Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

    Es tut mir leid, wenn meine Posts einen solchen Eindruck erwecken. Ich kann allerdings weder *jedem* nachvollziehen noch die Bezeichnung *blöde*. Solche maßlosen Übertreibungen sind auch nicht hilfreich.

    Eigentlich wollte ich nur ganz offen sein und die Gründe für meine Entscheidungen darlegen. Es geht mir nicht darum etwas zu beklage, sondern eher etwas zu ändern, indem ich darüber spreche. Weil manchmal finde ich es schade, dass man gute Services einstellen muss, weil diese "übernutzt" wurden. In meinem Glauben an den guten Menschen, meine ich dann darüber sprechen zu wollen. Damit sich etwas ändert.
    Tut mir Leid wenn diese aus Deiner Sicht "maßlosen Übertreibung" als solche angekommen ist, ich wollte auch in keiner Form Deine vorbildliche Kommunikation über den Fortschritt, eure Gedankengänge etc. kritisieren, sondern lediglich diese offene Kritik an Kunden. Denn Kunden sind es, die eure Produkte kaufen. Ich persönlich habe mich in keiner dieser Punkte je angesprochen gefühlt, obwohl ich den Support auch das eine oder andere mal in Anspruch genommen habe. Soweit ich mich erinnern kann, gab es dann aber auch jedes mal ein echtes Problem und entsprechend einen Fix. Aber auch ich mußte bei einigen von Deinen Postings "schlucken", wenn Du negative Einzelfälle sehr detailliert als Begründung für das weitere Vorgehen angeführt hast. Wenn ich einer der im Beispiel betroffenen Kunden wäre, würde ich bestimmt kein Produkt mehr bei euch kaufen. Auch dieses "übernutzt" Beispiel geht m.M.n schon wieder in eine unnötige Richtung: wen willst Du damit kritisieren, den Kunden der ein Problem hat oder euch selbst dafür, dass ihr euch "übernutzen" lasst?

    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    In geschäftlichen Dingen gelten im Allgemeinen harte Bandagen, darum muss man sehen wie man Bewährtes ausbaut und muss Dinge, die nicht funktionieren, streichen.

    Wenn meine ehrliche und direkte Art nicht gewünscht ist oder zu negativen Emotionen führt, dann gehört das eben zu den Dingen, die ich ebenfalls streichen werde. Bedeutet, dass ich zwar auch in Zukunft nicht funktionierendes streichen werde, nur dass es eben dann keine Begründung mehr dafür gibt. Wenn Euch das lieber ist? Bitte sehr.
    Das kann ich als langjähriger geschäftsführender Gesellschafter sehr gut nachvollziehen und gebe Dir uneingeschränkt recht. Auch die offene und regelmässige Kommunikation weiß ich sehr zu schätzen. Ich hatte gehofft, meine konstruktive Kritik kommt auch als solche an, aber in Deiner überspitzten Reaktion sehe ich, dass dies nicht der Fall ist. Kurzfassung dazu: Ich würde mir wünschen, Du machst weiter wie bisher, nur weniger ausschmückende Negativbeispiel, die die Kunden "schlecht dastehen lassen".


    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Wir geben künftig keinen Root-Zugriff mehr frei, weil das im Service ein Desaster war. Das kann man doch auch einfach mal verstehen und anerkennen. Im Übrigen tut das auch sonst kein mir bekannter Hersteller. Sogar bei einzelnen kostenlosen und fertig installierbaren Open-Source-Images für den PI gibt es solche, bei denen das Root-Passwort vom Ersteller des Images nicht herausgegeben wird.

    Der Supercrack, der alles selbst machen möchte ist nicht die Zielgruppe für das WireGate Next Generation. Diejenigen (Cracks) haben soviele andere Möglichkeiten, die Ihnen mehr Freiheit und Möglichkeiten bieten, das können wir nicht bedienen.
    Das finde ich persönlich schade, aber das ist natürlich eure Entscheidung. Die Zielgruppe der Cracks ist sicherlich nicht groß, aber i.d.R. treu (und bezahlt auch mal für Service wenn es die Gelegenheit dafür gibt). Meiner Meinung nach, gibt es schon genug Geräte, die die Nutzer bevormunden (das soll jetzt keine Kritik am NG-WG sein, kenne ich ja noch nicht), ich habe nicht umsonst meinen Gira Homeserver der das X-fache des Wiregates gekostet hat im Schrank verstauben lassen *obwohl* der Homeserver seit jeher "Klicki-Bunti" Logiken und Visu anbietet. Der Markt ist voll mit kommerziellen KNX-Produkten, nicht zuletzt ist die Kritik oft der Preis und die mangelnde Flexibilität. Auch sehe ich Beispiele im Markt wie EyeFi ("bitte benutzen Sie unser Produkt nicht mehr, denn wir fahren unsere Server hinunter"), Nest/Revolv etc. Deswegen gehört für mich zu einem Hardwarekauf auch die volle Kontrolle über das Gerät zu haben. Allerdings muss ich hier auch JNK recht geben, manchmal braucht man einfach nur eine Lösung die läuft und will sich nicht mit einer Scriptsprache behelfen müssen. Ich denke hier muss der richtige Kompromiss gefunden werden, aber von Einem (alles offen, Perl, root) ins andere Extrem zu verfallen ist sicher auch nicht empfehlenswert. Ich wünsche euch viel Erfolg dieses Kompromiss zu finden!

    Ich sehe hier auch eine echte "Evolution" hin von einem Framework (war ja soweit ich weiß nichtmal KNX-zertifiziert?) hin zu einem echten Massenmarkt-tauglichen "Produkt" (sofern man KNX-Nutzer als Massenmarkt bezeichnen kann). Das hätte meiner Meinung nach nicht nur ein "Next Generation" verdient sondern einen komplett neuen Produktnamen.

    Abschließend möchte ich noch sagen, dass auch wenn Du dem Supercrack das WG-NG nicht nahelegen würdest, werde ich es mir (ohne jetzt anmassend zu sein und mich selbst als Supercrack bezeichnen zu wollen) das Produkt gern mal anschauen und wenn es im Sinne von JNKs Kommentar einige Alltagsaufgaben einfacher und zuverlässiger als eigene Logikern erledigt, ist es mir sehr willkommen. Aber ich denke nicht, dass es bei mir ein Ersatz für das bisherige WG wird, sondern eher komplementär genutzt wird.

    Kommentar


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      sondern lediglich diese offene Kritik an Kunden. Denn Kunden sind es, die eure Produkte kaufen.
      Keinesfalls wollte ich unsere Kunden in der Gesamtheit verstanden wissen. Wir haben sehr viele wunderbare Kunden, mit denen wir sehr gerne zusammen arbeiten. Um so mehr ist es schade, dass es Verhalten gibt, durch welches das ein oder andere für viele kaputt gemacht wird. Das zu erwähnen ist eine schwierige Gratwanderung. Ich bin der Meinung, das ein oder andere muss man auch mal ansprechen können.

      Wir alle kennen Freiheiten, die es zu unserer Kinder- und Jugendzeit noch gegeben hat, die mittlerweile eingeschränkt oder ganz verboten wurden. Warum? Weil die Welt sich zunehmend narzisstisch entwickelt und damit diejenigen Freiheiten, die eine kooperative Handlungsweise und Einsicht aller benötigen, nicht mehr funktionieren.

      Man möge sich bewusst machen, dass unsere Produkte - gemessen an der Qualität - extrem günstig sind. Das geht nur, weil gewisse Konzepte angedacht waren, die man auch beim Discount wiederfindet. Diese Spielregeln - die Kalkulationsgrundlagen - müssen eingehalten werden, wenn die Sache aufgehen soll. Leider sind wir im Support auf ein Anspruchsverhalten gestoßen, dass wir nicht einkalkuliert hatten. Damit ging die langjährige Rechnung nicht auf.

      Für das neue WireGate New Generation haben wir daher das Konzept geändert.


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Aber auch ich mußte bei einigen von Deinen Postings "schlucken", wenn Du negative Einzelfälle sehr detailliert als Begründung für das weitere Vorgehen angeführt hast.
      Du warst nicht gemeint. Aber Ich bin lernfähig und habe verstanden, dass solche Informationen von einigen nicht gewünscht sind. Dann treffen wir eben - wie alle anderen Firmen auch - die notwendigen unternehmerischen Entscheidungen im stillen Kämmerchen und erklären diese diese nicht mehr. Besser?


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Auch dieses "übernutzt" Beispiel geht m.M.n schon wieder in eine unnötige Richtung: wen willst Du damit kritisieren, den Kunden der ein Problem hat oder euch selbst dafür, dass ihr euch "übernutzen" lasst?
      Unser unbezahlbar guter Support war am Ende zu aufwändig. Wenn ein Kunde ein Problem hat, dann möchte er, dass ihm geholfen wird - und wir haben das getan. Dass unsere Kalkulation das in der Größenordnung nicht vorgesehen hat, ist schwer zu vermitteln und am Ende unser Fehler.

      Wir werden mit dem neuen Produkt drei Dinge im Support anpassen:
      1. Den extrem supportträchtigen Root-Zugriff auf das Basissystem ersetzen wir durch den Support für Docker, hier hat der Kunde alle Freiheiten und kann sich nichts schießen.
      2. Wir bieten mehrere Produktlinien mit verschiedene Support an: Die sehr günstige Linie "EcoLine" bekommt nur einen limitierten Supportplan. Die Produktlinien "Standard" und "Professional" bekommen ein entsprechendes bzw. zubuchbares Supportkontingent. Damit kann sich jeder das heraussuchen was er möchte.
      3. Die Produktlinien "Professional Plus" sowie "Industrial" erhalten beinahe unlimitierten langjährigen Support und sind nur über den Fachhandel verfügbar.


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Ich hatte gehofft, meine konstruktive Kritik kommt auch als solche an, aber in Deiner überspitzten Reaktion sehe ich, dass dies nicht der Fall ist.
      So bin ich, so sind wir. Unsere Produkte sind deshalb so gut und speziell, weil wir mit Emotionen und Herzblut auch dahinter stehen. Es ist für das ganze Team nicht einfach nur "auf Arbeit gehen" sondern großes Engagement für eine gute Idee. Damit trifft unangemessene Kritik an meiner Ehrlichkeit und Direktheit auch auf Emotionen.

      Ehrlich gesagt nerven mich die ungeschriebenen Regeln im "Web 2.0", dass es zwar völlig legitim ist, dass Anwender / Kunden durchaus auch in heftiger Weise - teils unter Beifall - über Hersteller herziehen dürfen, im Gegenzug jedoch auch nur die kleinste Kritik am Anwender / Kunden schnell reflexhaft zu einem kleineren oder größeren Shitstorm führt. Ich halte dieses Ungleichgewicht für einen wesentlichen Grund, dass sich die meisten größeren Unternehmen aus Foren zurückgezogen haben. Nur fehlen damit die Sicht auf die andere Seite, die zu mehr Verständnis beitragen würde.

      Die verbleibenden Hersteller beteiligen sich oft nur mit leeren Worthülsen und glattgelutschten Aussagen, damit niemand eine Kante findet, an der er sich echauffieren kann. Ich finde das bedauerlich.


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Kurzfassung dazu: Ich würde mir wünschen, Du machst weiter wie bisher, nur weniger ausschmückende Negativbeispiel, die die Kunden "schlecht dastehen lassen".
      Klar. Schreibt mir doch bitte alle wie ihr mich gerne hättet. Da lassen sich bestimmt noch ein paar Kanten abschleifen.

      Ich bin entsetzt, warum man Menschen nicht so lassen kann wie sie sind. Ich will und wollte auch nicht bestimmtes Kundenverhalten ändern, weil jeder hat seine Gründe warum er so ist wie er ist. Wir passen uns lediglich an die Anforderungen an:

      ==> Statt Root gibt es nun Docker. Damit haben wir eine perfekte Trennung zwischen Firmware und Kundeninstallation und der Kunde hat noch größere Freiheiten, weil er auf die bestehende Installation kaum Rücksicht nehmen muss. Das ganze auf einer neuen Maschine die 20 fach leistungfähiger ist. Besser geht es doch kaum.


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Die Zielgruppe der Cracks ist sicherlich nicht groß, aber i.d.R. treu (und bezahlt auch mal für Service wenn es die Gelegenheit dafür gibt).
      Gut, dann passt es ja, wenn wir es künftig so machen, wie das Apple mit Care+ tut. Klare Beschreibung und klarer Preis.


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Meiner Meinung nach, gibt es schon genug Geräte, die die Nutzer bevormunden (das soll jetzt keine Kritik am NG-WG sein, kenne ich ja noch nicht), ich habe nicht umsonst meinen Gira Homeserver der das X-fache des Wiregates gekostet hat im Schrank verstauben lassen *obwohl* der Homeserver seit jeher "Klicki-Bunti" Logiken und Visu anbietet.
      Wir verstehen das sehr gut. Aus genau diesen Erwägungen hatten wir im vormaligen Produkt den Root-Zugang freigegeben. Quasi "freie Fahrt für den Kunden an seinem Eigentum". Aber das war auch noch ein sehr einfaches Produkt.


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Der Markt ist voll mit kommerziellen KNX-Produkten, nicht zuletzt ist die Kritik oft der Preis und die mangelnde Flexibilität.
      Ich habe Anfangs das Preisniveau auch nicht verstanden. Aber der Markt für KNX-Produkte ist klein, die Software nicht trivial, Entwickler schwer zu finden, die Aufgabenstellung "Zertifizierung" aufwändig, vielfältige gesetzliche Hürden erschweren das zusätzlich und die professionelle Kundschaft (Elektriker und Integratoren) erwarten fünf bis zehnjährigen kostenfreien Support. Ich glaube, schon der halbe Preis geht in die Finanzierung des Supports. Ich verstehe das Pricing mittlerweile sehr gut.


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Auch sehe ich Beispiele im Markt wie EyeFi ("bitte benutzen Sie unser Produkt nicht mehr, denn wir fahren unsere Server hinunter"), Nest/Revolv etc. Deswegen gehört für mich zu einem Hardwarekauf auch die volle Kontrolle über das Gerät zu haben.
      Verständlich. Das was manche Hersteller machen ist eine Frechheit.

      Aber volle Kontrolle über das Gerät bei der heutigen Komplexität? Das geht nicht mehr wirklich. Unsere neue Architektur für das WireGate NG ist sehr modern und leistungsfähig und basiert auf dem Konzept von einzelnen abgeschotteten übersichtlichen Services mit jeweiliger API und einem Nachrichtensystem dazwischen. Wer eine SPS kauft, bekommt auch keinen Root-Zugang zur Firmware. Genauso wenig wie für die gut 50 Steuergeräte im Auto. Je komplexer desto weniger kann der einzelne Kunde noch eingreifen.


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      aber von Einem (alles offen, Perl, root) ins andere Extrem zu verfallen ist sicher auch nicht empfehlenswert.
      Das neue Gerät ist extrem anders. Es ist nicht so, dass wir ein bisschen was an das Perl-Konstrukt angeflanscht haben und zwei Buttons umgefärbt auf der Oberfläche.

      Die Leistungsmerkmale im neuen WireGate Server der New Generation sind konzeptionell komplett anders realisiert. Das alles basiert auf den Wünschen der Kunden, die gerne vieles anders haben wollten. Die meisten Forderungen ließen sich nur mit einem Redesign ändern:
      • Logikengine: Das ist mit dem bestehenden PERL-Konstrukt nicht möglich. Ein schlechtes Plugin kann alles 10 Sekunden aufhalten? No-Go. Also muss eine richtige Logikengine her, die Multi-Instanzfähig ist und mehrere tausend Logikpunkte und Berechnungen in fast Echtzeit realisiert.
      • Freie Zyklen: Frei bestimmbare Zyklen bzw. direktes Eventhandling geht mit einer großen Schleife über alles auch nicht. Das macht einen eigenen Scheduler notwendig.
      • KNX: Der eibd ist zwar ein gutes Open-Source-Produkt. Aber weder fehlerfrei noch zertifizierbar. Damit war eine komplette Neuentwicklung notwendig. Die API basiert (korrekterweise) auf Objekten und nicht (fälschlich) auf GAs. Diese Änderung ist dramatisch und zieht sich durch das ganze Produktdesign.
      • DMX: Ein moderner Lichtsteuerungsbus mit völlig anderen zeitlichen Anforderungen und insbesondere sehr komplexen Wünschen der Kunden. Das braucht ebenfalls eine eigene Engine.

      Ich könnte die Liste noch lange fortführen. Es sollte klar, sein, dass wir bei einem ganz anderen Produkt gelandet sind, was durch "New Generation" nur bedingt zum Ausdruck kommt.


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Ich sehe hier auch eine echte "Evolution" hin von einem Framework (war ja soweit ich weiß nichtmal KNX-zertifiziert?) hin zu einem echten Massenmarkt-tauglichen "Produkt" (sofern man KNX-Nutzer als Massenmarkt bezeichnen kann). Das hätte meiner Meinung nach nicht nur ein "Next Generation" verdient sondern einen komplett neuen Produktnamen.
      Richtig, es wird selbstverständlich einen komplett neuen Produktnamen geben. Dieser ist jedoch Geheim, weil die Eintragung der Markenrechte noch läuft.


      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Abschließend möchte ich noch sagen, dass auch wenn Du dem Supercrack das WG-NG nicht nahelegen würdest, werde ich es mir ... gern mal anschauen und wenn es im Sinne von JNKs Kommentar einige Alltagsaufgaben einfacher und zuverlässiger als eigene Logikern erledigt, ist es mir sehr willkommen.
      Eben. Lass Dich überraschen. Mit einer professionellen Fräse lässt sich sauberer Arbeiten als mit der Handbohrmaschine, muss aber hinnehmen, dass die Fräse weniger flexibel einsetzbar ist. Es kommt immer darauf an, was man will.


      Stefan

      PS: Das hat mich jetzt meinen halben Sonntag gekostet. Ich wäre froh, wenn die Diskussion über "Root" damit ein Ende findet, weil das hindert mich an wichtigen Dingen wie die von den Kunden gewünschte Geräte- und Featureliste.

      Kommentar


        Hallo Stefan!

        Auch ich schätze deine offene Art der Diskussion und teile deine Meinung zum Web2.0. Ich gehe sogar noch weiter, denn ich halte das für ein gesellschaftliches Problem (es geht uns offenbar zu gut).
        Kritisieren ohne Ende, aber null konstruktiven Input bzw. Ideen zur Lösung und selbst nicht kritikfähig (da soll sich hier jetzt bitte keiner angesprochen fühlen). Die Oppositionspolitik machts uns ja vor und am Brexit sieht man ja was rauskommt. Auch wenn es nur < 1% der Kunde ausnutzen, das Web gibt diesen in der Anonymität eine große Macht, da gerade kleine Firmen negative Infos überproportional treffen. Eine Bank, Versicherung, Autohersteller etc. lässt sich durch Foren ja nicht erpressen.

        Aber am Ende schafft ihr beim WG NG ja, soweit ich alles verstanden habe, den Spagat zw. Einfachheit und Erweiterbarkeit perfekt.
        In Dockern geht ja viel und ich bin mit Perl ja bestens für komplexe Logikprogrammierung versorgt. Eine offene Firmware gibt es bei profesionellen Produkten nicht, alleine aus Knowhow Schutz Sicht verstehe ich das gut.

        Bin gespannt und freue mich drauf.

        Lg
        Robert

        Kommentar


          Hallo Stephan,

          grundsätzlich finde ich eure neuen Produkt-Pläne interessant, ob und was es bei uns ggf. werden wird muss ich noch bewerten, wenn es die weiteren Details gibt. Eure Pläne und Begründungen für die Schritte sind nachvollziehbar, auch wenn sie den ein oder anderen "schmerzen".

          Zu der (teilweise) veränderten Vertriebsstrategie

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

          Wir werden mit dem neuen Produkt drei Dinge im Support anpassen:
          1. Den extrem supportträchtigen Root-Zugriff auf das Basissystem ersetzen wir durch den Support für Docker, hier hat der Kunde alle Freiheiten und kann sich nichts schießen.
          2. Wir bieten mehrere Produktlinien mit verschiedene Support an: Die sehr günstige Linie "EcoLine" bekommt nur einen limitierten Supportplan. Die Produktlinien "Standard" und "Professional" bekommen ein entsprechendes bzw. zubuchbares Supportkontingent. Damit kann sich jeder das heraussuchen was er möchte.
          3. Die Produktlinien "Professional Plus" sowie "Industrial" erhalten beinahe unlimitierten langjährigen Support und sind nur über den Fachhandel verfügbar.
          würde mich interessieren, wie der Fachhandel definiert ist?

          Viele Grüße
          Thorsten
          Gruß
          Thorsten

          Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

          Kommentar


            Hallo Thorsten,

            Zitat von tht Beitrag anzeigen
            würde mich interessieren, wie der Fachhandel definiert ist?
            Es handelt sich hierbei um spezielle Produktlinien, die wir vorher nicht in unserem Programm waren und die auf die Bedürfnisse von professionellen Elektroinstallationsbetrieben und Integratoren ausgelegt sind. Die Produkte sind besser ausgestattet, dadurch haltbarer, ggfls. selektiert und kalibriert.

            Das gleiche gilt für die künftigen Industrial Produkte. Auch dort wird eine gesteigerte Haltbarkeit, Stabilität und Verfügbarkeit gefordert, wir berücksichtigen das in der Auslegung und Produktion entsprechend.

            Für beide Produktlinien gilt ein langjähriger Zugang zu Sofort-Support und Express-Austausch. Diese Kundenschicht benötigt Support direkt auf der Baustelle beim Kunden oder in der Werkhalle / Anlage.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              Hi Stefan,

              danke für Deinen Beitrag #74 !

              Ich kann Deine Argumentation komplett nachvollziehen, finde da nicht einen Satz den ich nicht unterschreiben könnte, gerade aus Kundenseite.

              Die Anspruchshaltung auf nicht bezahlte Leistung ist eine Pest die genauso wie Geiz ist geil einigen das Hirn vernebelt. Sagt man was, kommt gleich "MiMiMiMi". Und es dürfen sich genau dazu auch im Forum gern ein paar angesprochen fühlen. Ich brauch kein weichgespültes Marketing WischiWaschi das drei Anwälte braucht damit sich ja kein Betroffener mehr betroffen fühlt. Wem das nicht passt, dem steht es doch frei diese Threads nicht zu abonnieren. Schreibt doch in Facebook oder sonstwo.

              Da werden unfassbare Summen für Trainings a la "Authentizität im Kundenumgang" bei Unternehmen ausgegeben und ist dann mal einer authentisch wird von manchen jeder Satz aufs negativste ausgelegt, ungünstigst interpretiert, die Dramen der Menschheit reingepackt und so getan als ob an dieser persönlich subjektiven Meinung gleich der ganze Markt hängt. Tut er nicht.

              Wer sich mit den Dingen tatsächlich befassen mag, der engagiert sich eben und versteht dann was dahinter steckt. Er muss es ja nicht mögen, dann geht er halt woanders hin. Klar, kann jeder seine Meinung kund tun, aber vlt. so das andere auch sinnvolles damit anfangen können. Teilweise muss man Posts ja 3x lesen bevor man versteht was der Schreiber meinen könnte und wen es interessiert, aber man findet es manchmal nicht raus. Wo ist der "Ausblenden" Button für solches Zeug.

              Du schreibst viele Themen zig-fach und keine Stunde danach kommt gleich wieder ein Feedback wo ich mich frage ob manche des Lesens und Denkens noch halbwegs mächtig sind.

              Ich freu mich weiter auf Infos von Eurer Workbench und den Gedanken die Dich und Euch so umtreiben. Kenne keine Firma wo man so nah dran sein kann wenn man will.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                StefanW : Was macht denn die schon lange in Aussicht gestellte Variantenübersicht? Gibt es was neues zu Verfügbarkeitsterminen?

                Kommentar


                  Die Produktlinien "Professional Plus" sowie "Industrial" erhalten beinahe unlimitierten langjährigen Support und sind nur über den Fachhandel verfügbar.
                  Das allerdings lässt mich erschaudern! Dafür habe ich in der Vergangenheit zu viele negative Erfahrungen mit dem sogenannten Fachhandel gemacht, der mir am Ende doch nur versucht hat ein x für ein u vorzumachen. Dann fallen diese Produktlinien für mich schon einmal aus.

                  Kommentar


                    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen

                    Das allerdings lässt mich erschaudern! Dafür habe ich in der Vergangenheit zu viele negative Erfahrungen mit dem sogenannten Fachhandel gemacht, der mir am Ende doch nur versucht hat ein x für ein u vorzumachen. Dann fallen diese Produktlinien für mich schon einmal aus.
                    Und was bringt das, wenn du das hier kundtust? Dann kaufst du halt nicht beim Fachhandel, freie Entscheidung. So wie Stefan das begründet hat, ist das ganze mit den Produktlinien sehr gut überlegt.
                    Und ich nehme an, dass du, so wie z.B. ich auch und die meisten Nicht-SI usw. hier im Forum sowieso nicht in die Zielgruppe für diese beiden Produktlinien gehören.

                    Kommentar


                      Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                      Und was bringt das, wenn du das hier kundtust? Dann kaufst du halt nicht beim Fachhandel, freie Entscheidung. So wie Stefan das begründet hat, ist das ganze mit den Produktlinien sehr gut überlegt.
                      Sorry, aber Kritik muss schon erlaubt sein. Ja, unternehmerische Entscheidungen muss jeder für sich selbst treffen. ICH persönlich mag jedoch nicht von Herstellern bevormundet werden. Wäre ich nicht davon überzeugt, dass die Produkte der anderen Linien konkurrenzlos sind, wäre das bei mir normalerweise ein KO-Kriterium für alle Produkte dieses Herstellers. Wobei sich natürlich noch die Frage stellt, ob "Fachhandel" z.B. Voltus einschließt....

                      Gruß,

                      der Jan
                      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                      Kommentar


                        Ich sollte wohl ein wenig dazu sagen.

                        Natürlich verstehe ich, dass es den freien Willen eines freien Menschen zu Widerstand reizt, wenn man den Eindruck bekommt, dass man etwas nicht bekommen soll, darf oder kann. Das ist hier nicht der Fall. Es wird niemandem etwas genommen.

                        Wir haben beim alten "classic" WireGate Server den Fehler gemacht "one fits all". Wir alle kennen den berühmten Spruch von Henry Ford „Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black.“ Das funktionierte jedoch nur zwei Jahre, dann brachten die Wettbewerber Fahrzeuge in allen möglichen Farben heraus und Ford gab dem nach und es gab das Modell T auch in anderen Farben.

                        Im Laufe der letzten sechs Jahre hat sich gezeigt, dass es ein Fehler war, dass es den WireGate Server nur in einer Version gab. Insbesondere Wiederverkäufer, Elektriker, Integratoren bemängelten die nicht vorhandenen Rabattmöglichkeiten (und damit die fehlende Marge beim Weiterverkauf), einen lebenslangen Sofort-Support (wenn ein Eli / Integrator auf der Baustelle steht und ein Problem hat, braucht er Unterstützung in Minuten - per Telefon). Manche wünschten sich mehr Speicher und auch erweiterte Supportunterstützung für die "Expertenfunktionen". Direkter One-to-One Support ist das teuerste das es gibt.

                        Verschiedene Kundengruppen haben verschiedene Belange an ein Produkt und die Herstellerunterstützung dazu. Gerne wollen wir den verschiedenen Kundengruppen das geben was sie jeweils brauchen und bringen daher unsere Produkte in verschiedenen Produktlinien heraus. Es sind insgesamt sechs solcher Linien (Eco, Standard, Professional, Professional Plus, Industrial, OEM). Diese unterscheiden sich technisch sowie hinsichtlich Updates und im Supportumfang. Die ersten drei Produktgruppen sind im direkten Verkauf für Endkunden verfügbar. Die letzten vier Produktgruppen sind für den professionellen Kunden und Wiederverkäufer gedacht, wobei die letzte (OEM) für Spezialprodukte als Zulieferer gilt. Richtig, die Gruppe "Professional" gibt es für alle Kundenbereiche.

                        Die Gründe sind vielfältig: Im Endkundensegment gibt es eine Schicht sehr preissensitiver Kunden, die möglich günstig kaufen wollen (das sind diejenigen, die auch die Bohrmaschinen für 29.90 beim Discounter kaufen). Für diese Gruppe produzieren wir Bausätze, technisch abgespeckte Sensoren, bundeln mit kleinster Gewährleistung und eingeschränkten Support. Das reicht dem Integrator, der gerade an einer fünf Millionen Villa arbeitet und dem bei der Abnahme gerade alle Rolladen stehenbleiben nicht, der braucht sofort Hilfe, auch wenn es Samstag ist oder an normalen Tagen wenn gerade Feiertag bei uns in Bayern ist. Das spiegelt sich natürlich im Preis wieder.
                        Zudem haben viele professionelle Elektroinstallationsunternehmen und Integratoren eigene Showrooms die mit viel teurer Technik ausgestattet sind. Müssen für Support dem Kunden gegenüber Personal vorhalten und halten auch den Kopf für Ihre Planung hin. Das muss bezahlt werden. Manche wollen dafür eben auch am Produkt etwas verdienen, also muss das eingepreist sein. Das funktioniert nicht, wenn der Kunde im Internet das gleiche Gerät günstiger sieht. Nicht alle Kunden sehen den tatsächlichen Aufwand von Schulungen, Know-How, Erreichbarkeit, professíoneller Planung usw.

                        Für uns gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder wir bleiben bei einem oder zwei Kundensegmenten, oder wir bedienen sowohl mehr Kundenschichten als auch mehr Branchen. Das nennt man horizontale und vertikale Verbreiterung des Geschäftsmodells.

                        Angesichts der erheblichen Entwicklungskosten für die neue WireGate Server Produktlinie ist diese Verbreiterung der Kundenbasis essentiell. Weil leider das Endkundengeschäft nicht ausreichen würde (bzw. es sehr viel teurer wäre). Es ist damit auch im Sinn der Foristen (zumeist Endkunden) dass wir die Entwicklungskosten auf mehrere Bereiche umlegen (und glaubt mir, in einem Industrial Produkt ist auch eine höhere Umlage enthalten) um zum einen das Produkt überhaupt möglich zu machen und andererseits es preislich günstiger anbieten zu können.

                        Bitte bedenkt auch folgendes: Wegen der Robustheit unserer Produkte kauft ein Endkunde nur einmal in zehn bis zwanzig Jahren bei uns (oder einmal pro Haus). Ein einzelner Wiederverkäufer verkauft für uns im gleichen Zeitraum wenigstens das hundertfache. Ich bitte um Verständnis, dass ich die Wünschen dieser Wiederverkäufer - die den Zugang zu vielen Kunden haben, die wir nicht direkt erreichen - ebenfalls berücksichtigen muss.

                        Um es ziemlich deutlich zu sagen: Wir kommen nur mit den Wiederverkäufern auf ausreichende Stückzahlen.

                        Weil Voltus erwähnt wurde: Voltus wäre für uns einer der idealen Wiederverkäufer, weil er eine große technische Mannschaft hat und damit auch direkten Support an seine Kunden geben kann. Wenn Michael das möchte, dann wird es die für den Wiederverkauf vorgesehenen Produktlinien auch dort geben. Das ist übrigens für alle diejenigen reizvoll, die ohnehin für den nächsten Hausausbau bei ihm ein großes Paket schnüren, weil Sie eben dann auch WireGate Produkte mit einschnüren lassen können.

                        Damit kommt jeder an alles, manches nur eben nicht direkt bei uns sondern über den Fachhandel. Alles wieder gut?

                        Stefan

                        Kommentar


                          Stefan,

                          so wie es sich jetzt anhört ist es total ok für mich. Mir ist klar, dass sich bestimmte Dinge nicht in kleinen Stückzahlen realisieren lassen. Dass ihr z.B. auf Wunsch als Option schweinchenrosa statt schwarzer Mäntel an Hülsenfühlern anbietet wäre für jemanden der in einer Umgebung verlegt wo alle anderen Farben schon vergeben sind toll, lohnt aber logischerweise nur, wenn der dann 3000 Stück davon kauft. Da ist man als Einzelverbraucher eben raus.

                          Dass sich bestimmte Support-Pakete nur dann zu bestimmten Preisen realisieren lassen wenn man zumindest eine gewisse gemeinsame Grundlage für ein Gespräch hat, sollte auch jedem einleuchten.

                          Was ich nicht mag ist: für den "Endkunden" gibt es Plastik-in-Minimal-Funktion-mit-maximal-IP23, und für den "Fachhandel" Metall-in-Guter-Ausstattung-mit-IP65.

                          Ausserdem sollst Du sonntags nicht arbeiten, mach mal ruhig, sonst Burn-Out.

                          Gruss,

                          der Jan
                          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                          Kommentar


                            Hallo Jan, danke,

                            Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                            Da ist man als Einzelverbraucher eben raus.
                            Nunja, zusammen sind die "Einzelverbraucher" aber durchaus viele. Darum ist es so wichtig, dass wir erfahren was gewünscht wird. Alles was dann danach "riecht" dass daraus 500 bis 1000 Stück werden könnten wird auch auf die Machbarkeit untersucht. Also: Bitte immer weiter Wünschen. Featurerequests gerne an support at wiregate dot de.


                            Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                            Was ich nicht mag ist: für den "Endkunden" gibt es Plastik-in-Minimal-Funktion-mit-maximal-IP23, und für den "Fachhandel" Metall-in-Guter-Ausstattung-mit-IP65.
                            Und genau das wird bei uns nicht passieren.

                            Nehmen wir als existierendes Beispiel den Multisensor in der CR-Serie aus der Professional Line:



                            Das ist das robusteste was wir derzeit anbieten.
                            • Superklein (etwa drei Steichholzschachteln)
                            • Massives Alu-Gehäuse; Schlagfest IK08
                            • Strahlwasserfest mit IP66
                            • Metallverschraubung
                            • Messfühler mit Edelstahlhülse und Edelstahlfilterkappe
                            • Wir arbeiten hier noch an einer VOC-Variante.

                            Das kann jeder in der Professional Line bestellen, auch zukünftig, damit auch jeder Endkunde. Mithin kommt jeder Endkunde auch an die sehr guten Produkte (und wird auch von Endkunden gekauft). Allerdings auch parallel über den Fachhandel verfügbar.

                            Es wird davon noch eine Industrial Variante geben, mit besseren Filtern und ultrastarken Überspannungsschutz für den Einsatz in großen Industriehallen. Das wird der Endkunde vermutlich nie benötigen. Wenn doch, dann eben über den eigenen Elektriker beschaffen.

                            Ich hoffe, ich konnte die meisten Bedenken gegenüber der Anpassung unseres Vertriebskonzeptes zerstreuen.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              Also ich versteh die Diskussion nicht ganz....
                              Die niedrigste Qualitätsstufe die man hier bekommt ist immer noch Klassen über Plastik-Chinaware.

                              Macht total Sinn, wenn man für sich selbst wählen kann zwischen:

                              Eco - Selberzusammenbau
                              Standard - Zusammengebaut
                              Professional - Zusammengebaut mit mehr Support und zusätzlicher Sicherheit (Überspannungsschutz etc...)

                              mal frei interpretiert...

                              soviel ich mitbekommen hab wird das Spektrum ja nach OBEN erweitert. Es findet kein Downgrading der bisherigen Produkte statt... denk ich da richtig??

                              Und das abgebildete Ding da oben, der Multisensor für Außen. Ich bin froh dass der fest verbaut ist und bei der letzten Meinungsverschiedenheit mit der Regierung nicht dazu verwendet werden konnte emotionale in kinetische Energie umzuwandeln.


                              SG,
                              Hups

                              Kommentar


                                Und was bringt das, wenn du das hier kundtust?
                                Und was bringt es, wenn Du hier die Frage stellst? Ich gebe ein Feedback an einen Hersteller, der sich hier im Forum engagiert und wahrscheinlich über Feedback froh ist, zumindest bin ich das. Kunden die reden kann geholfen werden, die stummen die weg gehen sind meist für immer verloren!


                                Weil Voltus erwähnt wurde: Voltus wäre für uns einer der idealen Wiederverkäufer, weil er eine große technische Mannschaft hat und damit auch direkten Support an seine Kunden geben kann.
                                Wenn das so gemeint war, dann wäre das für mich vollkommen OK. Ich hatte die Befürchtung, dass ich demnächst bei einem "zertifizierten Wiregate Integrator" kaufen muss, der mich dann auch noch zwangsweise mit einer Konfiguration beglückt, die ich im Zweifel besser oder auch nicht schlechter hinbekäme. Von anderen Herstellern so schon erlebt und für mich ein absolutes KO Kriterium. Wenn ich einfach bei Voltur bestellen kann ist alles prima. Und ja, wahrscheinlich werde ich eher zur Professional als zur Professional Plus Zielgruppe gehören, aber das weiss ich natürlich erst, wenn die Produkte verfügbar sind.


                                Über die Sache mit dem root Zugang habe ich noch einmal nachgedacht. Ich verstehe Eure Beweggründe und auch bei uns bekommt kein Kunde einen root Zugang (die Produkte sind allerdings nicht so ganz vergleichbar). Da denke ich aber darüber nach, wofür ich den root Zugang genutzt habe:
                                - Einrichten eines Backups (fällt dann wohl weg)
                                - Installation des check_mk Clients (mag ggf. wegfallen falls ihr in irgend einer Form eine Nagios Anbindung vorgesehen habt)
                                - Geradeziehen des Konfiguration des Mailservers
                                - Zurücksichern des Backups einiger rrd Dateien (da gab es früher mal einen Bug)
                                - Fehlersuche

                                Gerade bei den letzten Punkten war der root- Zugang schon sehr hilfreich, einfach weil ich mir selbst in ein paar Minuten helfen konnte. Wenn ich da zukünftig den Support kontaktieren muss (so etwas tritt ja immer Samstags um 01:00 nachts auf ) wäre das schon nervig, auch wenn es in der Lebensdauer des Geräts vielleicht nur 1-2 mal notwendig wird, aber Ihr wisst ja, wie so etwas ist...

                                Soll ich die nagios Sache eigentlich mal als Feature-Request an den Support schicken?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X