Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    nun muss ich doch nochmal etwas genauer zur ETS5 in Bezug zur Parametrierung des WG-NG fragen.
    Können zum Beispiel der Zeitversand und das Datum weiterhin über die Weboberfläche des WG-NG einer GA zugewiesen werden oder geht dies dann nur noch mit der ETS5, mit der dann die Verknüpfung der GA´s erfolgt.


    Gruß Christian
    Gruß
    Christian

    Kommentar


      StefanW : Bezüglich Early-Adoper - legt Ihr bis dahin offen, welche Geräteversionen/Ausstattungsvarianten es insgesamt geben wird?

      Kommentar


        Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
        Bezüglich Early-Adoper - legt Ihr bis dahin offen, welche Geräteversionen/Ausstattungsvarianten es insgesamt geben wird?
        Selbstverständlich legen wir das vorher offen. Ich wünschte wir hätten das schon längst fertig...

        lg

        Stefan

        Kommentar


          Und ich gehe mal davon aus das die Early-Adopter Versionen nur eines / mehrerer Software Updates oder Lizenzupgrades bedürfen um auf die volle Funktionalität zu kommen.

          Ich denke mal an der Hardware ist dann nichts mehr zu korrigieren. Ich schiele da vorallem auf die 950-er Serie, bei der 2xxx Serie sind ja eh noch einige Anbaukomponenten für alle Schnittstellen notwendig.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

            Grundsätzlich rate ich - egal bei welchem Thema und egal bei welchem Hersteller - nur mit verfügbaren System zu planen.
            Absolut korrekt. Aber wenn ich im Moment einen IP Router/-Interface plane und einen Busmaster, dann habe ich euren Hutschienen-Server im Hinterkopf, den ich stattdessen hoffentlich einbauen kann, wenn rechtzeitig verfügbar. Da ich eh recht experimentierfreudig bin, werde ich versuchen, ein Early-Adaptor-Gerät zu ergattern.

            Kommentar


              Kleiner Nachtrag noch zur Diskussion um die ETS5 (hoffe ich eine Hinweis dazu nur nicht überlesen):

              Es läuft noch 4 Tage eine Sammelbestellung zu den Upgrades von ETS3/4 => ETS5 mit 30% Rabatt.
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-ets5-upgrades

              Das Update ETS3 => ETS5 kostet dann 392€.

              lg
              Robert

              Kommentar


                Aktuelle Info: Voraussetzung ist ETS 4 (am Wunsch ETS 3 arbeiten wir noch).


                Hallo an all, ich muss mich entschuldigen. Meine Aussage zur ETS Version war nicht korrekt.

                Beim Entwicklermeeting am Mittwoch haben wir darüber gesprochen: Tatsächlich haben wir die Applikation mit dem Manufacturing Tool 4 erstellt, damit setzt die Applikation auch nur noch die ETS 4 (oder spätere Versionen) voraus. Meine Angabe, dass die ETS5 Voraussetzung wäre, war also falsch, was daran lag, dass wir derzeit überwiegend mit der ETS 5 testen und "irgendwie" immer davon gesprochen haben. Dumme Sache. Ich bitte für die fehlerhafte Aussage um Entschuldigung. Vielleicht sollte ich mit allen Auskünften warten, bis der Katalog fertig ist und alle Entwickler den unterschrieben haben.....

                Weiterhin haben wir über das Thema ETS 3 gesprochen, weil diese in den professionellen Kreisen wohl hauptsächlich genutzt wird. Es geht dabei offensichtlich um die Geschwindigkeit mit der Eingaben und Verknüpfungen getätigt werden können. Hier müssten wir die Applikation tatsächlich nochmal von vorne aufsetzen und zur Zertifizierung schicken, was etwa einen Mannmonat zusätzlichen Aufwand verursacht. Im Moment habe ich mich noch nicht ganz dazu durch gerungen, es wäre denkbar, dass wir diese Funktion mit den Produkten ab der "Professional Line" bundeln und die Kosten dort einpreisen. Wir werden das in den nächsten beiden Wochen entscheiden.

                lg

                Stefan
                Zuletzt geändert von StefanW; 27.05.2016, 16:22.

                Kommentar


                  Ahh ETS4 da leuchten meine Augen und es Sei Dir verziehen.

                  Das sind sehr gute Nachrichten, für den Gang ins We.

                  Grüße
                  Göran
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Find ich auch das das sehr gute Nachrichten sind. Für mich wer das ein ko Kriterium gewesen. Wenn ich dafür eine neue ETS mir hätte kaufen müssen. Da ich den Preis für die ETS für mich als Anwender mit einem Projekt für zu hoch halte.
                    Viele Grüße Jürgen

                    Kommentar


                      dito. Aber es gibt ja dann wieder Hoffnung, Yeah! Gute Nachricht für's Wochenende!
                      Beste Grüße!
                      "derBert"

                      Kommentar


                        Hallo Christian,

                        Zitat von devilchris Beitrag anzeigen
                        nun muss ich doch nochmal etwas genauer zur ETS5 in Bezug zur Parametrierung des WG-NG fragen.
                        Gerne. Allerdings musste ich mich korrigieren, wir liefern die Applikation mindestens ab ETS 4 aus (und überlegen ob wir nicht noch eine Applikation ab ETS 3 ausgeben können)


                        Zitat von devilchris Beitrag anzeigen
                        Können zum Beispiel der Zeitversand und das Datum weiterhin über die Weboberfläche des WG-NG einer GA zugewiesen werden oder geht dies dann nur noch mit der ETS5, mit der dann die Verknüpfung der GA´s erfolgt.
                        Kurze Antwort: Das geht dann nur noch mit der ETS ab Version 4 (evt. ab 3). Weil ein zertifiziertes KNX Gerät in diesem Systemmodell eine Parametrisierung per ETS verlangt.

                        Ausführliche Antwort:
                        • Die ETS ist dafür gedacht, einer Gruppe von Objekten jeweils Parameter und Verknüpfungen zu anderen Objekten über GA zuzuordnen und dies dann in die Devices zu programmieren. Darauf basiert das System und das ist so auch gut gemacht.
                        • Für die Parametrierung komplexer Gateway-Funktionen, also insbesondere Übergängen zu anderen Bussystemen wie DALI, DMX, 1-Wire, Modbus, ZigBee usw. ist die ETS nicht ausgelegt, weil die anderen Bussysteme nicht bekannt sind und auch kein Auslesemechanismus existiert. Die Konfiguration mit der ETS ist überwiegend One-Way.
                        • Gateway Hersteller müssen nun eine Abbildung zwischen den KNX-Funktionen und denen des / der anderen Bussystem(e/s) erstellen. Bei Aktoren und Licht ist das noch halbwegs einfach, weil die Anzahl der zu übersetzenden Parameter überblickbar ist, bei komplexen Sensornetzwerken sind Einstellungen und Werte dagegen äußerst vielfältig, damit auch umfangreicher.
                        • Vielfach wurde letzteres mit Plugins usw. oder gar Windows-Programmen vorgenommen, dies ist jedoch auf Sicht von Jahrzehnten nicht sinnvoll, da sich die Kompatibilität alter Programme auf neuen Betriebssystemen über diese Zeiträume nur schwer sicherstellen lässt. Wer einmal ein Spiel aus der Zeit von Windows 95 auf aktuellem OS versucht hat, laufen zu lassen, der weiß, was gemeint ist.
                        • Wir setzen daher auf eine Systematik, die mit ganz nativen Mitteln funktioniert: ETS ohne Plugins und für die Gateway-Funktionalität eine Weboberfläche in HTML 5.


                        Nehmen wir das Thema 1-Wire und ETS:
                        • Bei 1-Wire können sehr einfach und günstig können Hunderte von Sensoren und Aktoren angeschlossen werden.
                        • Zumindest bei unserem Produkt werden die Sensoren und Aktoren per Plug´n´Play automatisch erkannt.
                        • Damit ist auf der 1-Wire Seite gar nichts zu konfigurieren. Anstecken würde genügen und die Werte werden gemessen und aufgezeichnet.
                        • Soweit so gut, jedoch sollen für ein Smart-Home Werte auch aus anderen berechnet, archiviert, weitergeleitet und logisch verknüpft werden
                        • Nur: Die ETS weiß von all diesen Werten, Verknüpfungen und Möglichkeiten bei 1-Wire, die sich von Sensor zu Sensor unterscheiden, nichts.
                        • Wir hatten zwei Möglichkeiten. Erste Variante: Wir hätten fertige Objekte für z.B. 50 Temperatursensoren, 50 Multisensoren, 100 IOs, 15 iButtons, 3 LED-Aktoren usw. festgelegt. Hätte jedoch bedeutet, dass der Kunde ab dem 51. Temperatursensor oder dem 16. iButton einen neuen Server bräuchte und wir bei jedem neuen 1-Wire Produkt eine neue Applikation. Dann lägen wir beim Preis gleich bei KNX. Oder die zweite Variante: Wir geben dafür 1000 Objekte völlig flexibel frei und der Installateur muss nun noch über ein zweites Interface - unserem Webinterface - die Objekte zu Funktionen zuordnen. Und bei letzterem nicht nur zu 1-Wire, sondern auch DMX, Logiken und sehr viel mehr, lasst Euch überraschen.


                        Kurzvergleich "bisheriger" WireGate Server zu dem künftigen WireGate Server der neuen Generation:
                        • Beim bisherigen WireGate Server waren die möglichen Zuordnungen und viele Parameter fest Code hinterlegt oder konnten nur "generell" eingestellt werden. Es wurden nur "feste" Berechnungen angestellt (Taupunkt), alle Werte unflexibel archiviert und konnten nur einer GA weitergegeben werden. Selbst einfachste Logiken musste man selbst in Perl programmieren.
                        • Mit dem WireGate der Neuen Generation ist alles flexibel: Zeiten, Intervalle, Archivierungsoptionen, Verknüpfungen und Zuordnungen, Logiken können pro Wert beinahe beliebig angelegt werden. Übrigens egal ob 1-Wire oder KNX oder DMX oder..... Dies nur als Hinweis, um die folgenden Erklärungen besser zu verstehen.


                        Konzept der Zuordnung von 1-Wire Sensoren zu KNX mit dem WireGate New Generation:

                        Erklärung der Module anhand der Nummern in der Skizze:
                        1. 1-Wire Sensoren / Aktoren: Diese werden einfach an die 1-Wire Busleitungen angeschlossen. Es ist nichts zu konfigurieren.
                        2. 1-Wire Busmaster: Das einzige Systemgerät ist der Busmaster, der die elektrische Signalformung übernimmt. Jeder 1-Wire Bus benötigt seinen Busmaster. Es gibt Multi-Busmaster, die in einem Gehäuse bis zu drei unabhängige Busmaster beinhalten. In manchen Versionen des künftigen WireGate Servers der New Generation wird ein solcher Multi-Busmaster fest eingebaut sein. Weitere sind anschließbar.
                        3. 1-Wire Scheduler: Dies ist die Softwarekomponente die zusammen mit dem Busmaster die Kommunikation mit den Sensoren übernimmt und für das Plug´n`Play verantwortlich ist. Der Begriff Scheduler kommt daher, dass künftig jeder Sensor / Aktor seinen eigenen Zyklus, seinen eigenen Fahrplan hat. Mithin kann man den einen Sensor häufiger als einen anderen auslesen lassen. Damit kann sich ein jeder das System nach Bedarf optimieren.
                        4. Logik: Dieser sitzt in der Mitte und besteht aus einem Softwarebus und hunderten von Logikmodulen. Dazu unten ein wenig mehr.
                        5. KNX Stack: Dies ist eine zertifizierte Komponente, welche sich per ETS konfiguriert wird und natürlich die Kommunikation mit dem Bus - oder mehreren - ausführt.
                        6. TP-UART: Dies sind die Hardware-Module, welche den zertifizierten Chip enthalten, der die eigentliche Signalformung und Kommunikation auf dem TP durchführt. Es ist ein Chip aus der gleichen Familie, die in geschätzt mehr als der Hälfte aller am Markt befindlichen Geräte verbaut wird.
                        7. ETS ab Version 4 (im Bild fälschlich als 5.x angegeben): Mit der ETS wird der KNX-Stack und die Objekte programmiert. Entweder per Ethernet mit KNXNet/IP oder per KNX-TP, je nachdem wo was angeschossen ist.
                        8. Ethernet / WLAN: Alle WireGate Server verfügen über einen Ethernet-Anschluss. An oder in manche wird sich auch WLAN einbauen lassen.
                        9. KNXnet/IP: Unser KNX Stack beinhaltet auch die Implementierung für KNXnet/IP Tunneling. Hier sind bis zu 100 gleichzeitige Tunnel möglich (abhängig von Gerät und Lizensierung). Routing ist für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen.
                        10. Webadmin API: Die Server der neuen Generation haben eine moderne Schnittstelle zum Webinterface.
                        11. Web-Admin: Unser neues Admin-Tool funktioniert auf allen Systemen, vom Smartphone bis zum 5k-Mac.


                        Die Reihenfolge der Zuordnung von 1-Wire Sensoren zu KNX sieht dann in etwa wie folgt aus:
                        1. Sensoren anstecken und mit der Oberfläche auf Funktion prüfen.
                        2. Sich Gedanken machen, welche und wieviele Werte an den KNX-Bus übermittelt werden sollen.
                        3. Die nötigen Objekte mit der ETS im WireGate New Gen. programmieren.
                        4. Nun die Zuordnungen der Werte und Funktionen / Aktionen zu Objekten per Web-Admin eintragen.
                        5. Die Punkte 1 bis 5 können mehrmals hintereinander wiederholt werden.


                        Diese Zuordnungen von 1-Wire to KNX (und einer Datenreihe für Archiv) sehen dann ungefähr so aus:



                        Aus dieser Beispieltabelle kann man gut die freie Zuordnung erkennen. Ein Wert kann beinahe unbeschränkt auf verschiedenste Weise verknüpft werden. Vieles, für das früher ein Plugin notwendig war, wird in wenigen Sekunden einfach eingetragen. Soweit möglich, wird zu den Objekten die per ETS zugeordneten GAs informativ angezeigt.

                        Ich hoffe, es ist nun verständlich, dass wir um eine ETS Programmierung für die Objekte nicht herumkommen und auch intern mit den Objekten arbeiten müssen, diese Zuordnung jedoch äußerst einfach und flexibel gelöst werden kann. Wir haben uns natürlich noch einiges mehr gedacht, aber das wird noch nicht verraten.


                        Ideen? Feature Requests? Schreib!

                        Wem jetzt ein paar gute Gedanken kommen, darf uns gerne schreiben: "WireGate / Vorname Nachname: Featurerequest WG-NG zu ......" an support at wiregate dot de. Gerne mit konkreten Beispielen und sehr gerne mit Skizzen zur Benutzerführung / Bildschirmseiten.

                        Bitte nicht ungeduldig werden, falls ich nicht sofort antworte. Es kann manchmal ein paar Wochen dauern bis ich antworten kann. Manche Vorschläge sind so gut, da muss ich länger darüber nachdenken.


                        lg

                        Stefan
                        Zuletzt geändert von StefanW; 30.05.2016, 09:05.

                        Kommentar


                          Keine Reaktion? Ist die Erklärung zu kompliziert?

                          Ein bisschen Rückmeldung wäre schön, weil dann streiche ich das aus dem Handbuch, wenn die Skizze / Erklärung nicht verständlich ist.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            StefanW : Nein, nicht zu kompliziert sondern m.E. gut und verständlich erklärt. Skizze/Erklärung beibehalten

                            Kommentar


                              StefanW : ebenso, sehr gut erklärt. Im Handbuch ggf in ein Kapitel technischer Background veschieben, da es Informationen sind die wahrscheinlich nur für Entwickler weiterer Softwaremodule interessant ist. Als privater Endanwender interessiert ja vorwiegend nur das wie mach ichs, nicht das warum funktioniert es eigentlich.
                              Für alle die im Forum unterwegs sind und sich hier in der Diskussion beteiligen und auch schon den aktuellen wiregate-Server nutzen ist mit Sicherheit letzeres aber von regem Interesse.

                              Grüße
                              Göran
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Also ich finde die Erklärung auch gut. Werden eigentlich auch andere 1-Wire-Sensoren außer euren erkannt oder haben eure einen eigenen Chip zur Erkennung drauf?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X