Es besteht natürlich noch die Möglichkeit, die Temperaturen über den PC einzustellen und dann günstigere oder gefälligere Tastsensoren anzuschließen. Aber einen Temperatursensor brauchst du schon in dem Raum.
Gruß
Florian
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Glastaster 2 smart
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteZitat von tomask Beitrag anzeigenDeshalb hätte ich mich eigentlich dafür entschieden überall die Tastsensor-Module (1fach/2fach) von Berker mit integriertem Temperaturfühler zu verwenden. Sehen wie konventionelle Lichtschalter aus und lassen sich genauso bedienen.
Dazu so einen Raumtemperaturregler und alles ist "klassisch" bedienbar. Umbauen auf andere Patschtatsch-Bediengeräte kann man dann später immer noch, wenn das irgendwann gewünscht sein sollte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich lese hier im Forum auch schon einige Zeit mit, lese seit 2-3 Jahren viel zu KNX und konnte meine Frau letztendlich doch überreden, dass unser Haus mit KNX ausgestattet wird.
(Evtl. mach ich im Einsteigerforum auch mal einen Thread zur Planung auf um noch ein wenig Feedback von Euch zu bekommen)
Grundsätzlich möchte ich bei den Komponenten, so wie viele andere hier auch, und aufgrund des P/L-Verhältnis vor allem auf MDT setzen.
Beim Schalterprogramm ist das mit dem WAF so eine Sache. Ursprünglich hatten wir uns bei normaler E-Installation für Berker Q3 entschieden.
Durch die Entscheidung KNX sind dann bei uns viele Diskussionen bzgl. "normalen" Licht-/Rolladen-Tastern und "smarten" KNX-Tastern entstanden. Wobei smart nicht gleich Touch oder Glas bedeudet. Aber für jmd. der nur möchte, dass das Licht an/aus und die Rollos hoch/runter fahren, ist auch die Bedienung von KNX-Taster wie z.B. die Gira TS3 oder Berker Tastsensor Komfort oder die MDT TA's eine Umgewöhnung, weil diese nicht "blind" bedient werden können und kleinere Schaltflächen haben.
Deshalb hätte ich mich eigentlich dafür entschieden überall die Tastsensor-Module (1fach/2fach) von Berker mit integriertem Temperaturfühler zu verwenden.
Sehen wie konventionelle Lichtschalter aus und lassen sich genauso bedienen.
Jetzt kommt das ABER ^^ Leider hab ich es nicht geschafft meine Frau davon zu überzeugen, dass wir eig. keine RTR brauchen oder wenigstens nicht in jedem Raum,
sondern nur in Bad und Wohnbereich evtl. Hier fehlt noch die Vorstellung, dass man selbst mit RTR die Heizung nur 1-2x im Jahr einstellt. Auch die Argumentation, dass selbst bei Umstellung des Temp.-Sollwertes am RTR die FBH immer noch genauso träge bleibt und nicht 30min. später 5°C mehr im Raum sind half leider nix.
Der Wunsch bleibt bestehen, dass in jedem Raum die Möglichkeit bestehen soll die Temperatur am Schalter einzustellen.
Nun gut - long Story short. Es fiel die Entscheidung, dass es in allen Räumen der MDT Glastaster II Smart wird. In Verbindung mit dem MDT Heizungsaktor eine komfortable und trotzdem preisgünstigere Lösung als alles andere.
Nach der ganzen Vorgeschichte nun zu meinen 2 Fragen. Vermutlich kann hjk die 1. am besten beantworten.
Kann man mit dem GT2 auch eine zentrale Temperatursteuerung aufbauen, so wie hier mit der Bedienzentrale beschrieben?
Die zweite Frage bezieht sich auf das hier soviel diskutierte Thema Einbauhöhe. Wie von den meisten empfohlen würde ich den GT2 auch etwas höher anbringen.
Allerdings soll in den Küchen und Bädern auf ca. 1,50 eine Bedienzentrale von WHD mit MDT Glasrahmen 1-fach für die Steuerung von Radio/Multiroom-Audio.
Wo würdet ihr in diesem Fall den GT2 unterbringen?
Idee wäre folgende (abhängig von der Antwort zur 1. Frage)
GT2 überall auf 1,25 - 1,35 und in den Küchen & Bädern zusätzlich auf 1,50 - 1,55 die Bedieneinheit.
Vorsichtshalber würde ich aber auf die normale Höhe 1,05 UP-Dosen setzen, falls sich später doch der Wunsch nach "normalen" Lichtschaltern äußert.
Noch hat die Elektro-Rohinstallation nicht begonnen.
Sorry für so viel Text & danke schonmal vorab für Euer Feedback
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Du brauchst dann einen Referenzkanal der mit den Szenen geschaltet wird, Den benutzt du für den Status. Oder eine Logik welche die Szenen in den Status wandelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigen
Das geht mit Hilfe der Logik:
Taste auf Schalten => Umschalten
Ausgang mit Logikeingnag externes Objekt verbinden. Den Logikeingang für die Aus-Szene invertieren und Ausgang auf Szene.
Eine 2. Logik für die Ein-Szene wie vorher ohne invertieren.
So sollte es über eine kleinen Umweg gehen.
"Wert für Umschaltung" der Patschfunktion ist hier dann nicht belegt? In meinem Fall schaltet ein PM ebenfalls die Szenen Ein und Aus. D.h. wenn der Taster davon nichts mitbekommt, dann müsste ich ggf. 2x Patschen um auszuschalten, korrekt? Gibt es hier eine Lösungsmöglichkeit?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich kann auch nur bestätigen das die patschfunktion einwandfrei funktioniert. Bei mir hängen die Taster auf 1,45 mtr. Auch hier ist die Höhe erstmal ungewohnt. Da vorher auch nur Standard Elektrik
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
Patschfunktion funktioniert hervorragend und liefert, je nach Einstellung, auch gutes optisches Feedback.
Wir haben die Taster auf 1,35m - was ich perfekt finde.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich die Patschfunktion aktuell noch nicht "blind" nutze.
Das liegt einerseits an der anderen Höhe, welche ja jahrelang anders eintrainiert wurde - und zum anderen (nicht lachen) daran, dass ich im Neubau aktuell noch Schiss habe, die Wände anzutatschen falls ich daneben haue.
Beides wird sich bessern
Vg
Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von christox Beitrag anzeigenHi zusammen !
Meine GT2 sind auf 1,50m. Das Entspricht bei mir etwa Kinnhöhe und ist perfekt, jedoch nur da wir darunter je einen Einzeltaster zum schnell Lichtanpatschenhaben. Der GT2 dient dann zusätzlich als Anzeige für Temp., Sonos Titel, Volume und Steuerung sowie Szenenumschaltung.
Den GT2 als Alleinigen Taster auch für Hauptlicht fände ich zu fummelig und wenn dann würde ich ihn dann auch tiefer setzen als 1,50.
Grüsse, Chris
wäre auch noch an Erfahrungen mit der Patschfunktion interessiert. Funktioniert die gut?
Einen Kommentar schreiben:
-
Klar, Eingang mit 1 vorbelegt entspricht einem Objektwert von 1 am Eingang. Wird also invertiert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenNormal eingeschaltet, Vorgelegung egal. Die Vorbelegung ist nur für Busspannungswiederkehr relevant. Hier also egal.
Der zweite Eingang wird nicht benutzt, nicht aktiv.
Einen Kommentar schreiben:
-
Normal eingeschaltet, Vorgelegung egal. Die Vorbelegung ist nur für Busspannungswiederkehr relevant. Hier also egal.
Der zweite Eingang wird nicht benutzt, nicht aktiv.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigen
Das geht mit Hilfe der Logik:
Taste auf Schalten => Umschalten
Ausgang mit Logikeingnag externes Objekt verbinden. Den Logikeingang für die Aus-Szene invertieren und Ausgang auf Szene.
Eine 2. Logik für die Ein-Szene wie vorher ohne invertieren.
So sollte es über eine kleinen Umweg gehen.
Normal eingeschaltet, mit Vorbelegung 0
Normal eingeschaltet, mit Vorbelegung 1
Invertiert eingeschaltet, mit Vorbelegung 0
Invertiert eingeschaltet, mit Vorbelegung 1
Was genau ist denn die "Vorbelegung"? Wie muss ich das Logikobjekt 1A und 2A einstellen?
Logikobjekt 1A: Normal eingeschaltet, mit Vorbelegung 0 oder 1?
Logikobjekt 1A: Invertiert eingeschaltet, mit Vorbelegung 0 oder 1?
Einen Kommentar schreiben:
-
Na bei uns! Allerdings Weiß mit Temperatursensor allerdings erst wieder im Januar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Ich brauche Glastaster NachschubWeiss jemand wie die aktuelle Lieferzeit ist und wo man die Teile am schnellsten bekommt ?
Grüsse, Chris
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: