Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sonos S2. Macht das einen Unterschied?
Gibt es eigentlich Support? Bekomme ich den bei Voltus (da habe ich gekauft) oder bei Real Smart Home, dem Softwareentwickler?
Soviel ich weiss gibt es nur eine Version für das appmodule. Bei mir läuft es mit S1 Lautsprecher einwandfrei. Mit den S2 habe ich Probleme, habe aber mit denen schon länger nichts mehr gemacht
Moin Leute,
hat hier jemand erfolgreich einen Eltako FT55 Taster mit dem Appmodule Enocean zum Laufen bekommen? Ich sehe zwar die Telegramme im Appmodule Monitor, jedoch kommt in KNX/ETS nichts an. Meine Funkfenstergriffe werden im ETS-Busmonitor korrekt angezeigt, jedoch nicht der Taster. Bin echt planlos gerade...
Ich habe meinen ersten IFTTT Webhook erfolgreich konfiguriert - bei IFTTT und im AppModule. Der Trigger funktioniert.
ABER: Ich schaffe es nicht, einen verknüpften Wert zu empfangen.
Mit Receive a web request bleiben die Values 1-3 leer
Mit Receive e web request with a JSON payload ist der payload leer
Hat wer eine Idee, was ich falsch mache?
Komplett unklar ist mir die Konfiguration von Externe Adresse des APPMODULE.
Aktuell ist mein AppModule vom Internet nicht erreichbar. Das ist für den einfachen Webhook sicher nicht notwendig und sollte auf die Values auch keinen Einfluss haben.
Wann und durch welches IFTTT Service wird diese externe Adresse abgesetzt? Es klingt ja super, dass man Werte von IFTTT nach KNX bekommt, aber wie geht das?
Die Beschreibung der APP finde ich nicht gut, 10 Instanzen für € 50 sind lächerlich wenig - eigentlich eine Frechheit.
die Namen der "Verknüpften Werte" müssen für IFTTT value1, value2, value3 heißen
es muss bei IFTTT die Action " Receive a web request" (nicht JSON) genommen werde
Externe Adresse = Werte von IFTTT empfangen (Webhook Action) und auf KNX umsetzen
Es hat nichts mit "Telegramm Auslöser für IFTT Maker Event" zu tun. Ist sinnvollerweise leer.
Es dient dazu, um über Webhook Action Werte zu empfangen
Das AppModule muss von Internet erreichbar sein - für http Port 81, für https Port 444
Den Webhook Sensor kann man wahrscheinlich auch mit dem eibPort Logikeditor lösen.
Die Webhook Action ist mit dem eibPort nicht lösbar - dieser lauscht nur auf UDP, nicht aber auf http/https
Hat schon jemand das neue Smart Screens ausprobiert mit der KNX Controller App? Man findet ja gar nix dazu online, komisches Marketing bei BAB-Tec. Eine einfache Visu für alle KNX Aktoren wäre ja schon was feines, da die Homekit-Geschichte ja noch Beta ist, da hätte ich gerne eine Alternative, in der ich alle KNX-Aktoren zuverlässig bedienen kann - muss ja nicht schön aussehen.
Angekündigt wurde Smartscreens ja schon vor Jahren. Habe es mir mal installiert. Aus meiner Sicht typisch zum restlichen Produkt: Gute Idee mit mäßiger Umsetzung. Bei Hue kann ich meine Gruppe zum Beispiel nur ein und ausschalten aber nicht dimmen.
Ja mir erschließt sich der Sinn auch nicht. Das ist so rudimentär, das wird so nix. Trotzdem bin ich auf die KNX Controller App gespannt. Leider kann man als Endkunde nicht mal eben eine App laden, verstehe den Sinn davon nicht. Ich darf dann für eine eigentlich kostenlose App bei Voltus o.ä. 5,- zahlen. Und wenn sie es nicht gelistet haben - so wie bei der kostenlosen KNX Controller App - dann hab ich Pech gehabt (und BAB-Tec am Ende, da sie mich als Kunden verlieren)
Anbei ein Screenshot der KNX App. Ich finde die Gruppierung nach Apps/Technologien nicht sonderlich glücklich, da Visualisierungen sich eher an Räumen oder Gerätetypen orientieren sollten. Screenshot_20210821-173155_Smart Screens.jpg
mit der Hardware eibPort eine umfangreiche Logiksoftware und zur Visualisierung die Java-/Ajax- und Cubevision Software.
mit der Hardware Cubevisionmodule die Visualisierungssoftware Cubevision
mit der Hardware Appmodule die vielen Apps mit Screens
Screens ist die neueste und wahrscheinlich unausgereifteste Software. Es gibt ja nicht einmal eine Doku.
Die Verantwortung für die unausgereiften Apps wurde an Dritte ausgelagert. Dieses Konzept ist für mich echt eigenartig. Genau so eigenartig ist es, dass man im Konfigurator des Appmodules auf die BAB-Market Seite kommt, aber die Apps dort nur mit Gewerbeschein kaufen kann.
ich besitze seit über 13 Jahren den eibPort. Von dem bin ich noch immer begeistert. Stabil, tut, was er soll. Bei Problemen wird sehr freundlich geholfen. Der eibPort mit den Visualisierungen und dem Logik-Editor ist ein top Produkt!
Frage zur Hue-App: Ich habe eine Gruppenadresse "Alles Aus pro Raum" und habe dort alle KNX Lampen hinzugefügt. Nun möchte ich auch dass die Hue Lampen im Raum ausgeschalten werden. Wie habt ihr das realisiert? Es gibt ja kein KO, welches man in die GA ziehen kann. In der Hue App im Appmodule kann man nur die EIN/AUS GA definieren, worauf das Appmodule hört aber nicht mehrere. Eine Szene ist es ja auch nicht, da ich einfach nur alle Lampen ausschalten möchte.
edit/ Ich habe es jetzt mit einer Logik im Gira L1 gelöst…
Ich habe das App Modul auch seit kurzem. Wahrscheinlich musst du in der Hue App eine neue Gruppe z.B. Badezimmer anlegen. In dieser Gruppe fügst du alle Leuchtmittel die du ausschalten willst ein.
Dann erstellst du eine neu Instanz im App Modul und suchst dir die Gruppe z.B. Badezimmer aus.
Vergibst deine Gruppenadresse ("Alles Aus pro Raum") bei EIN/AUS und dann müsste es funktionieren.
So die Theorie.....!
Vielleicht klappt das .
Ich werde mich die Tage auch damit beschäftigen müssen ;-)
Hat hier jmd. die Play1 App / Sonos als Klingel in Benutzung? Ich habe jetzt meine Klingel an ein MDT Binäreingang gesteckt und sende die Szene 1 (die Play1 App im Appmodule verlangt eine Ganzzahl) und bekomme ein ganz merkwürdiges Verhalten. ALLE meine Sonos werden zusammengebündelt in der Sonos App. Wenn ich eine 0 sende, gehts auf den Ursprungszustand zurück.
Was ich nicht verstehe:
Ich kann den Durchsagemodus mit entsprechender KNX GA nur auf EINE Instanz konfigurieren, jedoch habe ich für jeden Sonos LS EINE eigene Instanz (ich meine das geht auch gar nicht anders?!) Wie soll ich denn nun auf allen Sonos LS die Klingelplaylist abspielen lassen?
Total merkwürdig ist, dass ich den Durchsagemodus nur in einer Instanz/LS konfiguriert habe, wenn ich eine 1 auf die Gruppenadresse sende, fasst Sonos aber alle Lautsprecher zusammen, das ist total kaputt...
Hi EdStark,
ich denke, dass dieses Verhalten vom Durchsagemodus gewollt ist!
Wie du es beschreibst, kann der Durchsagemodus nur einmal für alle Lautsprecher konfiguriert werden und wirkt auf alle.
ja schon aber dass wirklich alle Sonos aktiv werden will man ja auch nicht immer (zB die Sonos Arc am TV)? Naja mal ausprobieren, v.a. Die Latenz interessiert mich.
Weiss jmd. ob die Speech App vom Appmodule mit der Play1 App kombinierbar ist? Dort kann man ja lokele Audiodateien ablegen, sollte besser sein als die Apple Music Playlist in der Sonos app mit dem Klingelsound.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar