Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstieg auf LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo zusammen,

    hier kurz zusammengefasst meine Erfahrungen mit den neuen Philips MasterLED GU10 DimTone (getestet: 4W-Modell mit 25° und 40° Abstrahlwinkel an einem Gira 217400 Dimmaktor):

    Um es kurz zu machen, die Dinger gehen wieder zurück. Ersteindruck war sehr positiv - sowohl die Lichtfarbe als auch das Abstrahlverhalten, Dimmverhalten und Lichtausbeute sind wirklich überzeugend. Die Lichtfarbe verändert sich tatsächlich beim Dimmen fließend ins rötliche, wie bei einem Halogenleuchtmittel. Die Leuchtmittel lassen sich über einen sehr weiten Bereich absolut perfekt dimmem, in der niedrigsten Dimmstufe hat man wirklich den warmen "Kerzenlichteffekt". Ich habe absolut kein Flackern über den gesamten Dimmbereich wahrnehmen können, also allerbeste Voraussetzungen für ein 100%-Ersatz eines Halogenleuchtmittels. Bis dahin wären das "meine" Leuchtmittel der Zukunft gewesen.

    Die Gründe, warum ich diese jedoch aktuell nicht empfehlen kann:
    Im Gegensatz zu den bei mir seit Jahren installierten, dimmbaren Philips 4W-LEDs (älteres Modell ohne DimTone) geben die neuen Leuchtmittel leichte Geräusche beim Dimmen von sich. Nicht besonders laut oder störend, aber von empfindlichen Ohren wahrnehmbar (und da gehören meine dazu). Die "Alten" sind dagegen völlig lautlos gewesen. Der Punkt wäre jetzt noch hinnehmbar gewesen, wäre da nicht noch eine zweite Eigenschaft der neuen Leuchtmittel, die mich zur Rücksendung zwingt: ein Glimmen der Leuchtmittel auch im ausgeschalteten Zustand, auch das hatte ich bisher noch nicht. Nach Rücksprache mit der Philips-Hotline heute nachmittag (übrigens sehr kompetent!) sind diese beiden Punkte bereits bekannt und mehrfach reklamiert worden (Grund ist ein neu eingesetzter Treiberchip, der wohl auch die ganze DimTone-Steuerung übernimmt) und wird mit dem Nachfolgemodell abgestellt (Termin noch nicht bekannt). Der Mitarbeiter am anderen Ende der Telefonleitung hat selbst von diesen Modellen abgeraten.

    Wäre auch zu schön gewesen...es heißt also noch etwas warten, bis eine neues Modell kommt. Ich bleibe bis dahin erstmal bei meinen "Alten", die bis auf die fehlende DimTone-Fähigkeit äußerst zufriedenstellend funktionieren. Die neuen DimTone sind fast perfekt, da fehlt aber noch etwas der Feinschliff.

    EDIT: Kleine Ergänzung:
    Die Leuchtmittel sind offiziell von Philips nicht für den Gira Dimmaktor freigegeben!
    Zuletzt geändert von dreamy1; 16.10.2015, 19:21.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #92
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      .. Ich werde in Kürze über die neuen Philips GU10 Dimtone an Gira Dimmaktoren berichten...dann sehen wir weiter.
      Ich habe sowohl die 24V mit Meanwell HLG-120H-24A und den MDT-LED-Dimmer an einer 24V-Leuchte wie auch den Gira 4-fach Dimmer I02 für den ich schon Interesse hätte Retrofit betreiben zu können (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) um die vorhandenen Leuchten weiter nutzen zu können ...

      EDIT: Ups, da habe ich in der Eile den letzten Post übersehen ...
      Zuletzt geändert von coliflower; 17.10.2015, 11:40.
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #93
        Hallo zusammen,

        ich war neugierig und habe jetzt nochmal ein paar Retrofit-LEDs getestet.

        Ich habe lange überlegt, ob ich das Ergebnis veröffentliche und damit riskiere, angegriffen zu werden oder ob ich es für mich behalte. Ich glaube allerdings, dass viele Forumuser das Ergebnis interessiert deshalb habe ich mich entschlossen es zu veröffentlichen.

        Auf gehts, folgende Modelle habe ich getestet:

        - Philips Master LED spot 4 W hell wie 35 W, 827 extra warmton GU10 40 dimmbar Reflektorlampe 50 mm 230-240 V 697046
        - Philips Master LED Luster 6-40 W, 827 E27 P48 Dimtone, klar 45360500
        - MEGAMAN LED Dim. Reflektor AR111-TCH-50H 8° 12W-GU10/828

        Aber der Reihe nach:
        Philips Master LED spot 4 W hell wie 35 W, 827 extra warmton GU10 40 dimmbar Reflektorlampe 50 mm 230-240 V 697046
        - Die Optik ist ok, besser als bei den Modulen mit vielen einzelnen LEDs, aber nicht so schön wie die Voltus. Ist aber Geschmacksache.
        - 2700K wirken im direkten Vergleich zu einem Halogenleuchtmittel unnatürlich. Sie sind gelblicher, die Halogen mehr orange.
        - Flackern im unteren bis mittleren Helligkeitsbereich (getestet an mdt Dimmer)
        - Dimmkurve sehr "hügelig" und alles andere als linear
        - Kein Surren (bei Phasenabschnittdimmung an mdt-Dimmaktor)

        Philips Master LED Luster 6-40 W, 827 E27 P48 Dimtone, klar 45360500
        - Dimtone funktioniert gut - Die Lichtfarbe ändert sich mit der Helligkeit. Das extrem rötliche eines stark gedimmten Halogenspots erreichen sie nicht, aber soweit funktioniert die Technik ganz gut.
        - Die Optik finde ich persönlich gut
        - Als einfachen Ersatz für E27 Glühbirnen gar nicht schlecht
        - Leichtes Flackern im unteren Helligkeitsbereich (getestet an mdt Dimmer)
        - 2700K dieser LED wirken deutlich besser als bei der oberen
        - Dimmkurve sehr "hügelig" und alles andere als linear
        - Kein Surren (bei Phasenabschnittdimmung an mdt-Dimmaktor)

        MEGAMAN LED Dim. Reflektor AR111-TCH-50H 8° 12W-GU10/828
        - Blendet durch den Aufbau trotz Reflektoroptik extrem bei Blick von der Seite. Die verwendete Fassung sollte daher recht tief sein.
        - Glimmt nach dem Ausschalten noch lange nach (selbst wenn man sie aus der Fassung herausdreht)
        - Ungleichmäßiger Lichtkegel
        - Dimmkurve erstaunlich linear, aber stufig
        - Leichtes Flackern im unteren Helligkeitsbereich (getestet an mdt Dimmer)
        - Kein Surren (bei Phasenabschnittdimmung an mdt-Dimmaktor)
        - Effizienz? 460lm/12W

        Allgemein lässt sich sagen, dass die Retrofit-LEDs auf alle Fälle besser geworden sind. Die Dimmperformance ohne jegliches Flackern oder Flimmern eines Voltus-Spots mit EldoLED-Treiber erreichen sie aber bei Weitem nicht. Optik ist Geschmacksache, uns gefällt die Reflektoroptik mit weit nach hintem versetzten COB-Modul und damit verbundener deutlich verringerten Blendneigung sehr gut. Hier muss jeder selbst entscheiden was er möchte.

        Was mir allerdings Angst macht sind die aktuellsten Kundenrezensionen der Vorgänger meiner getesteten Philips Master LED spot 4W, also der Philips 8718291192367:
        • Hält kürzer als Halogen (2 Jahre)
        • LED's fangen nach 2 Jahren an zuflackern und sind dann defekt.
        • Lichtfarbe & Helligkeit toll, Lebensdauer niO
        • Extrem geringe Lebensdauer
        • Viel Geld, leider geringe Lebensdauer.
        • Teuer und schnell kaputt
        • Miese Qualität
        • Super warmes Licht!!!
        • LED-Strahler flackert nach 2 Jahren - Schlechter Kundenservice bei Philips Deutschland.
        • Preis zu hoch
        • Nur 2 LED-Spots von 6 nach 2 Jahren noch okay
        • Entsprach nicht ganz meinen Vorstellungen
        • Schönes Licht
        • Kein Dauerbrenner
        • Hält nicht das was Sie verspricht !
        • Gute Lampe wenn sie geht.
        • Ausfall einiger LED Spots
        • Erste LED nach 15 Monaten defekt

        Nein, das sind nicht die 18 schlechtesten Rezensionen, sondern die 18 neuesten:
        http://www.amazon.de/product-reviews...s&pageNumber=1

        Viele Grüße
        Andreas
        Zuletzt geändert von Andreas1; 18.10.2015, 11:27.

        Kommentar


          #94
          Danke für den Test, Andreas.
          Frage zur Dimmkurve: Der MDT-Dimmer beherrscht unterschiedliche Dimmkurven. Welche Einstellung hattest du verwendet?


          Kommentar


            #95
            Hallo Volker,

            ich verwende normalerweise die Kennlinie "Halblogarithmisch (optional)". Zum Test habe ich diese und "Linear (Glühlampe, LED, Halogen) probiert.

            Ich habe gerade nochmal eine E27 Eco-Halogen neben die E27 Dimtone gehängt und alle Kennlinien durchprobiert. Der Effekt tritt bei allen Kennlinien auf, aber natürlich an unterschiedlichen Stellen der Dimmkurve. Was man dabei gut sieht ist die Farbveränderung der Dimtone. Diese passt schon wirklich gut zu einer normalen Glühbirne (Ausnahme der allerunterste Dimmbereich). Ich kann gerne ein kurzes Video davon machen, aber wo hochladen?

            Was mir dabei gerade noch aufgefallen ist, die Megaman dimmen zwar erstaunlich linear, bzw. ähnlich einer Glühbirne, aber stufenweise. Sie dimmen nicht sanft sondern ruckeln...

            Viele Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #96
              Hallo Andreas,

              danke, Video ist nicht nötig, die Beschreibung ist schon verständlich. Da ich gerade in der Lichtplanung stecke sind die Philips Dimtone und RA90 inzwischen auch schon bestellt und ich kann es hoffentlich in Kürze selbst anschauen. Dimmer ist bei mir auch MDT, darum die Frage.

              Kommentar


                #97
                Hallo Volker,

                beim MDT-Dimmer machen sie zumindest keinerlei Geräusche, zumindest höre ich keine und ich bin gerade bzgl. Pfeifen empfindlich. Bei dreamys Gira scheinbar schon.

                Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #98
                  Moment, bitte nichts durcheinander bringen: ich habe die neuen Philips GU10 Dimtone getestet (43830500, die surren etwas) und Andreas die "normalen" GU10 (69704600, kein surren).

                  Ich habe übrigens einen kleinen Workaround für das Glimmen der neuen GU10 Dimtone (43830500) im ausgeschalteten Zustand gefunden: ein Eltako GLE (Grundlastelement) parallel am Dimmaktorausgang beseitigt das Glimmen dauerhaft. Scheinbar reichen geringste Leckströme der im Dimmaktor verbauten Entstörkondensatoren, um dieses Glimmen zu verursachen. Sicher keine Endlösung, aber immerhin recht einfach zu lösen (auch von Philips).

                  Ansonsten sind die neuen Dimtone schon richtig klasse, gefallen mir bis auf das leichte Surren beim Dimmen und o.g. Thematik sehr gut. Von den Lichteigenschaften und der Dimmbarkeit mit Abstand die besten bisher.

                  @Andreas: hast Du auch mal Phasenanschnitt probiert? Alle mir bekannten Retrofit zeigen dort wesentlich bessere Dimmeigenschaften als bei dem von Dir verwendeten Phasenabschnittsverfahren. Und wieviele gleiche Leuchtmittel am Dimmaktor waren bei Deinem Test angeschlossen? Bei nur einem einzigen Leuchtmittel und dann noch mehr als nur angedimmten Ausgang kann dies naturgemäß auch Einfluss auf Flackererscheinungen haben - der Aktor läuft dann natürlich im Grenzbereich seiner Mindestlast.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Moment, bitte nichts durcheinander bringen: ich habe die neuen Philips GU10 Dimtone getestet (43830500, die surren etwas) und Andreas die "normalen" GU10 (69704600, kein surren).
                    Moment, bitte nichts durcheinander bringen. Du hast die GU10 Dimtone getestet, ich die E27 Dimtone. Die verbaute Technik sollte sehr sehr ähnlich sein. Die E27 Dimtone surren an meinem mdt-Dimmaktor überhaupt nicht.

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Ich habe übrigens einen kleinen Workaround für das Glimmen der neuen GU10 Dimtone (43830500) im ausgeschalteten Zustand gefunden: ein Eltako GLE (Grundlastelement) parallel am Dimmaktorausgang
                    Beide getesteten Philips Glimmen bei mir am mdt nicht nach, auch nicht wenn nichts anderes angeschlossen ist. Das macht nur die Megaman. Bei dieser wird das Grundlastelement nicht helfen, sie glimmt sogar dann weiter wenn ich sie aus dem Sockel schraube und die Pins kurzschließe....

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Ansonsten sind die neuen Dimtone schon richtig klasse, gefallen mir bis auf das leichte Surren beim Dimmen und o.g. Thematik sehr gut. Von den Lichteigenschaften und der Dimmbarkeit mit Abstand die besten bisher.
                    Jepp, gefallen mir von allen getesteten Retrofit bisher am besten. Die Lebensdauer macht mir aber schon Sorgen. Deine Philips 8718291192367 funktionieren noch alle? Wie alt sind die?

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    @Andreas: hast Du auch mal Phasenanschnitt probiert? Alle mir bekannten Retrofit zeigen dort wesentlich bessere Dimmeigenschaften als bei dem von Dir verwendeten Phasenabschnittsverfahren.
                    Habe ich, allerdings weisen dann alle getesteten Retrofit ein starkes Surren auf. Das wäre für mich absolut inakzeptabel.

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Und wieviele gleiche Leuchtmittel am Dimmaktor waren bei Deinem Test angeschlossen? Bei nur einem einzigen Leuchtmittel und dann noch mehr als nur angedimmten Ausgang kann dies naturgemäß auch Einfluss auf Flackererscheinungen haben - der Aktor läuft dann natürlich im Grenzbereich seiner Mindestlast.
                    Unterschiedlich, ich habe die Leuchtmittel alleine und auch gemeinsam, zusätzlich auch noch mit einer rein ohmschen Glühbirne getestet. Am Verhalten hat sich nichts geändert. Laut Datenblatt hat der mdt eine Mindestlast von 2W. Das scheint zu stimmen.

                    Viele Grüße
                    Andreas

                    EDIT: Gerade nochmal mit Phasenanschnitt probiert. Die Dimmkurve ändert sich nicht merklich (ich habe keinen Unterschied feststellen können), aber die Retrofit-LED surren deutlich. Surren sie bei deinem Gira bei Phasenabschnitt auch?
                    Zuletzt geändert von Andreas1; 18.10.2015, 11:58.

                    Kommentar


                      Ich wollte mich ja eigentlich aus dem Thema erstmal heraushalten, aber abschließend dazu noch einige Antworten:

                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Du hast die GU10 Dimtone getestet, ich die E27 Dimtone. Die verbaute Technik sollte sehr sehr ähnlich sein.
                      Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Ich würde nie auf die Idee kommen, die Erfahrungen bei einem Leuchtmittel auf ein ganz anderes Modell zu übertragen.

                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Jepp, gefallen mir von allen getesteten Retrofit bisher am besten. Die Lebensdauer macht mir aber schon Sorgen. Deine Philips 8718291192367 funktionieren noch alle? Wie alt sind die?
                      Warum Du Rezensionen eines bereits älteren, ausgelaufenen und nicht mehr erhältlichen Leuchtmittels und nicht die von dem von Dir aktuell getesteten Leuchtmittels heranziehst, erschließt sich mir nicht. Die 4,7-Sterne-Bewertung des von Dir getesteten Leuchtmittels hast Du komischerweise nicht gepostet (http://www.amazon.de/product-reviews...DateDescending). Und um die Frage zu beantworten: meine rund 120 Leuchtmittel sind jetzt rund 3 Jahre ohne einen einzigen Ausfall im Einsatz (hatte ich aber bereits geschrieben) und bei einem Freund im Neubau in ähnlicher Größenordnung und Alter ebenfalls, er hatte bisher auch noch keinen einzigen Ausfall zu verzeichnen.
                      Warum Dir dies in einem mit 24V-Technik ausgerüsteten Haus nun persönlich Sorgen oder sogar "Angst macht", verstehe ich jetzt nicht. Ich dachte, Du bist mit Deinen 24V-Leuchtmittel zufrieden und hast nicht vor, diese auf 230V-Retrofit umzustellen? Sorgen müsste da eher ich mir machen - habe ich aber aus o.g. Gründen absolut nicht. Wenn tatsächlich eines ausfallen sollte, habe ich hier Ersatzleuchtmittel für 9€/Stück.

                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      ...Surren sie bei deinem Gira bei Phasenabschnitt auch?
                      Das müsste ich noch ausprobieren. Hole ich nach. Meine Erfahrungen bisher waren stets deutliche Unterschiede beim Dimmergebnis, bei Phasenabschnitt ließen sich die Leuchtmittel meist weit weniger herunterdimmen als bei Phasenanschnitt. Hier decken sich unsere Erfahrungen also absolut nicht.

                      Fazit:
                      Zusammengefasst frage ich mich schon, wie objektiv denn ein "Test" eines offensichtlichen Systemgegners denn eigentlich sein kann. Ich würde als zufriedener Retrofit-Verwender ehrlich gesagt nie auf die Idee kommen, mir jetzt extra 24V-Komponenten zu kaufen, zu testen und über diese dann eine Bewertung zu verfassen - gerade eben mit dem Wissen, dass ich schon im Vorfeld weiß, dass ich gar keinen Grund habe auf die andere Technik zu wechseln...aber gut, soll sich jeder seine eigene Meinung bilden.
                      Ich kann mir insgeheim nur wünschen, dass die sich in der Planung befindlichen User die Zusammenhänge hier erkennen, verstehen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen - ich finde es jedenfalls erstaunlich, wie oft in den letzten Tagen/Wochen hier ein ganz bestimmtes System immer wieder beworben wird und ein anderes, deutlich günstigeres System im Gegenzug zeitgleich immer wieder in einen Misskredit gebracht wird. Für das ständige Kommentieren und Zurechtrücken von ins falsche Licht gerückten Erkenntnissen habe ich wirklich keine Lust mehr, da kann ich meine Freizeit schöner und vor allem sinnvoller verbringen.

                      Ich ziehe meine eigenen Schlüsse daraus und werde mich zukünftig nicht mehr an der ständigen Systemdiskussion und der ständigen Abwehr von Werbeattacken im Forum beteiligen, sondern mich nur noch zu Neuerungen auf dem Retrofit-Markt äußern.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 18.10.2015, 14:15.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Und um die Frage zu beantworten: meine rund 120 Leuchtmittel sind jetzt rund 3 Jahre ohne einen einzigen Ausfall im Einsatz (hatte ich aber bereits geschrieben) und bei einem Freund im Neubau in ähnlicher Größenordnung und Alter ebenfalls, er hatte bisher auch noch keinen einzigen Ausfall zu verzeichnen.
                        Vielleicht liegt's wirklich an der Einbausituation und der daraus resultierenden Wärmeabfuhr. Bei mir fallen die in einer abgehängten Decke eingebauten Philips GU10 Retrofit nun nach knapp 2 Jahren vermehrt aus. Die sind allerdings dort auch blöd montiert und können dort die Wärme nicht gut abführen, weil die Bauhöhe fehlt. Bei Preisen von unter 10€/Stück kein Drama, ich bleibe für diesen Raum bei dieser Lösung.

                        Kommentar


                          Hallo Volker,

                          das Thema Wärmeabfuhr kann prinzipiell schon ein Thema sein, allerdings habe ich auch einen denkbar ungünstigen Fall im OG: 6cm Platz und ringsrum Dämmwolle. Trotzdem bisher noch kein Ausfall...was für Leuchtmittel hast Du denn im Einsatz (Value, Master, Consumer...und welche Leistung)?
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            das Thema Wärmeabfuhr kann prinzipiell schon ein Thema sein, allerdings habe ich auch einen denkbar ungünstigen Fall im OG: 6cm Platz und ringsrum Dämmwolle.
                            Ja, so etwa ist es bei mir auch. Ist im Dachgeschoss unter den Sparren, deshalb im Sommer teilweise arg warm.

                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            was für Leuchtmittel hast Du denn im Einsatz (Value, Master, Consumer...und welche Leistung)?
                            Gerade nachgeschaut: Wenn ich mich nicht vertan habe mit den originalen/getauschten LED dann sind es Philips 9290002121 (dimmbar 4W 2700K). Ich habe die damals im Handel gekauft ohne lange Recherche. Die Lampen fallen auch nicht ganz aus, sondern fangen nach einiger Zeit an zu flackern mit 5Hz oder so ... sieht für mich nach Lastabwurf der internen Elektronik aus, deshalb auch die Idee mit der Überhitzung.

                            Kommentar


                              Das ist sehr schwer mit einer Ferndiagnose - die müssten man wohl aufmachen und schauen, was los ist (insbesondere mit Blick auf die enthaltenen Kondensatoren). Bis auf gealterte Elkos gibt's da nicht so wirklich viel, was kaputt gehen kann. Das vorzeitige Altern von Elkos kann viele Ursachen haben - zu warme Umgebungstemperatur, zu hoher Wechselstromripple und damit innere Erwärmung, fehlerhaftes Hardwaredesign, qualitativ minderwertige Bauteile und ich könnte mir sogar vorstellen, dass es einen Unterschied macht ob per Phasenan- oder abschnitt gedimmt wird.

                              Ich betreibe alle LED-Leuchtmittel mit Phasenanschnitt und Soft-Start und Soft-Aus, ist das am Ende vielleicht der Schlüssel zur bisher "ewigen" Haltbarkeit bei mir? Ich weiß es nicht, könnte mir aber vorstellen dass der am meisten belastete Zwischenkreiskondensator bei dieser Betriebsweise am wenigsten "Stress" erfährt. Ist aber wirklich nur eine Vermutung., belegen kann ich es nicht.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Ich kann mir insgeheim nur wünschen, dass die sich in der Planung befindlichen User die Zusammenhänge hier erkennen, verstehen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen - ich finde es jedenfalls erstaunlich, wie oft in den letzten Tagen/Wochen hier ein ganz bestimmtes System immer wieder beworben wird und ein anderes, deutlich günstigeres System im Gegenzug zeitgleich immer wieder in einen Misskredit gebracht wird.
                                Es ist tatsächlich nicht ganz einfach als mitlesender Laie die richtigen Schlüsse aus dieser Kontroverse zu ziehen. Ich kann jedenfalls nicht sicher erkennen, welche Argumente der Realität entsprechen und an welcher Stelle eventuelle kommerzielle oder sonstige Gründe zu einer "modifizierten Wahrheit" führen.

                                Daher möchte ich mir am liebsten selbst ein Bild machen und mein KNX-Testsystem um einige LED-Komponenten erweitern.
                                Dabei stolpere ich gerade über folgende Punkt:
                                Was ist der Unterschied zwischen der weiter oben erwähnten PHILIPS 43830500 MASTER LEDspot GU10, 4 W, 230 V, 40°, dimmbar und der Philips LED Lampe WarmGlow 8718696509722? Die technischen Daten klingen für mich identisch. Auf philips.de findet sich nur letztere Variante.

                                Vielen Dank & Gruß,
                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X