oder im Haustechnikdialog.de Forum.
Er sagt, dass das Problem ist das die WP unter Umständen mehr Leistung erzeugt als die Fußbodenheizung abnimmt.
Die Vaillant hat eine Minimallaufzeit von 5min.
Wenn innerhalb dieser 5min die Vorlauf-Soll-Temperatur erreicht bzw. überschritten wird schaltet die WP ab und geht auf Störung.
Deshalb muss gewährleistet sein, das die WP mindestens 5min ihre erzeugte Wärme ins Heizsystem abgeben kann.
Ich habe bis dato etwa 7 verschiedene WP bei den Bauherrn im Einsatz gesehen, über Ochsner, Viessmann, Vaillant, Wolf, usw.
Aber die leiseste/effizienteste war nun mal die Vaillant, weswegen ich Sie mir jetzt ins Privathaus eingebaut habe.
Aber die KNX-Anbindung ist ein Desaster.
Und SG hat man meiner Meinung hektisch eingebaut, weil sonst der Bauherr die SG-Förderung verliert und man einen Nachteil hätte gegenüber anderen "Marktbegleitern"
SG? Ja gut, ich habe kein Problem mit Vaillant. Ich frage mich nur, wie man die ERR verwirklichen soll... unser Heizungsbauer hält sich da eher bedeckt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar