Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Infos zur Vaillant KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von johnm Beitrag anzeigen

    ich bin John30 aus FHEM :-)
    Na, dann bin ich aber echt gespannt was da kommt!
    Echt genial das du hier bist!

    lg

    Kommentar


      Bei mir wurde vor ca. 3 Monaten die Platine meiner Flexotherm getauscht und ich hab den KD darauf angesprochen.
      Seine Aussage war, Modbus Gateway wird nur für gewerbliche Nutzer kommen, SmartHome (privat) wäre auf EEBUS beschränkt. Man wird sehen wenn das Gateway da ist.

      Kommentar


        Wenn die Jungs vom FHEM Forum das angehen, dann wird das sicher besser als das von Vaillant bzw. ise. Da habe ich keine Bedenken.

        Kommentar


          Hallo Zusammen,

          ich bin mit Vaillant im Gespräch, so viel kann ich schon mal sagen. Mehr sage ich dazu, wenn ich mehr weiß.

          Wegen der Kühlfunktion kann ich jetzt folgende Information geben:
          Man (der Fachhandwerker) kann in der Fachhandwerkerebene die Taupunktüberwachung ausschalten. Die Kühlfunktion kann manuell aktiviert werden, wenn ich Vaillant richtig verstanden habe über Objekt 34 "Kühltage manuelles Kühlen". Das manuelle Kühlen ist sozusagen die "brute Force Variante", bei der die Vaillant Anlage einfach vor sich hin läuft ohne selbst zu regeln. Genauso, wie es beim Heizen auch der Fall ist.

          Genauso wie beim Heizen braucht es hier eine Vorlauftemperatur, in diesem Fall die minimale Vorlauftemperatur. Wichtig: die kann nur in der Anlage eingestellt werden und sollte nicht tiefer als 18°C betragen. Angezeigt werden kann die mit Objekt 74. Mit der Limitierung soll ein Tauen zusätzlich verhindert werden. Wenn man tiefer gehen möchte empfiehlt sich eine zusätzliche Taupunktüberwachung mindestens in den Heizkreisverteilern.

          Die Regelung und Taupunktüberwachung läuft jetzt ausschließlich über ein externes System, meist wohl KNX. Man kann in die Vorlauftemperatur ein Stück weit eingreifen, in dem man mit Objekt 67 die Heizkurve verschiebt. Objekt 67 setzt und liest den aktuellen Sollwert für die Tagtemperatur Kühlen. Was man jetzt wissen muss: wenn der interne Regler nicht aktiv ist beeinflusst man damit nicht den Sollwert direkt, sondern die Heizkurve.

          Damit ist es völlig legitim die Multimatic/sensoComfort in den Keller zu hängen, man braucht die Referenztemperatur nicht um die Kühlfunktion nutzen zu können. Vaillant posaunt das halt nicht raus weil sie für Tauwasser im Estrich nicht verantwortlich gemacht werden wollen - was ja irgendwo auch verständlich ist.


          Dieser Text soll als Information dienen, jeder ist für Einstellungen an seiner Anlage selber verantwortlich.

          Kommentar


            Hier reicht ein Like aus meiner Sicht nicht: Vielen Dank, dass du die Informationen in so detaillierter Form mit uns teilst, das ist wirklich Gold wert!

            Kommentar


              Sehr gerne man darf nach all der Zeit die ich hier bin ja auch mal was zurück geben

              Kommentar


                Es ist nun der erste Sommer, an welchem ich mich nun darum kümmern kann, die Kühlfunktion richtig in Betrieb zu nehmen. Letztes Jahr war noch nichts richtig bzgl. KNX parametriert. Zum Einstieg die Info, das mein SensoComfort im Technik Raum direkt bei der Heizung hängt. Letztes Jahr habe ich, wie auch immer, die Kühlfunktion angehabt und der Boden ist auch kalt geworden. Dieses Jahr kriege ich es einfach nicht an. Deswegen möchte ich auf deine (@BlackDevil) wertvollen Information gerne genauer eingehen.

                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Wegen der Kühlfunktion kann ich jetzt folgende Information geben:
                Man (der Fachhandwerker) kann in der Fachhandwerkerebene die Taupunktüberwachung ausschalten. Die Kühlfunktion kann manuell aktiviert werden, wenn ich Vaillant richtig verstanden habe über Objekt 34 "Kühltage manuelles Kühlen". Das manuelle Kühlen ist sozusagen die "brute Force Variante", bei der die Vaillant Anlage einfach vor sich hin läuft ohne selbst zu regeln. Genauso, wie es beim Heizen auch der Fall ist.
                Ich habe die Taupunktüberwachung ausgeschaltet.

                Objekt 34 "Kühltage manuelles Kühlen" ist eingestellt und der Objekt 8 "Systemstatus Kühlen" ist an.

                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Die Regelung und Taupunktüberwachung läuft jetzt ausschließlich über ein externes System, meist wohl KNX. Man kann in die Vorlauftemperatur ein Stück weit eingreifen, in dem man mit Objekt 67 die Heizkurve verschiebt. Objekt 67 setzt und liest den aktuellen Sollwert für die Tagtemperatur Kühlen. Was man jetzt wissen muss: wenn der interne Regler nicht aktiv ist beeinflusst man damit nicht den Sollwert direkt, sondern die Heizkurve.
                Habe im KNX mein eigenes System, was Alarm schlägt, wenn ein eingestellter Taupunkt erreicht ist für das DG, EG und KG. Dazu besitze ich drei Arcus Neo-THC-CO2-AQB. Dadurch kann ich über ein 1bit Objekt an meinen zwei MDT Heizungsaktoren das Objekt "Taupunktalarm" aktivieren. Das regelt dann die Stellantriebe auf 0% = aus. Die Sensoren waren am Anfang aber nur dafür gedacht mir die Luftfeuchtigkeit und CO₂ an drei zentralen Orten auszuwerten. Beim einstellen habe ich das festgestellt, das die noch mehr ausgeben. Deswegen nutze ich sie seit gestern auch für den Taupunkt/Alarm.
                Da ich kein Fachmann bin was das mit dem Taupunkt angeht, lerne ich gerade fleißig dazu. Als weitere Hilfe nehme ich mir noch mein Laserthermometer dazu und Messe im HKV (Heizkreisveteiler) und Taste mich ran.

                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Genauso wie beim Heizen braucht es hier eine Vorlauftemperatur, in diesem Fall die minimale Vorlauftemperatur. Wichtig: die kann nur in der Anlage eingestellt werden und sollte nicht tiefer als 18°C betragen. Angezeigt werden kann die mit Objekt 74. Mit der Limitierung soll ein Tauen zusätzlich verhindert werden. Wenn man tiefer gehen möchte empfiehlt sich eine zusätzliche Taupunktüberwachung mindestens in den Heizkreisverteilern.



                Wie man in meiner Visualisierung erkennen kann, macht das mit den min. 18°C Taupunkt absolut Sinn. Die sind ganz schnell erreicht. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir im EG 27,2 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit 60,24 % (15,01 g/m³). Dann muss man noch 2-3 K als Sicherheit drauflegen!

                Als Führungsgröße für den Taupunkt Alarm ist die Vorlauftemperatur Kühlen minus 2 K (20°C -2K = 18°C Taupunkt). Somit ist das System dynamisch und passt sich, mit einem Sicherheitsdelta von 2K, immer den Gegebenheiten an. Ich bin aber noch dran die Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu kalibrieren. Die genannten Werte sind leicht erhöht.

                Soweit so gut. Jetzt habe ich aber noch ein Problem. Die Vaillant LWWP geht zwar in den Kühlbetrieb, öffnet aber nicht das Ventil. Ich habe keinen Durchfluss. HKV Ventile sind offen! Nach ein paar Stunden ist sie mal geöffnet, aber seitdem wieder zu.
                BlackDevil kannst du mir bitte sagen wie genau du es eingestellt hast? Bin echt ratlos.

                Kommentar


                  Ich habe es bei mir selbst noch nicht umgesetzt, die Infos oben kamen direkt von Vaillant. Ich hatte zu dem Zeitpunkt noch Hoffnung auf mehr, aber das hat sich ja leider nicht bewahrheitet …

                  Kommentar


                    Soweit so gut. Jetzt habe ich aber noch ein Problem. Die Vaillant LWWP geht zwar in den Kühlbetrieb, öffnet aber nicht das Ventil. Ich habe keinen Durchfluss. HKV Ventile sind offen! Nach ein paar Stunden ist sie mal geöffnet, aber seitdem wieder zu.
                    BlackDevil kannst du mir bitte sagen wie genau du es eingestellt hast? Bin echt ratlos.[/QUOTE]

                    Falscher Thread. Mach bitte einen eigenen Thread dafür auf wenn Du ein Problem mit Deiner LWWP hast. Danke...!

                    Kommentar


                      Trotzdem Danke für die Schnelle Rückmeldung.

                      Letztes Jahr hatte ich sie am Laufen, nur da war noch nichts eingestellt gewesen und mein KNX war am Anfang. Ich versuche heute die Taupunktüberwachung in der Steuerung zu aktivieren. Dann mal sehen was passiert.

                      Kommentar


                        Ich würde mich auch freuen, wenn du einen eigenen Thread für die Vaillant und den Kühlbetrieb machst. Bekomme auch so ein Gerät und lasse die Kühlung über die Decke realisieren...
                        Drum interessiert mich natürlich jede Art von Vorarbeit
                        Hast du Temperaturfühler in den HKVs?

                        Kommentar


                          Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                          Ich würde mich auch freuen, wenn du einen eigenen Thread für die Vaillant und den Kühlbetrieb machst. Bekomme auch so ein Gerät und lasse die Kühlung über die Decke realisieren...
                          Also bei meinem momentanen Projekt wurde beim Kunden eine Vaillant VWF 197/4 mit Kühlfunktion verbaut. Habe die Info vom Installateur, dass es einen Kontakt Namens "X141" gibt an dem 230V anliegen wenn die Heizugn in den Kühlmodus (nennt sich hier "active cooling") übergeht. Mit diesem Kontakt schalt ich ein Relais welches weitergeht auf einen Binäreingang. Vielleicht hilft dir/euch das ja weiter

                          Kommentar


                            Diesen Modus bekomme ich angezeigt. Meine Vaillant ist aktiv im Kühlmodus, jedoch öffnet das Ventil nicht. Ich komme gerade wieder nicht dazu mich darum zu kümmern. Sobald ich herausgefunden habe, wieso es nicht geht schreibe ich hier wieder für die Nachwelt.


                            Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                            Ich würde mich auch freuen, wenn du einen eigenen Thread für die Vaillant und den Kühlbetrieb machst. Bekomme auch so ein Gerät und lasse die Kühlung über die Decke realisieren...
                            Drum interessiert mich natürlich jede Art von Vorarbeit
                            Hast du Temperaturfühler in den HKVs?
                            Ich hab zwei Tage gebraucht mit diversen Anläufen den größeren Beitrag von oben zu schreiben. Hab leider echt sehr wenig Zeit. Ich hätte einen anderen Vorschlag. Mach du den Thread auf und ich schreibe dir gerne darauf, wenn ich etwas dazu beitragen kann. :-)

                            Nein, ich habe noch keine Fühler im HKV. Glaube das ich das irgendwann zur Sicherheit nachrüsten werde.


                            Aktuell muss ich mich um meine ganzen Temperatur- und Feuchtigkeitsensorten kümmen. Die Teile muss man alle kalibrieren, sonst stimmt die Grundbasis nicht.
                            Zuletzt geändert von markog; 10.07.2021, 18:48.

                            Kommentar


                              Hallo, ich hab seit kurzem auch ein ISE Vaillant Gateway. Außendem ne witterungsgeführte Brennwerttherme, FBH und Raumregler in Form von Glastastern.
                              Es gibt System "Heizen" und System "Standby" sowie die Betriebsarten "aus", "Auto", "Tag", "Nacht".
                              Ich frage mich, was effizienter ist: die Betriebsart ab einer gewissen Jahreszeit auf "Tag" (was ich als Anwesend definiere) zu setzen, so dass das System bei Bedarf von "Standby" auf "Heizen" springt und so immer den Vorlauf bis zum Heizkreisverteiler warm hält, egal ob eine Heizungsanforderung da ist oder nicht oder die Betriebsart immer nur dann von "aus" auf "Tag" setzt, wenn von irgendeinem Raumregler eine Heizungsanforderung in Form eines Sollwertes in % kommt.
                              letzten Endes gibt's auch in der dunklen Jahreshälfte schöne Tage, in denen die Zeizung zwar vorhält, aber alle Heizkreise geschlossen sind.

                              Kommentar


                                KNX Gateway for Vaillant heating systems by ISE (ISE S-0001-006 smart Connect KNX VAILLANT Gateway Set) is absolutely USELESS !!!!!
                                Missing most important communication objects!
                                Upgrade v2-nothing advanced!!!

                                A lot of money for nothing!!!
                                Do NOT buy......
                                🤮🤮🤮🤮😡😡😡😡
                                Zuletzt geändert von otorenik; 15.02.2022, 21:23.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X