Zitat von Beleuchtfix
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sch... Velux Rolläden in KNX einbinden
Einklappen
X
-
Hallo in die Runde,
Auch ich bin in die Velux Falle getappt, unser Dachdecker hatte mit ein Velux Fenster mit elektrischem Rollladen angeboten und ich hatte mir da erst keine großen Gedanken gemacht. Dann bin ich auf diesen Thread gestoßen!
Habe aufgrund der vielen Informationen hier nochmals mit ihm gesprochen und alles was Steuerung ist komplett abbestellt und mir zusätzlich ein Windowmaster WUF 110 bestellt. https://www.windowmaster.de/produkte...ID=SHOP1@@5561
Da es sich nur um ein Fenster handelt, wollte ich das auf den bestehenden 260V Jalousieaktoren von MDT haben. Und ich kann nun erfolgreichen Vollzug melden, einfach angeklemmt und alles läuft.
Viele Grüße und Danke an die Community
MarkusZuletzt geändert von markus1780; 25.05.2020, 12:13.
Kommentar
-
Hi,
mal wieder ein Velux Opfer ;-)
Wir haben hier drei Dachfenster BJ2013 bei denen aktuell die "Markise" (Verschattung) über Fernbedienung und KUX100 gesteuert wird.
Nachdem der Velux Support mich auf die übliche Lösung gelenkt hat, kam ich hier hin.
Prinzipiell ist mir klar, wie man das Ganze aufsetzen könnte. ABER
Der Vorbesitzer des Hauses hat ein kleines Ei gelegt (das ist wie an Ostern hier) und 2 KUX100 an einer schaltbaren Steckdose für zwei Fenster mitten im Zimmer meines Sohnes platziert (das hat man leider beim Kauf nicht gesehen, war in einem Schrank versteckt). Die 2*24V gehen dann wieder über eine Blinddose in die Wand zu den Fenstern.............. 🤬
Neben der KNX Ansteuerung will ich unbedingt diese Teile entfernt haben. Leider liegt da auch nur 3*1,5mm, d.h. ein getrenntes Weiterleiten der zwei 24V DC Kreise geht nicht. Gelernt habe ich nach dem Durchlesen, dass die Motoren ja auch untereinander kommunizieren... und damit stirbt wohl meine letzte Idee: Parallel auf einer 24V Leitung schalten.
Sehe ich das falsch? Hat noch irgend jemand eine Idee?
Danke
Kommentar
-
Da hast so einiges falsch gelesen. Ich denke kaum das Du die Antriebe bzw. Die KUXen dumm bekommst und das ganze mit 24V Aktoren direkt betreiben kannst. Also einfach die Stromversorgungen die du da hast etwas dezenter verdrahten. Und in die jeweiligen Räume irgendwo wo KNX-Leitung ankommt noch je ein KLF50 + dezentralen Rolloaktor verbauen oder etwas zentral für beide Räume wo ne LAN Leitung ankommt ein KLF200 oder daran zwei Rolloaktoren an KNX. Die KLF sprechen dann einfach per Funk mit den beiden KUX und die lassen die Markise fahren, fertig.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hier mal meine Erfahrung zum Thema Velux Dachfenster: Wir hatten uns ursprünglich eigentlich nur die Flachdach-Fenster CVP von Velux ausgesucht weil sie wirklich gut aussehen (flach, Glas, Motor nicht sichtbar). Hätte ich damals schon gewusst welchen Aufwand man hier treiben muss um diese ins KNX Netzwerk zu integrieren hätte ich es sein lassen.
Nach vielen, vielen Versuchen funktioniert es aber nun:- Velux Dachfenster wurden mit dem beigelegten Handsender angelernt
- Im Keller werkelt ein KLF200, die Programmierung der beiden Kanäle wurde vom Handsender übernommen
- Tastendruck sendet ein Ein-Telegramm und dann ein Aus-Telegramm auf einem potential-freien Kontakt (ABB IO Modul); je nachdem wie lange gedrückt wird, öffnet das Fenster entweder ganz (<1,5s) oder eben solange wie gedrückt wird.
- Integration in Open HAB ist noch ausständig, sollte aber kein Problem sein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDa hast so einiges falsch gelesen. Ich denke kaum das Du die Antriebe bzw. Die KUXen dumm bekommst und das ganze mit 24V Aktoren direkt betreiben kannst. Also einfach die Stromversorgungen die du da hast etwas dezenter verdrahten. Und in die jeweiligen Räume irgendwo wo KNX-Leitung ankommt noch je ein KLF50 + dezentralen Rolloaktor verbauen oder etwas zentral für beide Räume wo ne LAN Leitung ankommt ein KLF200 oder daran zwei Rolloaktoren an KNX. Die KLF sprechen dann einfach per Funk mit den beiden KUX und die lassen die Markise fahren, fertig.
Die dezente Verkabelung der KUX ist keine Alternative, das geht räumlich schlichtweg nicht und ich bevorzuge es, dass mein Sohn nicht direkt an den Trafos schläft.
Ergo: Die von dir vorgeschlagene Lösung ist in dem Fall keine, deswegen habe ich mich auch hier zu Wort gemeldet.
Ich könnte zB auch die Motoren oä austauschen. Frage ist, ob dann eine parallele Ansteuerung (d.h. zwei Markisen über eine Leitung) möglich ist.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe 3x das Velux Lichtband als Verbund. Oben normales GGU Mk10 und unten das passende Festelement. Das Fenster ist mechanisch ohne Integra. Ich habe Zuhause eine Knx System. Nun möchte ich mir den Rolladen für das Lichtband holen. Das wäre das SMG Rolladen Set. Besteht aus zwei SML Rolladen. Bräuchte das Set dann 3 mal. Es wären dann 6 einezelne Rolläden. Ich möchte diese nicht über die Kux steuern. Nun zu der eigentlichen Frage.
Wäre es möglich alle 6 Rolläde mit einem Befehl (Ein Kanal am 24v Aktor) zu öffnen - stoppen - schließen, wenn ich vorher ich vorher einzeln bei jedem Rollo die Endlagen wie hier beschrieben anlerne damit diese mit Poländerung funktionieren. Und dann auf einen Kanal packen. Müsste ja rein theoretisch gehen. alle Rolläden haben eine 2 Ader Zuleitung. Es macht für mich dirt keinen Sinn diese Rolläden einzeln zu steuern. Für jeden Rolladen ist auch eine Fernbedienung dabei.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
wenn z.B. der Jung KNX Jalousieaktor 4fach DC 12-48 V verwendet wird, dann ist kein zusätzliches Netzteil erforderlich korrekt? Hat wer Rolläden aus 2021 schon eingebunden?
P.S. Qualitativ sind die Velux-Fenster hochwertiger und langlebiger (eigene Erfahrung)... nur schade, dass Velux sich auf homecontrol und nicht auf KNX fokussiert hat (wahrscheinlich größerer Markt..)
Kommentar
-
Zitat von Timowald Beitrag anzeigenWird bei dem jung Aktor am Ausgang plus und minus vertauscht zum hoch bzw. runter fahren?
Das gilt für jeden Jalousieaktor, der MDT JAL-0410D.02 kann das ebenso. Ein für 230 V ausgelegter Jalousieaktor kann definitiv nicht für DC Motoren verwendet werden, da bei AC Motoren die Richtungsumschaltung ganz anders funktioniert.
Kommentar
-
Wenn der Jung KNX Jalousieaktor 4fach DC 12-48 V den DC Motor nicht in beide Richtungen fahren kann ist das ein Reklamationsfall; dann ist aber die Frage, ob der Fehler bei Velux oder bei Jung liegt, zu klären. Ich bin gewohnt, für meine Aussage zu haften; im Vergleich zu den Gewohnheiten im Forum bin ich oft vorsichtig.
Kommentar
-
Zitat von Mestro Beitrag anzeigenHallo zusammen,
wenn z.B. der Jung KNX Jalousieaktor 4fach DC 12-48 V verwendet wird, dann ist kein zusätzliches Netzteil erforderlich korrekt? Hat wer Rolläden aus 2021 schon eingebunden?
Gruß Florian
Kommentar
-
Beleuchtfix Auszug aus dem Velux-Katalog.
„VELUX INTEGRA® Elektro-Rollladen SML
■ Die Betriebsspannung der VELUX INTEGRA® Elektro-Rollläden beträgt 24 V DC. Sie benötigen eine VELUX INTEGRA® Steuer- einheit KUX 110 oder den Anschluss „
Ja habe gesehen, dass ich ein externes Netzteil brauche...
Kommentar
Kommentar