Zitat von birdy1964
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
BAB-Tec APP Module
Einklappen
X
-
Heute gab es vom Support die Info dass die HomeKit App in der Zertifizierung bei Apple ist - sollte also nicht mehr lange dauern
bin gespannt ob es eine eigene Version mit vorinstalliertem HomeKit gibt, also analog der Alexa (die brauche ich nicht).
Frage an diejenigen mit Appmodule: gibt es auch einen Möglichkeiten Logiken zu bauen wie zB im Gira X1? Ich möchte eigentlich primär die Apple Home Oberflächen nutzen um es einfach zu halten.Mir fehlt nur noch ein Logikserver für Dinge wie Verknüpfung der Balkontür, Wetter und Jalousien, sowas ist in der HomeKit Automation eine Qual.
Das MDT Logikmodul ist mir zu eingeschränkt.
Alternativ den Gira L1 Logikbaustein hinzuziehen, aber ich weiß nicht ob der mit dem Appmodule zusammenspielt.Zuletzt geändert von EdStark; 04.01.2019, 22:38.
Kommentar
-
Zitat von birdy1964 Beitrag anzeigen“ ... ich hoffe wir können uns die nodon Geräte einmal zum Ende des Jahres vorknöpfen…. “
wäre toll wenn man über die enocean Feuchte-Sensoren den Feuchtewert auf dem Glastaster anzeigen könnte.
Kommentar
-
Finde ich auch .. vielleicht solltest Du den Wunsch auch mal an BAB herantragen - vielleicht sollten wir auch nochmal über meinen Vorschlag nachdenken die Wünsche an BAB zu sammeln. Das System ist echt klasse aber ein paar Ecken sind noch nicht rund.Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von EdStark Beitrag anzeigenFrage an diejenigen mit Appmodule: gibt es auch einen Möglichkeiten Logiken zu bauen wie zB im Gira X1? Ich möchte eigentlich primär die Apple Home Oberflächen nutzen um es einfach zu halten.Mir fehlt nur noch ein Logikserver für Dinge wie Verknüpfung der Balkontür, Wetter und Jalousien, sowas ist in der HomeKit Automation eine Qual.
Ich selbst verwende hierzu ein X1. Die Visu-App selbst muss man ja nicht benutzen, aber durch die bessere Hardware im Vergleich zum L1 besteht hier die Möglichkeit mehr Datenpunkte zu verwenden. Ebenso unterstützt das X1 mittlerweile auch Sonos direkt. Zwar etwas eingeschränkt gegenüber der AppModule App (Play) aber vielleicht wird die Unterstützung ja auch noch ausgebaut.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von RKrausen Beitrag anzeigen
Logiken lassen sich leider keine bauen.
Ich selbst verwende hierzu ein X1. Die Visu-App selbst muss man ja nicht benutzen, aber durch die bessere Hardware im Vergleich zum L1 besteht hier die Möglichkeit mehr Datenpunkte zu verwenden. Ebenso unterstützt das X1 mittlerweile auch Sonos direkt. Zwar etwas eingeschränkt gegenüber der AppModule App (Play) aber vielleicht wird die Unterstützung ja auch noch ausgebaut.
Die IoT Geräte des Appmoduls bekommen ja eine GA in der ETS wenn ich es richtig verstanden habe. Mit diesen kann ich dann Szenen bauen mit dem X1/L1 korrekt?
Diese Szenen/Gruppenadressen kann ich dann aber nicht im Appmodule einlesen und eine Homekit Szene draus machen oder? Das wäre nämlich mein Ziel.
/EDIT
Ok, 150 Datenpunkte vs. 1450 beim X1. Ist schon ein Unterschied, da lohnen sich ggf. die 220,- Aufpreis (falls man diese benötigt).Zuletzt geändert von EdStark; 05.01.2019, 12:44.
Kommentar
-
Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
Diese Szenen/Gruppenadressen kann ich dann aber nicht im Appmodule einlesen und eine Homekit Szene draus machen oder? Das wäre nämlich mein Ziel.
Kommentar
-
Falls interessant und weil es gefragt wurde ...
Ich habe seit heute den Nod On STPH-2-1-05 Enocean Feuchtesensor (ein Kombisensor für Temp und Feuchte) an meinem eibPort - funktioniert tadellos mit einem der vorgegebenen EEPs.
Wenn BAB mal etwas aufräumen würde in den Kompatibilitätslisten dann wäre das super .. es geht viel mehr als drinsteht.Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von EdStark Beitrag anzeigenUnd... taugt das Appmodule mit Hue Birnen integriert in KNX-Szenen? Könnt ihr empfehlen?
Gruß
Thomas
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo zusammen,
hat jemand bereits Erfahrungen mit der Fritz-Box Control App?
Mich würde interessieren wie die Anwesenheitserkennung genau funktioniert. Man kann ja eine MAC Adresse angeben, die dann überwacht wird. Wenn das Gerät dann nicht mehr im Haus ist wird dann der Status neu gesendet? Oder pollt die App alle paar Sekunden?
Danke und Gruß!Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox
Kommentar
-
ich habe aktuell ein Problem mit dem Eibport in Verbindung mit EnOcean.
Gestern wollte ich einen Präsenzmelder von NodOn mit dem Eibport koppeln, dieser verwendet das EEP Protokoll A5-07-03.
Habe vor dem Kauf natürlich in die Liste von Bab-tec geschaut und dort steht auch, dass dieses Protokoll unterstützt wird.
Nur leider erkennt der Eibport den PM nicht, ich sehe zwar die Telegramme aber ich kann die Eigenschaften nicht öffnen.
Es wird auch nicht erkannt, um was es sich handelt, also z.B. 4Byte-Sensor oder ähnliches.
Hat von euch schon jemand ein Gerät mit EEP A5-07-03 mit dem Eibport verbunden ?
Kommentar
-
So, .... habe mir nun die Fritz-Box Control App gekauft, installiert, Instanz erstellt, parametriert, gestartet ..
und NIX geht.
IP-Adresse eingetragen, Benutzername leergelassen, Passwort eingetragen, 2mal MAC Adresse eingefügt für die Anwesenheitskontrolle, mit Gruppenadresse verbunden. Instanz gestartet .. mehrfach ..
Log Level dann mal auf Debüt gesetzt .. kommen leider auch nicht mehr Meldungen .. das setzt sich auch immer wieder zurück auf Fehler.
Einzige Meldung (abgesehen von Parameteränderungen):
11/2/2019 20:30:06 [S] initiating script de.babtec.scripts.groovy.fritzboxV2.FritzBoxContro lV2 (standard)
Was kann ich noch machen? Wie kann man erkennen ob das Teil irgendetwas tut bzw. warum es nichts tut ...?
Danke für einen Tipp
Nachtrag:
Im Log der Fritzbox finde ich keine Anmeldung der App - komisch ...Zuletzt geändert von birdy1964; 11.02.2019, 20:46.Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox
Kommentar
Kommentar